Language
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Email Address
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (1)
  • Graphic artists / Israel / Biography  (1)
  • 1
    Image
    Image
    Berlin ; Leipzig : Hentrich & Hentrich | [Berlin] : Centrum Judaicum
    ISBN: 9783955651503 , 3955651509
    Language: German
    Pages: 126 Seiten , Illustrationen , 16 cm
    Edition: 2., geänderte Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 184
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    Parallel Title: Übersetzt als Lea Grundig, art for the people
    Keywords: Grundig, Lea ; Grundig, Lea / 1906-1977 / Criticism and interpretation ; Artists / Germany / Biography ; Graphic artists / Germany / Biography ; Graphic artists / Israel / Biography ; Jewish women artists / Germany / Biography ; Jewish women artists / Israel / Biography ; Biografie ; Grundig, Lea 1906-1977
    Abstract: Die deutsch-jüdische Grafikerin Lea Grundig (1906?1977) schreibt 1944 im palästinischen Exil: 'Ein Kunstwerk, das nie ein Mensch gesehen hat, ist wie ein toter Gegenstand.' In Nazideutschland hatte sie selbst nie die Chance gehabt, auch nur eine einzige Arbeit öffentlich zu zeigen. Die expressiven Radierzyklen aus ihrem Erleben der faschistischen Wirklichkeit entstehen faktisch in der Illegalität. Nach mehrfachen Verhaftungen gelingt ihr die rettende Flucht. Sie überlebt 1940 den Untergang der 'Patria' im Hafen von Haifa. Im Lande zeichnet sie viele Blattfolgen vom Schicksal der Juden. Ihre Arbeiten sind ein Hilferuf an die Welt, Augen und Ohren nicht zu verschließen vor dem Morden und den furchtbaren Gräueln nicht tatenlos zuzusehen. Neben der künstlerischen Aufarbeitung der Shoah wird Lea Grundig zu einer wichtigen Illustratorin hebräischer Kinderbücher in dieser Zeit. Eine Fähigkeit, die sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland 1949 zu wahrer Meisterschaft bei den Illustrationen der Grimmschen Märchen entwickelt. Ihre Selbstbildnisse umschließen ihr bedeutendes Werk wie eine Klammer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...