feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (5)
  • Leiden : Brill  (2)
  • Stuttgart : Reclam  (2)
  • Baden-Baden : Ergon Verlag  (1)
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019  (5)
Jahr
  • 1
    ISBN: 9783150193983
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 64 Seiten , 15 cm x 10 cm
    Ausgabe: 5. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19398
    Serie: Was bedeutet das alles?
    Originaltitel: We refugees
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Refugees United States ; Emigration and immigration ; Emigration and immigration ; Refugees United States ; Nationalsozialismus ; Flüchtling ; Soziale Situation ; Identität ; Nationalsozialismus ; Flüchtling ; Soziale Situation ; Identität
    Kurzfassung: Hannah Arendts 1943 erschienener Essay wurde lange Zeit ignoriert, erst 1986 übersetzt - und zeigt erst heute seine eigentliche Sprengkraft: Aus unmittelbarem eigenem Erleben bezweifelte Arendt, dass Staaten überhaupt noch in der Lage sind, Flüchtlings-Probleme zu bewältigen, da die Nationalsozialisten die Idee des schützenden Nationalstaats unmöglich gemacht haben. Ähnlich wie bei »Eichmann in Jerusalem« brachte ihr diese These Schwierigkeiten mit zionistischen Strömungen ein, die Israel als Rettungsinsel genau in diesem Sinne sehen wollten. Der Essay von Thomas Meyer unterstreicht die Relevanz des Textes im Zusammenhang mit der heutigen Flüchtlingsdebatte.
    Anmerkung: Ungezählte monografische Reihe in der Vorlage eckig geklammert , Lizenz des Rotbuch Verlag, Berlin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Stuttgart : Reclam | Ditzingen : Canon Deutschland Business Services GmbH
    ISBN: 9783150193983
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 64 Seiten , 15 cm
    Ausgabe: 7., erneut durchgesehene Auflage
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19398
    Serie: Was bedeutet das alles?
    Originaltitel: We refugees
    DDC: 305.906914
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration ; Refugees United States ; Nationalsozialismus ; Flüchtling ; Soziale Situation ; Identität ; Nationalsozialismus ; Flüchtling ; Soziale Situation ; Identität
    Kurzfassung: Hannah Arendts 1943 erschienener Essay wurde lange Zeit ignoriert, erst 1986 übersetzt - und zeigt erst heute seine eigentliche Sprengkraft: Aus unmittelbarem eigenem Erleben bezweifelte Arendt, dass Staaten überhaupt noch in der Lage sind, Flüchtlings-Probleme zu bewältigen, da die Nationalsozialisten die Idee des schützenden Nationalstaats unmöglich gemacht haben. Ähnlich wie bei »Eichmann in Jerusalem« brachte ihr diese These Schwierigkeiten mit zionistischen Strömungen ein, die Israel als Rettungsinsel genau in diesem Sinne sehen wollten. Der Essay von Thomas Meyer unterstreicht die Relevanz des Textes im Zusammenhang mit der heutigen Flüchtlingsdebatte.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Ungezählte monografische Reihe in der Vorlage eckig geklammert , Lizenz des Rotbuch Verlag, Berlin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9789004290471
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 280 pages , 25 cm
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: Philosophy of religion. World religions volume 5
    Serie: Philosophy of religion - world religions
    DDC: 181/.06
    RVK:
    Schlagwort(e): Jewish philosophy 21st century ; Rabbinismus ; Jüdische Philosophie
    Kurzfassung: "Describing rabbinic reasoning as a rational response to experience. Hashkes combines insights from the analytic philosophy of Wittgenstein, Quine, and Davidson with the semiotics of Peirce to construe knowledge as systematic reasoning occurring within a community of inquiry. Her reading of the works of Emmanuel Levinas and Jean-Luc Marion allows her to create a philosophical bridge between a discourse of God and a discourse of reason. This synthesis of analytic philosophy and pragmatism, hermeneutics and theology provides Hashkes with a sophisticated tool to understand Rabbinic Judaism. It also makes this study both unique and path breaking in contemporary Jewish philosophy and Rabbinic thought"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 261-271) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9789004290488
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 280 pages)
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: Philosophy of religion. World religions v. 5
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rabbinic Discourse as a System of Knowledge: "The Study of Torah is Equal to them All"
    Schlagwort(e): 2000 - 2099 ; Jewish philosophy 21st century ; Jewish philosophy
    Kurzfassung: Preliminary Material /Hannah E. Hashkes -- Introduction /Hannah E. Hashkes -- 1 God Transcendent and Immanent /Hannah E. Hashkes -- 2 Torah Study /Hannah E. Hashkes -- 3 Autonomy, Community, and the Jewish Self /Hannah E. Hashkes -- 4 Torah’s Seventy Faces /Hannah E. Hashkes -- Conclusion /Hannah E. Hashkes -- Bibliography /Hannah E. Hashkes -- Index /Hannah E. Hashkes.
    Kurzfassung: In Rabbinic Discourse as a System of Knowledge Hannah Hashkes employs contemporary philosophy in describing rabbinic reasoning as a rational response to experience. Hashkes combines insights from the philosophy of Quine and Davidson with the semiotics of Peirce to construe knowledge as systematic reasoning occurring within a community of inquiry. Her reading of the works of Emmanuel Levinas and Jean-Luc Marion allows her to create a philosophical bridge between a discourse of God and a discourse of reason. This synthesis of pragmatism, hermeneutics and theology provides Hashkes with a sophisticated tool to understand Rabbinic Judaism. It also makes this study both unique and pathbreaking in contemporary Jewish philosophy and Rabbinic thought
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 261-271) and index
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783956502934
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXXVIII, 418 Seiten , 25 cm, 1009 g
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Klassische Moderne Band 35
    Serie: Klassische Moderne
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zech, Paul, 1881 - 1946 Probleme und Gestalten der deutschen romantischen und neueren Dichtung
    DDC: 830.9
    RVK:
    Schlagwort(e): Anthologie ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 375-394
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...