feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (2)
Region
Material
Language
Years
  • 1
    Book
    Book
    Nürnberg : Antogo Verlag
    ISBN: 3980663671
    Language: German
    Pages: 173 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Nurinst : Beiträge zur deutschen und jüdischen Geschichte ; Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts 2
    Series Statement: Nurinst
    Keywords: Kollektives Gedächtnis
    Abstract: In den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die NS-Zeit in Deutschland massiv verdrängt und individuelle Verantwortung für nationalsozialistische Verbrechen in der Regel geleugnet. Gedenkveranstaltungen bezogen lange Zeit Täter und Opfer gleichermaßen mit ein; meist entpuppten sie sich bei näherer Betrachtung als Pflichtübungen mit dem pragmatischen Ziel, der Bundesrepublik Deutschland Zugang zum westlichen Bündnis zu verschaffen. Ernsthafte Versuche, eine würdige Form des Gedenkens und Erinnerns an die Shoa zu entwickeln, sind erst relativ spät festzustellen. Da immer noch erheblicher Handlungs- und Diskussionsbedarf zu konstatieren ist, steht die so genannte Vergangenheitsbewältigung im Mittelpunkt dieses Jahrbuchs. Daneben präsentieren wir Ergebnisse unserer Forschungen und stellen Arbeiten von Kollegen zu bislang kaum bekannten historischen Aspekten vor.
    Abstract: Jüdische Museen in Deutschland und Österreich - Mahnmale, Gedenkstätten oder Ärgernisse? Von Bernhard Purin (Gründungsdirektor des Jüdischen Museum München) Nachkommen jüdischer Emigranten - Interessenten oder Akteure in Jüdischen Museen? Das Familientreffen Kunreuther in Fürth 2003 Von Jutta Fleckenstein (Jüdisches Museum Franken, Fürth und Schnaittach) Zur Kultur der Erinnerung: Das NS Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Von Dr. Eckart Dietzfelbinger (Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg) "Ich hatte nur die Absicht, die Ruhe und die Ordnung aufrecht zu erhalten" Das Palmsonntagspogrom vom 25. März 1934 in Gunzenhausen Ein Projekt des Nürnberger Instituts für NS-Forschung mit Ansbacher Schülern Von Heike Scharf (Nürnberger Institut für NS-Forschung, Nürnberg) Fotografie als Quelle der Erinnerung Zur Rolle von Bildern der NS-Zeit im historischen Diskurs Von Dr. Christian Tagsold (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Die "Stürmer"-Bibliothek Vom Umgang mit geraubten Büchern Von Jim G. Tobias (Nürnberger Institut für NS-Forschung, Nürnberg) "Sie werden ersucht, den Betrag unter der Bezeichnung 'Judenvermögen' baldigst zur Einzahlung zu bringen" Die Stadtverwaltung Fürth und die Verwertung des Besitzes deportierter Juden Von Monika Berthold-Hilpert (Jüdisches Museum Franken, Fürth und Schnaittach) Der "Hitler-Putsch" und Nürnberg Die antijüdischen Übergriffe von 1923 Von Peter Zinke (Nürnberger Institut für NS-Forschung, Nürnberg) Die jüdischen DP-Lager in Pürten (Waldkraiburg) und das Kinderlager Aschau Von Jim G. Tobias (Nürnberger Institut für NS-Forschung, Nürnberg) Die Verbrechen der Pottensteiner SS-Karstwehr in Slowenien und Italien 1943-1945 Von Peter Engelbrecht (Tageszeitungsredakteur, Bayreuth) Forschungseinrichtungen und Museen stellen sich vor: Das Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783980663670
    Language: Undetermined
    Pages:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...