Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (13)
  • E-Resource  (13)
  • Dokumentarfilm  (8)
  • Judenverfolgung
Library
Region
Material
Language
  • 1
    ISBN: 3464644642
    Language: German
    Pages: 1 CD-ROM
    Additional Material: Begleitheft (32 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2000
    Keywords: Judenverfolgung ; Schoa
    Note: Systemvoraussetzungen für PC : Windows 95 oder höher, Windows NT 4.0 oder höher ; Pentium-PC (mind. 200 MHz, empfohlen 350 MHz oder höher) ; 64 MB Arbeitsspeicher ; 600k/s Quadspeed-CD-ROM-Laufwerk ;;Grafik 800 x 600
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 4 DVD-ROM, 4 DVD-Video
    Additional Material: Beih.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Judenverfolgung ; Flucht ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Widerstand ; Biografisches Interview ; Lernprogramm ; Schoa
    Abstract: In zwölf Video-Interviews berichten Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überleben, Widerstehen und Weiterleben. Ihre lebensgeschichtlichen Erzählungen stammen aus dem Archiv des USC Shoah Foundation Institute. Es sind Erinnerungsberichte aus den Gruppen von jüdischen Überlebenden der Shoah, Sinti und Roma, Homosexuellen, politisch Verfolgten, Opfern der Eugenik sowie Retterinnen und Helfern. Die Freie Universität Berlin hat zu den Interviews eine interaktive Lernsoftware (4 DVD-ROM) und Video-DVDs für den Schulunterricht in den Fächern Geschichte und Deutsch entwickelt. Die Lernsoftware beinhaltet die Video-Interviews, Aufgabenstellungen, einen integrierten Arbeitseditor, Transkripte, Übersetzungen, Fotografien, Texte, Filme, Audios, Faksimiles, animierten Karten, ein Lexikon, eine Mediathek und Methodentipps. Die vier Video-DVDs bieten für den Unterricht im Klassenverband die 12 Interviews (ca. 30 Min.) sowie zwei Expertengespräche zu der Frage "Was ist Oral History?" (ca. 5 Min.) In Kürze erscheint ein Begleitheft für Lehrende. Rechte: Die nicht kommerzielle Vorführung der DVDs zu Bildungszwecken ist in Deutschland, Österreich und in der Schweiz ausdrücklich genehmigt. Die Nutzungsrechte umfassen insbesondere auch das Recht zur Weiterübertragung des einfachen Vorführungsrechts an Dritte zur nicht kommerziellen Nutzung.
    Note: Windows XP/Vista/7, Mac (mit Intel-Prozessor) OS X 10.5/10.6, freier Arbeitsspeicher 1 GB RAM, Bildschirmauflösung 1024 x 768 Pixel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 70 Minuten
    Year of publication: 2003
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 030919
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Berlin ; Judenverfolgung ; Zwangsarbeit ; Widerstand ; Berlin Rosenstraße
    Abstract: Februar 1943: Vor einem als "gesondertes Sammellager" bezeichneten Gebäude in der Berliner Rosenstraße spielen sich unfassbare Szenen ab: Überwiegend nichtjüdische Ehefrauen und Mütter demonstrieren lautstark und gewaltfrei für die Freilassung ihrer jüdischen Ehemänner und Söhne - mit Erfolg. 60 Jahre nach dem einzigen öffentlichen Widerstand Berliner Frauen sind neben dem Film "Rosenstraße" von Margarethe von Trotta auch zwei Bücher erschienen, die von diesem einzigartigen Akt weiblicher Zivilcourage, von Mut, Liebe und Verlust erzählen und über die Hintergründe des Zwangsarbeitseinsatzes der jüdischen Bevölkerung Berlins aufklären. Der DuMont Verlag, das Jüdische Museum Berlin und der Nicolai Verlag laden daher am Freitag, dem 19. September 2003 - dem Tag nach dem Filmstart von "Rosenstraße" - zur Buchpräsentation in das Jüdische Museum ein. Vorgestellt wird das Buch "Rosenstraße - ein Film von Margarethe von Trotta. Die Geschichte. Die Hintergründe" von Thilo Wydra und "Jüdische Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz, Berlin-Treptow" herausgegeben von Aubrey Pomerance. Podiumsteilnehmer sind unter anderem die Autoren bzw. Herausgeber, die Regisseurin Margarethe von Trotta sowie Gerhard Braun und Ruth Gumpel, ehemals Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz.
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung vom 19. September 2003 um 11.30 Uhr im Jüdischen Museum Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Pages: 15 Minuten
    Year of publication: 2011
    Keywords: Calmeyer, Hans ; Judenverfolgung ; Rettung ; Niederlande
    Abstract: Der Rechtsanwalt Hans Calmeyer aus Osnabrück wurde ab dem 3. März 1941 Herr über Leben und Tod. Denn er entschied in seiner Dienststelle beim "Reichskommissariat für die besetzten niederländischen Gebiete", ob die antragstellenden so genannten "Volljuden" auf "Halbjuden" oder sogar "Vierteljuden" heruntergestuft wurden und so der Deportation in die Vernichtungslager entgingen. Calmeyer rettete mit seinen Bescheinigungen Tausende niederländische Juden vor dem Tod.
    Note: Download WDR 5 ZeitZeichen 3.3.2011 , Nur für den internen Gebrauch. - JMB-Server: X:\Radio\2009-2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 91 Minuten
    Year of publication: 2018
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 180625
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Judenverfolgung ; Versteck ; Jüdin ; Deportation ; Weibliche Überlebende ; Erlebnisbericht ; Berlinerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 44 Minuten , mp4
    Keywords: Jugend ; Schule ; Dokumentarfilm
    Abstract: „Wir sind keine Aliens!“, sagen sie und wollen als ganz normale junge Menschen gesehen werden. In einer Doku, die sich an den Spielfilm „Das Unwort“ anschließt, erzählen junge Juden, was sie bewegt.
    Note: Mitschnitt: ZDF, 9.11.2020 , Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    E-Resource
    E-Resource
    Der Bayerische Rundfunk
    Language: German
    Pages: 60 Minuten , mp4
    Year of publication: 2021
    Keywords: Dokumentarfilm ; Eichmann-Prozess
    Abstract: Adolf Eichmann gilt als Organisator des Holocaust. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lebte er lange unbehelligt in Argentinien. Doch im Mai 1960 entführte der israelische Geheimdienst Mossad den ehemaligen SS-Obersturmbannführer und brachte ihn nach Israel. Dort begann am 11. April 1961 der Jahrhundertprozess gegen Adolf Eichmann.
    Note: ARD 7.4.2021 , Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 53 Minuten
    Keywords: Jüdische Kunst ; Dokumentarfilm
    Abstract: Gibt es das Jüdische in der Kunst? Ist jüdische Identität für Künstler und Künstlerinnen überhaupt wichtig? Bei der Reise durch Europa, nach Paris, Berlin, Rom oder Lodz werden Künstler und Künstlerinnen der Vergangenheit und Gegenwart porträtiert – vom Maler des jüdischen Alltags bis zum Verächter seiner jüdischen Herkunft.
    Note: arte, 31.10.2021 , Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    E-Resource
    E-Resource
    Language: German
    Pages: 53, 52 Minuten
    Keywords: Humor ; Jüdischer Witz ; Dokumentarfilm
    Abstract: (1) Wem gehört das Lachen? Jüdische Witze werden heute in allen Weltsprachen erzählt. Sie sind zugleich Weltkulturerbe und Spiegel der jüdischen Kultur – der mal vergrößert, mal verzerrt, wenn es gilt, etwas durch Überzeichnung sichtbarer zu machen. Seine Wurzeln finden sich schon in der Thora, heute ist der jüdische Humor aus der globalen Popkultur nicht mehr wegzudenken. Jüdische Witze sind Miniaturerzählungen, die jüdisches Leben verewigen – sie spielen im Schtetl, in Osteuropa oder der Sowjetunion, in Deutschland und Österreich, in New York, im Jenseits oder Diesseits, aber meistens in ferner Vergangenheit. Sie sind immer auch eine Waffe der Unterdrückten und Verfolgten gewesen. Warum sind diese Witze für Jüdinnen und Juden in Europa noch heute so bedeutsam? Welche zeitlosen Erfahrungen spiegeln sich in ihnen? Und warum werden sie von Nichtjuden häufig so missverstanden? Die Dokumentation sucht nach Antworten in der Witzesammlung von Sigmund Freud, sie erzählt von einem erbitterten Streit um eine Witzanthologie im Nachkriegsdeutschland, und sie fragt danach, welche Rolle der Humor in einer Geschichte voller Traumata für Emanzipation und Selbstbestimmung spielt. (2) Schluss mit Lustig? Jüdischer Humor gilt als Humor einer unterdrückten oder an den Rand gedrängten Minderheit. Was aber, wenn jüdische Menschen die Mehrheit bilden? Ist jüdischer Humor in Israel überflüssig geworden? Vergessen, Vergangenheit? Die Dokumentation taucht in die äußerst lebendige Comedy-Szene des Landes ein und zeigt: Das Ganze liegt hier etwas komplizierter. In Deutschland wiederum erfreuen sich Anthologien jüdischer Witze großer Beliebtheit. "Erst bringen sie uns um, dann lachen sie über unsere Witze", kommentiert der Rabbiner Andy Steiman. Spiegelt der Erfolg jüdischer Humoristen und Humoristinnen in Deutschland nach der Schoah ein besonderes deutsches Begehren nach Unbeschwertheit wider? Nach Entlastung, Entschuldigung? Wird womöglich ausgeblendet, dass jüdischer Humor – in Deutschland, aber auch in Frankreich und den USA – mitunter durchaus unbequem für Nichtjuden ist?
    Note: Produktion: Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), 2021; Mitschnitt: arte, 3.11.2021 , Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 53 Minuten , mp4
    Year of publication: 2021
    Keywords: Freund, Gisèle ; Fotografin ; Exil ; Dokumentarfilm
    Abstract: Die deutsch-französische Fotografin Gisèle Freund (1908-2000) begab sich 1933 ins Pariser Exil. Sie war Zeitzeugin vieler großer Ereignisse und kannte einige der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Von ihr stammen unter anderem das berühmte Porträt von André Malraux und die ikonischen Fotografien von Frida Kahlo in Mexiko City.
    Note: Arte 4.7.2021. - Frankreich 2019 , Nur für den internen Gebrauch. Medienarchiv/Mediathek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...