feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783775737401 , 3775737405
    Language: German
    Pages: 193 S. , zahlr. Ill. , 25 cm
    Year of publication: 2013
    RVK:
    Keywords: Gego ; Kunstmuseum Stuttgart ; Stuttgart ; Ausstellungskatalog Hamburger Kunsthalle, Galerie der Gegenwart 29.11.2013-02.03.2014 ; Ausstellungskatalog Kunstmuseum Stuttgart 29.03.2014-29.06.2014 ; Ausstellungskatalog Henry Moore Institute 24.07.2014-19.10.2014 ; Gego 1912-1994 ; Ästhetik ; Linie ; Plastik ; Kunst ; Gego 1912-1994 ; Ausstellung ; Gego 1912-1994 ; Linie ; Plastik ; Objektkunst ; Ausstellung
    Abstract: Strukturen und ?Zeichnungen im Raum? von einer der bedeutendsten Künstlerinnen Südamerikas. Viele Werke von Gego (1912-1994) kann man drehen, umgehen oder durchschreiten, und sie verändern dabei ständig die Komposition. Filigran und reduziert und dennoch von fast tänzerischer Leichtigkeit, lassen sich ihre Gitterskulpturen wie Reliefbilder vor die Wand hängen oder frei im Raum positionieren. Die in Hamburg geborene venezolanische Künstlerin schuf ihre Rauminstallationen aus Draht, Seilen oder Aluminiumstäben und teils mit gefundenen Materialien, wie Kleiderbügeln oder Metallfedern. Geprägt durch ihre Ausbildung - Gertrud Goldschmidt studierte vor ihrer Emigration 1939 an der Technischen Hochschule in Stuttgart bei Paul Bonatz Architektur -, waren für Gego die Konstruktion von Strukturen und die Formung des Raums auch bei ihrer künstlerischen Arbeit, die sich die Linie zum Gegenstand nahm, von grosser Bedeutung. (Verlagsgtext)
    Note: Literaturverz. S. 190 - 191 , Text dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783775737548
    Language: German
    Pages: 234 Seiten , Illustrationen , 25 x 19 cm
    Year of publication: 2013
    DDC: 709.2
    RVK:
    Keywords: Hesse, Eva ; Plastik ; Ausstellungskatalog Hamburger Kunsthalle 29.11.2013-02.03.2024 ; Hesse, Eva 1936-1970
    Abstract: Angaben aus der Verlagsmeldung - - Eva Hesse : One More than One Hesse Eva One e:Hesse Eva One - - Eva Hesse (1936-1970) ist eine der herausragenden Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. In Hamburg geboren, emigrierte sie 1938 über Holland nach New York. Als Eva Hesse im Alter von nur 34 Jahren an einem Gehirntumor verstarb, hinterließ sie ein faszinierendes und höchst eigenständiges Werk. In der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre experimentierte sie mit neuen Materialien, die in der Objektkunst bis dahin noch keine Verwendung gefunden hatten, wie Polyester, Glasfaser und Latex. Hesses Skulpturen, die sich heute in den großen Museen der Welt befinden, verbinden auf einzigartige Weise komplexe und zum Teil konträre Aspekte: hart und weich, fragil und präsent, abstrakt und assoziationsreich. - - Diese reich bebilderte Publikation konzentriert sich mit Skulpturen und Zeichnungen aus den Jahren von 1966 bis 1970 auf die späte Werkphase der amerikanischen Künstlerin. - - - - Ausstellung: Hamburger Kunsthalle 29.11.2013-2.3.2014
    Note: Literaturverzeichnis S. 224 - 225 , Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Eva Hesse. One More than One, Hamburger Kunsthalle, 29. November 2013 - 2. März 2014 - Impressum , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783896110015 , 3896110012
    Language: German
    Pages: 175 Seiten , Fotografien , 30 cm
    Year of publication: 1995
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Since Socialist Realism was proclaimed as official aesthetic doctrine in 1935, photography in the former Soviet Union had to be either functional or illustrative and documentary. Anything else, as far as it existed, was labelled "amateur photography". Parallel to the conceptual movement in literature and art in Moscow in the 70s, Boris Michajlov, in his Ukrainian hometown Khar'kov, began developing and utilising conceptual strategies in photography as well. Boris Michajlov was born in 1938 in Khar'kov (Ukraine), where he also lives and works today. Initially, Boris Michajlov worked as a mechanical engineer in a factory in Khar'kov, until the KGB destroyed all his negatives in the 60s leading to his dismissal from the factory. Since then, Boris Michajlov is fully dedicated to photography. Today, he counts as one of the most important representatives of Russian conceptual photography, a so-called "Kabakov of photography". Michajlov's nearly 30-year oeuvre is extremely diverse. He photographs himself and friends in stagings and studio sets; he uses anonymous material from family photo albums in his colourings and defamiliarizations; he "documents" the social depravity in the streets of Kiev and Khar'kov since the collapse of the Soviet Union; he tints the photographic print or adds hand-written notes. He always works in series, questioning the correctness of just one possible perception. The exhibition at Portikus, which is also subsequently be shown at the Kunsthalle Zürich, presents for the first time a cross-section of his impressive oeuvre still relatively unknown in the West.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...