feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Zürich : Atrium Verlag
    ISBN: 9783855353897
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 51 Seiten
    Ausgabe: 3. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Geschichte 1933 ; Bücherverbrennung ; Deutschland
    Kurzfassung: Vor 80 Jahren, am 10. Mai 1933, wurden in Berlin unter der Aufsicht von Joseph Goebbels die Werke von zahlreichen deutschen Autoren ins Feuer geworfen. Nur ein einziger dieser Autoren war dabei persönlich anwesend. Es war Erich Kästner. Erich Kästner ist doppelter Kronzeuge der Schandtat des Bücherverbrennens: In der Nacht des 10. Mai 1933 hat er auf dem von Flammen und Scheinwerfern taghell erleuchteten Berliner Opernplatz mitansehen müssen, wie seine Bücher ins Feuer geworfen wurden - um 1965 zu erleben, dass in Düsseldorf der "Bund Entschiedener Christen" abermals seine Werke verbrannte, unter Aufsicht der Polizei und begleitet von der Presse. Über das Verbrennen von Büchern versammelt erstmals vier Texte von Erich Kästner, in denen er erzählt, was 1933 - und danach wieder - geschah, wie es geschah und warum es geschah. Dieses Buch ist nicht nur ein erschütterndes Zeugnis, sondern eine Warnung und Mahnung für alle Zeit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Artikel
    Artikel
    In:  Vergangene Tage : jüdische Kultur in München (1982), Seite 434
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1982
    Titel der Quelle: Vergangene Tage : jüdische Kultur in München
    Publ. der Quelle: München, 1982
    Angaben zur Quelle: (1982), Seite 434
    Schlagwort(e): Geschichte 1933 ; Bücherverbrennung ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 3 (1964), Heft 11, Seite 1200 - 1205
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1964
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 3 (1964), Heft 11, Seite 1200 - 1205
    Schlagwort(e): Geschichte 1933 ; Bücherverbrennung ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742509413
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 51 Seiten
    Ausgabe: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10941
    DDC: 943.0862
    Schlagwort(e): Book burning History 20th century ; Deutschland ; Bücherverbrennung ; Geschichte
    Kurzfassung: Am 10. Mai 1933 ließen die Nationalsozialisten in rund 20 deutschen Universitätsstädten die Bücher „undeutscher“ Autoren verbrennen. Besonders öffentlichkeitswirksam inszeniert wurde die Büchervernichtung unter tatkräftiger Beteiligung Studierender und in Anwesenheit von Joseph Goebbels auf dem Berliner Opernplatz.
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...