feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3928990616
    Language: German
    Pages: 405 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Year of publication: 1997
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 8
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn
    RVK:
    Keywords: Salzbergwerk Kochendorf ; Südwestdeutsche Salzwerke ; Geschichte 1933-1945 ; 20. Jahrhundert 1933-1945 ; Denkmalschutz ; Zweiter Weltkrieg ; Kulturgüterschutz ; Kochendorf ; Heilbronn ; Deutschland ; Kulturgut ; Auslagerung ; Zweiter Weltkrieg ; Salzbergwerk Kochendorf ; Deutschland ; Kulturgut ; Auslagerung ; Zweiter Weltkrieg ; Südwestdeutsche Salzwerke ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 338 - 342
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783940646347 , 3940646342
    Language: German
    Pages: 431 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn 53
    RVK:
    Keywords: Juden ; Heilbronn ; Aufsatzsammlung ; Heilbronn ; Jüdische Gemeinde ; Geschichte ; Beermann, Max 1873-1935 ; Rypinski, Philipp 1884-1943 ; Wolf, Fritz 1908-2006
    Abstract: Die Geschichte der jüdischen Gemeinde als Teil der Heilbronner Stadtgeschichte steht im Mittelpunkt des Bandes. Dazu gehört auch die Darstellung der eher unbekannten gesetzestreuen Religionsgesellschaft Adas Jeschurun, die es hier ab 1910 mit einer eigenen kleinen Synagoge und einem Gemeindehaus gab. Ein weiteres zentrales Thema des Buches ist die 1877 eingeweihte Synagoge an der Allee als architektonisch herausragendes Gotteshaus, ihre Zerstörung am Morgen der Reichspogromnacht und die viele Jahre andauernden Bemühungen um die Restitution. Der Baugeschichte des Landesasyls Wilhelmsruhe, der heutigen Alice-Salomon-Schule, ist ein ebenfalls ein Kapitel gewidmet. Dem Israelitischen Friedhof im Breitenloch, der heute eines der wenigen unmittelbaren Zeugnisse für das ehemals blühende jüdische Leben in unserer Stadt darstellt, nähern sich drei Beiträge an – zeichnerisch, kunstgeschichtlich und als Ort des Gedenkens und der Versöhnung. Ein weiteres Kapitel erinnert an den frühen Israelbesuch einiger junger Heilbronnerinnen und Heilbronner, der zu gegenseitiger (Wieder-)Annäherung und immer noch bestehenden Kontakten führte. Einzelne Biographien begleiten und ergänzen die Überblickstexte. Zu den Persönlichkeiten gehören der Rabbiner Max Beermann, das Musiker-Ehepaar Rypinski, die Mediziner-Familie Strauß, der Sohn des letzten Gemeindevorstehers von Adas Jeschurun, Walter Strauss, Else und Wilhelm Josenhans sowie Fritz Wolf. Ein Interview mit der Vorsteherin Frau Avital Toren, die Einblicke in die heutige jüdische Gemeinde gibt, beschließt den Band.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...