feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783851601206
    Language: German
    Pages: 94 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Series Statement: [Museum für Angewandte Kunst] MAK studies 11
    Series Statement: MAK studies
    Keywords: Spitze (Textilien) ; Textilien ; Kunstguss ; Eisenguss ; Ausstellung
    Abstract: Bertha Pappenheim (1859 bis 1936) ging als "Anna O." in die Geschichte der Psychoanalyse ein. Sie war der von Sigmund Freud mehrfach zitierte erste "Fall" einer psychoanalytischen Gesprächstherapie, die sein Mentor Josef Breuer entwickelte. Die gebürtige Wienerin engagierte sich ab 1888 in Frankfurt am Main publizistisch und aktiv in der jüdischen Frauenbewegung. 1935 widmete sie dem heutigen MAK, im Gedenken an ihre Eltern, eine umfangreiche Kollektion von Spitzen, Textilien und Eisenkunstguss, aus der mehr als 300 Objekte für diese Ausstellung ausgewählt wurden. Unmittelbar vor der Eröffnung der Ausstellung im MAK wurde am 2. Oktober 2007 im neunten Wiener Gemeindebezirk eine Gedenktafel am Haus Liechtensteinstraße 2 - heute im Besitz der Volksbank - angebracht, wo Bertha Pappenheim in Wien wohnte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...