feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (3)
  • 2015-2019  (2)
  • 1980-1984  (1)
Region
Material
Language
Years
Year
Publisher
Keywords
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (93 Min.) , schwarz-weiß
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Konrad Wolf: Alle Spielfilme 1955-1980 7
    Uniform Title: Professor Mamlock
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Sehenswerte Verfilmung des gleichnamigen Bühnenstücks, das der Vater des Regisseurs - der Schriftsteller und Arzt Friedrich Wolf - 1933 in der Emigration in der Sowjetunion schrieb: Die tragische Geschichte des jüdischen Professors Mamlock, dessen Glaube an das Gute im Menschen wie im Staat ihm im Deutschland der 30er Jahre zum Verhängnis wird. Schauspielerisch beachtlich, in der Hauptrolle mit dem jüdischen Exilanten Wolfgang Heinz besetzt. Die expressive Kamera löst das Bühnengeschehen auf und trägt zu suggestiven Szenenfolgen bei. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Note: dt. / UT: engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (88 Min.) , schwarz-weiß
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Konrad Wolf: Alle Spielfilme 1955-1980 5
    Uniform Title: Sterne
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: In einem bulgarischen Dorf begegnet der deutsche Unteroffizier Walter 1943 der jüdischen Zwangsarbeiterin Ruth. Langsam erkennt er seine Mitschuld am Elend der Deportierten; eine hoffnungslose Liebe zwischen den beiden beginnt. Walters Versuche, das Mädchen vor dem Abtransport nach Auschwitz zu retten, bringen ihn in Kontakt mit bulgarischen Partisanen, scheitern jedoch auf tragische Weise. Ein Film voller Poesie, Gefühl und menschlicher Haltung mit einer hervorragenden schauspielerischen Leistung von Sascha Kruscharska. DEFA-Regisseur Konrad Wolf (1925-1982) schuf mit diesem auch visuell faszinierenden Drama einen der beeindruckendsten Filme des DDR-Kinos. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
    Description / Table of Contents: enthält außerdem:
    Note: Zeitzeugengespräch: Angel Wagenstein (2017) [42 Min./Ausschnitt] , dt. / UT: engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 100 Min.
    Year of publication: 1980
    Abstract: "Solo Sunny" zeigt sozialistische Alltagsrealität. Der Film ist eine bittere Komödie über die Suche nach Glück und Anerkennung, über Identitätsprobleme der DDR- Jugend und zugleich ein mutiges Plädoyer gegen gesellschaftliche Bevormundung. Die DDR Ende der siebziger Jahre: Die ehemalige Arbeiterin Ingrid führt als Schlagersängerin Sunny und Frontfrau der Tornados ein rastloses, aber selbstbestimmtes Leben. Sie tingelt mit der Band durch Dörfer und Kleinstädte, lebt solo und trifft ihre Entscheidungen selbstständig. Dennoch sehnt sie sich nicht nur nach Glück und Anerkennung, sondern auch nach der großen Liebe. Sunny verliebt sich in den Philosophen Ralph, wird aber von ihm betrogen. Nach einer handgreiflichen Streit mit dem Musiker Norbert, der ihr ständig nachstellt, fliegt sie aus der Band und wird durch eine neue Sängerin ersetzt. Deprimiert durch den Rausschmiss und enttäuscht von Ralph, betrinkt sie sich, nimmt Schlaftabletten und landet im Krankenhaus, wo sie gerettet werden kann. Ihre Freundin Christine kümmert sich liebenvoll um sie und ermöglicht es ihr, sich allmählich wieder dem Leben zu stellen. Sie schöpft neuen Lebensmut, und eines Tages bewirbt sie sich wieder - bei einer ganz jungen Band, die in die in einem Hinterhaus am Prenzlauer Berg probt. Der letzte Film des 1982 verstorbenen Regisseurs Konrad Wolf ("Der geteilte Himmel", "Goya") war zugleich ein großer Triumph des DDR-Kinos im Westen. 1980 wurde "Solo Sunny" bei den Berliner Filmfestspielen mit dem Preis der Internationalen Filmkritik ausgezeichnet.
    Abstract: Ingrid "Sunny" Sommer: Renate Krößner Christine: Heide Kipp Harry: Dieter Montag Norbert: Klaus Brasch Arzt: Fred Düren Musik: Günther Fischer Kamera: Eberhard Geick Drehbuch: Wolfgang Kohlhaase, Konrad Wolf
    Note: Fernsehmitschnitt: RBB, 20.7.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...