feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 89 Minuten , s/w
    Keywords: Film ; Drama
    Abstract: Nach dem Bühnenstück von Arthur Schnitzler, welches bei seiner Uraufführung in Wien um 1900 für einigen Skandal gesorgt hatte, schuf der deutsche Regisseur Max Ophüls einen ebenso heiteren wie ironischen Kinofilm mit einer für die 50er Jahre erstaunlichen Gelassenheit, was die Moral betrifft. Eine Prostituierte verliebt sich in einen Soldaten, der sie wegen eines Hausmädchens verlässt, das einen jungen Mann liebt, der sich für eine verheiratete Frau interessiert, die zu ihrem Ehemann zurückkehrt, der sich mit einer Modistin trifft, die einen Dichter liebt, der einer Schauspielerin verfallen ist, der ein Graf den Hof macht, der am Ende mit der Prostituierten zusammentrifft. Diesem Kreislauf hat Ophüls noch eine Figur beigegeben: die des "meneur de jeu", des "Spielleiters", Adolf Wohlbrück in ständig wechselnden Kostümen. Die übrige Besetzung ist auch nicht "von Pappe", mit dem Vorkriegsstar Danielle Darrieux, Simone Signoret in ihrer Paraderolle der Prostituierten oder dem auf tragische Rollen abonnierten Schauspieler und späteren Chansonnier Serge Reggiani, der ihr Partner in "Goldhelm" werden sollte. "Der 'Reigen' der sich treffenden und sich wieder verlassenden Partner in der Wiener Bourgeoisie um die Jahrhundertwende ist atmosphärisch dicht und überzeugend mit lächelnder Leichtigkeit und kokettem Charme inszeniert. Die Musik von Oscar Straus unterstreicht den musikalischen Charakter der Dramaturgie."
    Abstract: Frankreich, 1950 Regie: Max Ophüls Kamera: Christian Matras Musik: Oskar Straus Darsteller: Adolf Wohlbrück (Der Spielleiter), Daniel Gelin (Alfred), Danièlle Darrieux (Emma Breitkopf), Fernand Gravey (Charles, ihr Mann), Gérard Philipe (Der Graf), Isa Miranda (Charlotte, die Schauspielerin), Jean-Louis Barrault (Robert Kuhlenkampf, der Dichter), Odette Joyeux (die Modistin), Serge Reggiani (Franz, der Soldat), Simone Signoret (Léocadie, die Prostituierte), Simone Simon (Marie, das Hausmädchen) Autor: Jacques Natanson, Kurt Feltz, Louis Ducreux, Max Ophüls, nach dem gleichnamigen Stück von Arthur Schnitzler Kostüme: George Annenkov Produzent: Ralph Baum, Sacha Gordine
    Note: Mitschnitt: arte, 4.9.2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...