feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Köln]
    Pages: 143 Minuten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Edition Filmmuseum 9
    Series Statement: Edition Filmmuseum
    Keywords: Dokumentarfilm ; Weimarer Republik
    Abstract: Die Künstlerin, Fotografin und Filmemacherin Ella Bergmann-Michel lebte und arbeitete seit 1920 auf der "Schmelz", einer alten Farbenmühle in der Nähe von Frankfurt am Main, die sich mit Gästen wie Kurt Schwitters und László Moholy-Nagy zu einem wichtigen Künstlertreffpunkt der Moderne entwickelte. Im Umfeld des "Bundes Das Neue Frankfurt", einer Reformbewegung um den Stadtbaurat Ernst May, gründete sie 1931 die "Arbeitsgemeinschaft für unabhängigen Film". Von 1931-1933 drehte sie fünf dokumentarische Filme, die ein in Deutschland seltenes Beispiel einer sozial engagierten und gleichzeitig künstlerischen Filmarbeit sind. Daß Bergmann-Michel nicht nur Filmemacherin war, sondern mit ihren Bildcollagen als Pionierin der klassischen Moderne gilt, die vom Bauhaus ebenso geprägt war wie vom Dadaismus, Surrealismus und Futurismus, zeigen ein Dokumentarfilm über die Künstlerin und ein umfangreiches Booklet mit Bio- und Filmografie, die die DVD abrunden.
    Abstract: Wo wohnen alte Leute - Deutschland 1931 - Regie und Kamera: Ella Bergmann-Michel - Drehbuch: Ella Bergmann-Michel und Mart Stam - Produktion: Ella Bergmann-Michel, im Auftrag des Architekten Mart Stam - Premiere: 10.1.1932, Kurbel Frankfurt Erwerbslose kochen für Erwerbslose - Deutschland 1932 - Drehbuch, Regie und Kamera: Ella Bergmann-Michel - Produktion: Ella Bergmann-Michel, im Auftrag des Vereins der Erwerbslosenküchen Frankfurt - Premiere: 30.8.1932, Frankfurter Hauptwache Fliegende Händler in Frankfurt am Main - Deutschland 1932 - Drehbuch, Regie und Kamera: Ella Bergmann-Michel - Produktion: Ella Bergmann-Michel und Paul Seligmann Fischfang in der Rhön (an der Sinn) - Deutschland 1932 - Regie, Kamera und Produktion: Ella Bergmann-Michel - Mitwirkender: Robert Michel Wahlkampf 1932 (Letzte Wahl) - Deutschland 1932/33 - Regie und Kamera: Ella Bergmann-Michel - Produktion: Ella Bergmann-Michel und Paul Seligmann Fragmente - Undatierte experimentelle Aufnahmen, deren Negative Ella Bergmann-Michel für eine Serie von Fotoabzügen nutzte. Mein Herz schlägt Blau - Ella Bergmann-Michel - Deutschland 1989 - Drehbuch, Regie und Kamera: Jutta Hercher & Maria Hemmleb - Musik: Ernst Bechert - Produktion: Jutta Hercher und Westdeutscher Rundfunk, Köln - Premiere: 25.4.1989, Oberhausener Kurzfilmtage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 50 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1970
    Keywords: Künstler ; Künstlerin ; Collage ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 55 Blatt , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 1974
    Keywords: Künstler ; Künstlerin ; Collage ; Zeichnung ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    [Zürich] : Dörlemann
    ISBN: 9783038200161
    Language: German
    Pages: 141 S. , 19 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Edition Kattegat
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Berlin ; Schriftsteller ; Judenverfolgung ; Berufsverbot ; Flucht ; Palästina
    Abstract: Ein alter Koffer mit einer Visitenkarte führt den Berliner Journalisten Elias Ehrenwerth zur Lebensgeschichte seines ehemaligen Besitzers: Leonard Weinheber, jüdischer Schriftsteller in den 1930er-Jahren in Berlin. (Regine Mitternacht)
    Abstract: Auf der Suche nach einem Geburtstagsgeschenk für seine Freundin fällt dem Berliner Journalisten Elias Ehrenwerth ein alter Koffer in die Hände. Darin eine Visitenkarte mit dem Namen Leonard Weinheber und einer Berliner Adresse. Elias wird neugierig, wer dieser Leonard war und versucht, seine Neugier zunächst mit einer zeitgemäßen einfachen Internetrecherche zu befriedigen. Doch nach und nach findet er heraus, dass Weinheber ein jüdischer Schriftsteller in den 1930er-Jahren in Berlin war, der sich in eine ebenfalls jüdische Schauspielerin verliebte und ihr 1939 nach Palästina folgen wollte, ein Schiff bestieg, jedoch nie ankam ... Im Unterschied zu seinen bisherigen Romanen (zuletzt "Alles was war", ID-A 38/14), in denen Michel Bergmann Geschichten jüdischer Protagonisten im Nachkriegsdeutschland erzählt, beleuchtet er hier das Schicksal der nach Palästina ausgewanderten Juden bis in die Gegenwart. Ein berührender Kurzroman mit einem Blick auf den gegenwärtigen Nahost-Konflikt, für viele Bibliotheken empfohlen. (Regine Mitternacht)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : dtv
    ISBN: 9783423145251 , 3423145250
    Language: German
    Pages: 141 Seiten , 19 cm
    Edition: Lizenzausgabe mit Genehmigung des Dörlemann-Verlags, Zürich
    Year of publication: 2016
    Series Statement: dtv 14525
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Fiktionale Darstellung ; Deutschland ; Journalist ; Trödler ; Koffer ; Israel ; Schriftsteller ; Vergangenheit ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Migration ; Todesfall
    Note: Lizenz des Dörlemann-Verlages, Zürich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...