Ihre Suchhistorie ist leer.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2005-2009  (10)
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD Video (ca. 118 Min. + ca. 40 Min. Bonus) , Bildformat: 16:9
    Zusätzliches Material: Beil.
    Erscheinungsjahr: 2007
    Serie: Home Edition : [DVD-Video]
    Serie: Home Edition
    Schlagwort(e): Berlin ; Deutschland Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video ; Film ; Berlin ; Deutschland / Judenverfolgung / Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video
    Anmerkung: Orig.: Deutschland/Tschechien, 2006
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Frankfurt a. M. : Inst.
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 95 Seiten , zahlr. Ill.
    Erscheinungsjahr: 2008
    Kurzfassung: Die Festschrift anlässlich des 90. Geburtstags von Produzent Artur Brauner enthält Glückwunschtexte von 34 prominenten Persönlichkeiten aus Film, Politik und Wirtschaft.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 88 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2009
    Schlagwort(e): Familie ; Film ; Juden
    Kurzfassung: Eigentlich müsste Jil im siebten Himmel schweben, hat sie in dem Landschaftsarchitekten Marc doch endlich die große Liebe gefunden. Es gibt da nur ein klitzekleines Problem: Marc ist kein Jude, und Jils strenggläubige jüdische Familie würde es niemals akzeptieren, dass sie einen "Goi", einen Nichtjuden, heiratet. Da hilft nur eines: Marc, Sohn einer bürgerlichen deutschen Familie, muss so tun, als sei er ebenfalls Jude. Nach einem Schnellkurs in Sachen Traditionen und Gebräuche scheint das auch ganz gut zu funktionieren. Jils Familie ist von dem neuen Freund hellauf begeistert. Doch dann fliegt der Schwindel ausgerechnet während einer großen Bar-Mizwa-Feier auf - und Jil muss sich entscheiden. Mit viel Humor, aber nicht ohne ernste Untertöne, erzählt der Familienfilm "So ein Schlamassel" von einem Zusammenprall der Kulturen und deutsch-jüdischen Vorbehalten. Zum prominenten Ensemble gehören Natalia Avelon, Johannes Zirner, August Zirner, Michael Mendl und Marianne Sägebrecht. Seit einer gefühlten Ewigkeit wird Jil Grüngras (Natalia Avelon) von ihrem Familienclan mit der Frage belagert, wann sie sich denn endlich einen passenden Mann suchen will. Nicht nur ihr verwitweter Vater Benno (Michael Mendl), sondern auch der Rest ihrer herrlich "meschuggenen" jüdischen Familie würde sie gerne unter die Haube bringen - immerhin ist Jil schon Anfang 30, sieht gut aus und steht als erfolgreiche Steuerberaterin mit beiden Beinen fest im Leben. Eines Tages lernt sie bei einem Beinahe-Unfall den sympathischen Marc Norderstedt (Johannes Zirner) kennen - und plötzlich hängt für die romantisch veranlagte Karrierefrau der Himmel über Berlin voller Geigen: Marc, Landschaftsarchitekt von Beruf, ist ein echter Traumtyp, sensibel, gutaussehend, charmant. Dummerweise hat er einen kleinen "Schönheitsfehler": Er ist kein Jude. Und Jil weiß genau, dass ihre traditionsbewusste Familie niemals einen "Goi", einen Nichtjuden, akzeptieren würde. Da hilft nur eines: Marc muss sich als Jude ausgeben. Von Jils bester Freundin, der chassidischen Lesbe Zippi (Cornelia Saborowski), bekommt der leicht irritierte Marc einen Crashkurs in Sachen jüdische Traditionen - und kann so als "Marc Rosenzweig" während der Sabbat-Feier bei versammelter Familie jede Menge Punkte sammeln. Sowohl Jils Vater als auch ihr Großvater Mosche (Rolf Hoppe), ihr Cousin Patrick (Gedeon Burkhard), ihre Tante Sarah (Marianne Sägebrecht) und Onkel David (Hans Peter Hallwachs) schließen den jungen Mann sofort ins Herz. Weniger fröhlich verläuft kurz darauf ein Essen bei Marcs Eltern Frederike (Gudrun Landgrebe) und Ludwig (August Zirner). Völlig überraschend wird Jil dort mit Vorurteilen und einer aus Unsicherheit geborenen Befangenheit konfrontiert. Trotzdem will das Liebespaar nicht einfach aufgeben. Beide sind bereit, für ihre Gefühle und gegen die Engstirnigkeit ihrer Umwelt zu kämpfen. Bei der anstehenden Bar-Mizwa-Feier ihres Großcousins Ruven (Ben Orthen, David Orthen), zu der auch Marcs Eltern eingeladen sind, will Jil der Familie die Wahrheit sagen. Unglücklicherweise kommt der kleine Ruven ihr zuvor und deckt den Schwindel vor allen auf - die Feier endet in einem Eklat. Nun muss Jil sich entscheiden, ob sie der Tradition gehorchen oder ihrem Herzen folgen will. Mit viel Humor und einer ordentlichen Portion Chuzpe erzählt Regisseur Dirk Regel eine anrührende, interkulturelle Lovestory. Natalia Avelon und Johannes Zirner erobern dabei als romantisches Paar nicht nur die Herzen ihrer (Film-)Familien. Nicht zuletzt handelt ćSo ein Schlamassel" von jüdischem Leben in Deutschland und den kulturellen Vorbehalten zwischen deutschen Juden und deutschen Nichtjuden. Zum prominenten Ensemble gehören Michael Mendl, Marianne Sägebrecht, Gudrun Landgrebe, August Zirner, Rolf Hoppe und Gedeon Burkhard.
    Kurzfassung: Sarah SilberschatzMarianne Sägebrecht David SilberschatzHans Peter Hallwachs Patrick SilberschatzGedeon Burkhard Mosche PulverRolf Hoppe Benno GrüngrasMichael Mendl Jil GrüngrasNatalia Avelon Frederike NorderstedtGudrun Landgrebe Ludwig NorderstedtAugust Zirner Marc NorderstedtJohannes Zirner Netty RosenbergMariella Ahrens Micky RosenbergDieter Landuris Ruven RosenbergBen Orthen / David Orthen Onkel ErwinUlrich Anschütz Tante PetraPetra Hinze ZippiCornelia Saborowski und andere
    Anmerkung: Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Artikel
    Artikel
    In:  Judaica Latinoamericana; estudios histórico-sociales 5 (2005) 169-184
    Sprache: Spanisch
    Erscheinungsjahr: 2005
    Titel der Quelle: Judaica Latinoamericana; estudios histórico-sociales
    Angaben zur Quelle: 5 (2005) 169-184
    Schlagwort(e): Jews ; Jews, Syrian ; Jews ; Zionism ; Argentina Emigration and immigration ; Syria Emigration and immigration
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 2006
    Titel der Quelle: "In the Open"
    Angaben zur Quelle: (2006) 96-109
    Schlagwort(e): Grant, Linda, ; Rubens, Bernice ; Jews Identity ; Jewish literature History and criticism
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Artikel
    Artikel
    In:  Árabes y judíos en Iberoamérica (2008) 223-254
    Sprache: Spanisch
    Erscheinungsjahr: 2008
    Titel der Quelle: Árabes y judíos en Iberoamérica
    Angaben zur Quelle: (2008) 223-254
    Schlagwort(e): Jews History 1945- ; Sephardim ; Jews ; Syria Emigration and immigration
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 2005
    Titel der Quelle: Philip Roth
    Angaben zur Quelle: (2005) 43-57
    Schlagwort(e): Roth, Philip. ; Jewish literature History and criticism
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9876030566 , 9789876030564
    Sprache: Spanisch
    Seiten: 224 S , 23 cm
    Ausgabe: 1. ed
    Erscheinungsjahr: 2009
    Serie: Coleccion Nuevas miradas a la Argentina del siglo XX
    DDC: 296
    Schlagwort(e): Jews, Syrian Political activity 20th century ; History ; Jews, Syrian Religious life ; Immigrants Political activity 20th century ; History
    Anmerkung: Includes bibliographic references (p. [199]-222)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Französisch
    Erscheinungsjahr: 2007
    Titel der Quelle: Le cinéma et la Shoah
    Angaben zur Quelle: (2007) 197-205
    Schlagwort(e): Brauner, Artur, ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Motion pictures ; Jews in motion pictures ; Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures
    Anmerkung: An English translation appeared as "'The past in the present': the films of producer Artur Brauner and the dominant narratives on the genocide of European Jews in German cinema" in "Cinema and the Shoah" (2007) 165-172.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 123 Minuten , Farbe, 4:3
    Erscheinungsjahr: 2009
    Serie: Artur Brauner: Filme gegen das Vergessen
    Serie: Artur Brauner: Filme gegen das Vergessen
    Kurzfassung: Die Geschichte des Widerstands der Studentengruppe um die Geschwister Sophie und Hans Scholl gegen das Nazi-Regime: 1942 tauchen erste Flugblätter gegen Hitler an der Universität München auf. Hans und Sophie studieren beide an dieser Universität, und Sophie entdeckt durch Zufall, dass ihr Bruder mit drei anderen Freunden der Initiator der Aktion ist. Aus Angst versucht sie zunächst, ihren Bruder von den Aktionen abzubringen, doch dieser überzeugt sie, selbst Teil des Widerstands zu werden. In mehreren Städten verteilen sie nun ihre Flugblätter, weshalb die Gestapo von einer großen Organisation ausgeht. Durch die Verbindung zu anderen Widerstandsgruppen wird die Arbeit von Hans, Sophie und ihrer kleinen Freundesgruppe immer gefährlicher, bis sie schließlich vom Hausmeister der Münchner Universität denunziert werden.
    Anmerkung: Orig.: Bundesrepublik Deutschland, 1981/82. - Untertitel: dt., engl., franz., span., indones., portug., poln., hebr.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...