feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (8)
  • 1995-1999  (8)
Region
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: 24 Min. , Betacam SP
    Year of publication: 1996
    Keywords: Biografisches Interview
    Note: Kopie auf VHS vorhanden. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 34 Min. , Betacam SP
    Year of publication: 1996
    Keywords: Schanghai ; Exil
    Note: Kopie auf VHS vorhanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3813205258
    Language: German
    Pages: 204 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1996
    Keywords: Militär ; Ausstellung ; Deutschland ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 393085077X
    Language: German
    Pages: 544 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 1998
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen 2
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen
    Keywords: Mecklenburg-Vorpommern
    Abstract: Die Fotos, schwarz-weiß, sind düster und alt. Vieles steht ja längst nicht mehr, seit sechzig, achtzig Jahren. Die Wegweiser strahlen es aus: Die Spurensuche ist mühsam. Seit 1995 sind drei von fünf Bänden erschienen: Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Ein mühsames Unterfangen anscheinend, auf wenig Forschungsliteratur kann zurückgegriffen werden, die Spuren selbst sind manchmal versteckt und schwer zu finden. Die Herausgeber haben sich auf die Gliederung des Stoffs in die Gebiete der heutigen Bundesländer geeinigt. Für Historiker ist dies ebenso willkürlich wie manche Alternative. Für Laien ist diese Gliederung sinnvoll, sie erleichtert den Überblick über die einzelnen Orte, die jeweils die erste Hälfte der Bände beschreiben. Für die zweiten Hälften schrieben die Autoren Essays über bau- und geistesgeschichtliche Schwerpunktthemen. Die Autoren: Historiker, Lehrer, Rentner, Heimatkundler, Denkmalpfleger. Ihre unterschiedliche Herkunft, der unterschiedliche Stil, auch ihr unterschiedliches Interesse machen die Lektüre mitunter zu einem sehr persönlichen Erlebnis. Da kann dem einen schon mal ein moralisierender Ton unterkommen, die andere wird poetisch ungenau und schreibt über eine Deportation: "Seit diesem Tag verliert sich ihre Spur, wie die vieler ihrer Glaubensgefährten, im Ungewissen." Da kann es mal vorkommen, dass das Wort "Endlösung" ohne Anführungsstriche geschrieben wird und frohgemut von "Judenfamilien" die Rede ist. Oder es behauptet ein Autor: "Mit Rücksicht auf das Ausland versuchte die Hitlerregierung ihre Judenpolitik zunächst unter Kontrolle zu halten." Offenbar ohne sich fragen lassen zu müssen, wann diese Politik jemals außer Kontrolle geraten sei. Oder es ist, an anderer Stelle, Erleichterung zu spüren, wenn in einem Ort der letzte Jude schon vor 1938 starb. Mancher setzt auch Gefühl an die Stelle von Wissen: Ist die Bezeichnung "Guter Ort" für einen Friedhof wirklich eine "euphemistische Umschreibung"? Wieder woanders ist die Empörung über das, was den jüdischen Bürgern angetan wurde, noch frisch: "Man darf nicht wagen, sich vorzustellen" Daßf dem ersten Band, dem Wegweiser durch Brandenburg, ein Autorenverzeichnis fehlt, ist ein empfindliches Manko. Manche Scheuklappe, mancher stilistische Schnitzer, manche Hilflosigkeit im Umgang mit schwierigen Termini würde sich dem Leser erschließen, würde verständlich, manchmal verzeihlich. Vielleicht haben die Herausgeber Irene Diekmann und Julius H. Schoeps dieses Manko deutlich gespürt und nicht anders darauf zu reagieren vermocht als durch eine vorsichtige Distanzierung von ihren Autoren im Vorwort. Die Bände 2 und 3, 1998 in einem anderen Verlag erschienen, stellen ihre Autorinnen und Autoren vor. Auch in anderer Hinsicht wird die Reihe besser, übersichtlicher, sorgfältiger. Sind die Bände jedoch mehr als eine längst fällige Pflichtübung der Historiker? Für wen sind sie geschrieben, gesammelt, gedruckt? Vielleicht für die jüdischen Emigranten aus der ehemaligen Sowjetunion, die seit 1990 in Ost- und Westdeutschland jüdische Gemeinden wachsen lassen oder überhaupt neu gründen? Diese Vermutung äußert Ministerpräsident Manfred Stolpe bereits 1995 im ersten der Bände. Mit dem viel strapazierten Satz "Das Vergessen verlängert das Exil! Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung" schließt er sein Geleitwort, in dem er den Zuwanderern wünscht, dieses Buch möge ihnen dabei helfen, in Brandenburg heimisch zu werden und sich als Teil der hiesigen jüdischen Gemeinde zu fühlen. Sicher könnten die Neuankömmlinge hier Beweise dafür finden, wie lange Juden zum Leben deutscher Dörfer, Klein- und Großstädte gehörten. Sie könnten Selbstbewußtsein aus den Beispielen schöpfen, wo Juden als Mäzene und Armenpfleger wirkten, wo sie es zu Wohlstand und bürgerlichen Ehren brachten. Wo im Stendaler Dom der Davidstern den Dank an jene jüdischen Kaufleute bezeugt, die die Umgestaltung der Kirche im 15. Jahrhundert ermöglichten. Doch die Bände erzählen auch eine Geschichte von Verfolgung und Ausgrenzung und von oft vergeblichen hartnäckigen Versuchen, heimisch zu werden, anerkannt zu sein, zu leben wie andere Deutsche auch. Dass schließlich Anschläge auf jüdische Friedhöfe keine neue Erscheinung der Nachwendezeit sind, beweisen die Bände ebenfalls. Was im Wegweiser durch Brandenburg nur angedeutet ist, wird im Wegweiser durch Mecklenburg-Vorpommern deutlich illustriert. Die vordere Einbandinnenseite zeigt eine Karte des Landes: "Jüdisches Leben in Mecklenburg und Vorpommern vor 1933". 43 Synagogen, 68 jüdische Gemeinden, 53 Friedhöfe. Am Ende des Buches dann der Vergleich, das heutige Leben und die erhaltenen Spuren der Vergangenheit: drei Gemeinden, ein Friedhof in Nutzung, 18 erhaltene Synagogenbauten, 37 Friedhöfe, geschlossen, stark verändert, zum Teil in Resten. Wer den Band gelesen hat, kann die Karte selbst ergänzen: mit den Überresten von Außenlagern der KZ Neuengamme, Ravensbrück und Sachsenhausen. Vielleicht sind es auch Bücher für Touristen? Wobei der Reisende auch derjenige sein kann, der die Umgebung seiner Heimatstadt erkundet. In den gängigen Reiseführern sind die Synagogen nicht erwähnt, jüdische Friedhöfe, auch wenn alt und kulturhistorisch wertvoll, nicht verzeichnet. So sind die Wegweiser wichtige Entdeckungshilfen, zumal wenn die Reisenden bisher in dem Glauben lebten, Juden hätten in Deutschland nur in den großen Städten gelebt und seien in der Regel Kaufleute, Banker und Intellektuelle gewesen. Das ist gewiß das Hauptverdienst dieser Publikationen: Daß sie deutlich machen, wie alltäglich jüdisches Leben in Deutschland war - und wie nah unseren Eltern, Großeltern und Urgroßeltern. Das jüdische Leben und das jüdische Sterben. Die Mikwe: im Garten. Die Hachschara-Lager, in denen sich junge Zionisten auf die Auswanderung nach Palästina vorbereiteten: auf dem Dorf nebenan. Die Außenlager der KZ ebenfalls. Die Arisierungen der Häuser, Läden und Fabriken werden nicht verschwiegen. Bücher also für Lehrer? Natürlich. Und für ihre Schüler. Daß ein jüdischer Bürger in Krakow am See plattdeutsche Heimatgedichte schrieb, natürlich kann man auch ohne dieses Wissen als ein gebildeter Mensch gelten. Aber diese Information kann - auf Umwegen - vieles verändern in der Sicht auf eine Gruppe von Menschen, die immer, auch heute, auch stellenweise in diesen Bänden, als Fremde gelten. Es gibt noch eine Zielgruppe für diese Bücher, die von manchen Autoren auch direkt angesprochen wird: Das sind die Regionalpolitiker. Sie sind aufgefordert, mit und aus den Spuren des jüdischen Lebens in ihren Dörfern und Städten mehr und anderes zu machen, als es die DDR tat, wo Erinnerung in ein ideologisches Konzept passen mußte und wo die Verfolgung der Juden als Marginalie im Kapitel des Faschismus, der Antisemitismus als überwunden galt. Der Umgang mit den Spuren der Vergangenheit war entsprechend: achtlos bis rigoros. Der Friedhof von Luckenwalde in Brandenburg zum Beispiel wurde erst nach dem Krieg durch "Beräumung" zerstört. Viele Synagogen und Betsäle sind dank etlicher Umbauten und Umnutzungen erhalten. Hier fordern die Autoren nicht nur die "würdige Kennzeichnung des Ortes", sondern "möglichst vielfältige, für den Einzelfall akzeptierte, vor allem aber würdige und erinnernde Nutzungen für diese Stätten." An manchen Orten wird daran gearbeitet, in Halberstadt zum Beispiel, wo sich die Moses Mendelssohn Akademie gründete, im Rostocker Max-Samuel-Haus oder in der Synagoge von Krakow am See. Wer sich seiner Heimat, Wahlheimat oder dem Urlaubsort (neu) nähern will, wer sich auf manchmal deprimierende Entdeckungen (oder Erinnerungen) einlassen will, wer keine Angst davor hat, daß die Wegweiser ihn nur zu Trümmern und Mauerresten führen, der wird mit den Büchern diesen Teil von Deutschland neu sehen lernen. Wer einmal mehr wissen will, wie jüdische Gelehrte, Künstler und Unternehmer das Leben in Deutschland Jahrhunderte lang prägten, der wird in diesen Bänden nicht nur Bekannte porträtiert finden. Selbst die Leser, die vieles überblättern, weil ihr historisches Interesse nicht so ins Detail geht wie das der Autoren, werden diese Bücher nicht unberührt aus der Hand legen. Sabine Rauh, München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Potsdam ; 1.1988 - 4.1991; 5.1992,März = Nr. 1; 6.1992,Juni - 9.1995 = Nr. 2-16; Nr. 17.1996 - 24.1997, [N.S.] 1.1998 -Heft 92 = 2021,3
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0948-1753
    Language: German
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.1988 - 4.1991; 5.1992,März = Nr. 1; 6.1992,Juni - 9.1995 = Nr. 2-16; Nr. 17.1996 - 24.1997, [N.S.] 1.1998 -Heft 92 = 2021,3
    Subsequent Title: Nachher: Fortgesetzt durch MMZ Dialog
    Note: ab 2016 als Online-Newsletter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Pages: 239 Seiten
    Year of publication: 1999
    Keywords: Archiv ; Juden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Arena Aktuell Film und TV GmbH
    Language: German
    Pages: 16 Minuten
    Year of publication: 1995
    Keywords: Landwerk Ahrensdorf ; Ahrensdorf
    Note: Kopie von VHS
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 382570128X
    Language: German
    Pages: 333 S , graph. Darst , 21 cm
    Year of publication: 1999
    Series Statement: Studien zur Geistesgeschichte 24
    Series Statement: Studien zur Geistesgeschichte
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Ökonomische Ideengeschichte ; Soziale Marktwirtschaft ; Theorie ; Deutschland ; USA ; Deutschland (bis 1945) ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Oppenheimer, Franz 1864-1943 ; Soziale Marktwirtschaft ; Genossenschaftswesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...