feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : VPS Film-Entertainment
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Videokassette (VHS, ca. 108 Min.) , farbe
    Erscheinungsjahr: 1992
    Anmerkung: Freigegeben ab 12 Jahren. - Best.-Nr. 7110
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3898483592
    Seiten: 112 Minuten , s/w, VHS, PAL
    Schlagwort(e): Korczak, Janusz ; Kind ; Schoa ; Warschauer Ghetto
    Kurzfassung: "Die Lebenswege großer Menschen gleichen Legenden - sie sind beschwerlich aber schön" schrieb Janusz Korczak. Am 6. August 1942 wurde sein Leben zur Legende, als ihn die SS zwang seine anvertrauten Kinder hinter der Fahne mit dem Davidsstern zum Zug nach Treblinka zu führen. Er verzichtete darauf, sein eigenes Leben zu retten, und starb gemeinsam mit ihnen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 109 Minuten , Farbe, 16:9, PAL
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Artur Brauner: Filme gegen das Vergessen
    Serie: Artur Brauner: Filme gegen das Vergessen
    Kurzfassung: Agnieszka Hollands Film über die Kindheit eines jüdischen Jungen im Dritten Reich geht auf die Erinnerungen von Salomon Peres zurück, der hier auch vor die Kamera tritt: Salomons Schwester wird erschlagen, als die Nazis in Peine jüdische Geschäfte angreifen. Nachdem ihn seine Eltern mit seinem Bruder Isaak nach Lodz geschickt haben, wird Salomon dort von seinem Bruder getrennt und in einem Waisenhaus zum Komsomolzen erzogen. Wenig später, nach dem Überfall Nazideutschlands auf Russland, landet er als angeblicher "Volksdeutscher" in einer Eliteschule der Hitlerjugend. In der ständigen Gefahr, entdeckt zu werden, verliebt er sich in Leni Ń eine überzeugte "Arierin".
    Anmerkung: Original: Deutschland/Frankreich, 1989/90; Untertitel: dt., engl., franz., span., ital., port.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Seiten: 101 Min. , 4:3, mono
    Erscheinungsjahr: 2013
    Kurzfassung: Oberschlesien, 1943. Nachdem die Jüdin Rosa aus einem Güterzug und damit der Deportation in ein KZ entkommen ist, findet sie Unterschlupf bei dem Bauer Leon. Er pflegt die verstörte, von Fieber und Furcht gezeichnete Frau gesund. Doch Rosa, die auf der Flucht ihren Man und ihren Sohn aus den Augen verlor, hadert mit sich selbst darüber, wie sie ihren "Retter" einschätzen soll. Denn der katholische Leon ist zwar ein sympathischer, hilfsbereiter Mann Ń er ist aber auch ein Kriegsgewinnler, dessen bescheidener Wohlstand auf dem Leid anderer basiert.
    Anmerkung: BR Deutschland 1984/85
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    BR
    Seiten: 113 Min.
    Schlagwort(e): Korczak, Janusz ; Kind ; Biographischer Film ; Schoa ; Warschauer Ghetto
    Kurzfassung: "Die Lebenswege großer Menschen gleichen Legenden - sie sind beschwerlich aber schön" schrieb Janusz Korczak. Am 6. August 1942 wurde sein Leben zur Legende, als ihn die SS zwang seine anvertrauten Kinder hinter der Fahne mit dem Davidsstern zum Zug nach Treblinka zu führen. Er verzichtete darauf, sein eigenes Leben zu retten, und starb gemeinsam mit ihnen.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt BR 24.1.2015 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 109 Minuten
    Erscheinungsjahr: 1998
    Kurzfassung: Agnieszka Hollands Film über die Kindheit eines jüdischen Jungen im Dritten Reich geht auf die Erinnerungen von Salomon Peres zurück, der hier auch vor die Kamera tritt: Salomons Schwester wird erschlagen, als die Nazis in Peine jüdische Geschäfte angreifen. Nachdem ihn seine Eltern mit seinem Bruder Isaak nach Lodz geschickt haben, wird Salomon dort von seinem Bruder getrennt und in einem Waisenhaus zum Komsomolzen erzogen. Wenig später, nach dem Überfall Nazideutschlands auf Russland, landet er als angeblicher "Volksdeutscher" in einer Eliteschule der Hitlerjugend. In der ständigen Gefahr, entdeckt zu werden, verliebt er sich in Leni - eine überzeugte "Arierin".
    Anmerkung: Produktion: Deutschland / Frankreich, 1989/90
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783775755979 , 3775755977
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 147 Seiten , 115 Fotografien , 29.8 cm x 24.2 cm, 1176 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    Schlagwort(e): Polen ; Versteck ; Ausstellung ; Schoa
    Kurzfassung: Die multimediale Ausstellung „Natalia Romik. Architekturen des Überlebens“ ist eine Hommage an die ad hoc geschaffenen Verstecke von polnischen Jüdinnen und Juden während der Schoa. Rund 50.000 Menschen überlebten versteckt die Verfolgungen in Polen und der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs. Die meisten von ihnen waren jüdisch. Baumhöhlen, Wandschränke, Keller, Kanalisationsschächte, leere Gräber und andere prekäre Orte dienten ihnen als Zuflucht. Die Ausstellung „Architekturen des Überlebens“ von Natalia Romik nimmt eine Würdigung dieser fragilen Orte vor und kreist um deren Physis. Die Ausstellung eröffnet grundlegende Fragen zum Verhältnis zwischen Architektur, Privatheit und Öffentlichkeit, thematisiert die Schutzfunktion von Räumen und betont die Kreativität, mit der die Versteckten zu überleben versuchten. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die Künstlerin, Architektin und Historikerin Natalia Romik anhand mündlicher Überlieferungen mehrere Verstecke identifiziert und mit forensischen Methoden untersucht. Die multimediale Ausstellung „Architekturen des Überlebens“ präsentiert das Ergebnis ihrer Forschungen. Die Schau besteht aus Skulpturen, die einen unmittelbaren Zusammenhang mit den Verstecken haben und umfasst dokumentarische Filme und forensische Aufnahmen, Fotos, Dokumente sowie Fundstücke aus den Verstecken. „Architekturen des Überlebens“ wird Kooperation mit der Zachęta Nationalgalerie für Kunst in Warschau und dem TRAFO-Zentrum für zeitgenössische Kunst in Stettin gezeigt.
    Anmerkung: Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt am Main, 1.3. - 1.9.2024
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...