feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 3931135179
    Language: German
    Pages: 395 S , Ill , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1996
    DDC: 48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holländer, Friedrich ; Autobiographie ; Autobiografie ; Biografie ; Hollaender, Friedrich 1896-1976 ; Hollaender, Friedrich 1896-1976
    Abstract: Klappentext: "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt". Den Welthit, den Marlene Dietrich einst im legendären "Blauen Engel" sang, kennt wohl jeder. Beinahe vergessen jedoch ist der Mann, der diese Melodie und 175 weitere Filmmusiken schuf: Friedrich Hollaender. Seine Lebenserinnerungen muten an wie ein Who's Who jener Zeit, eine Show auf der Bühne unseres Jahrhunderttheaters: Else Lasker-Schüler beim spiritistischen Tischerücken, Ringelnatz und Tucholsky beim gemeinsamen Besäufnis, Lilian Harvey, Heinz Rühmann und Richard Strauss werden mit spitzer Feder portraitiert. Nachdem Hollaender als "Kulturbolschewik" und Jude 1933 aus Deutschland fliehen mußte, konnte er bald in den USA Fuß fassen. Er arbeitete für die Filmgesellschaften Fox, Warner Brothers und Paramount und eröffnete am Santa Monica Boulevard seinen "gutgehenden Geräuscheladen", ein Tingel-Tangel-Theater, zu dessen illustren Gästen die Dietrich, Charlie Chaplin, Bette Davis und Hemingway gehörten. 1956 kehrte er nach München zurück und arbeitete weiter für das Kabarett. Hollaenders Memoiren sind ein rasanter, temperament- und geräuschvoller Parforceritt durch ein Leben voller Glamour, dessen Dramaturgie weniger durch historisch verbindliche Fakten als durch spielerisch-musikalische Improvisationen bestimmt wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 100 Minuten
    Abstract: Immanuel Rath ist Gymnasialprofessor in einer deutschen Kleinstadt - ein respektabler, aber auch pedantischer und verschrobener Mann, den seine Schüler nur "Unrat" nennen. Eines Tages entdeckt er während des Unterrichts das Bild einer Tingel-Tangel-Sängerin, die in dem Hafen-Variete "Der blaue Engel" ein Gastspiel gibt. Rath wittert sofort Unzucht und macht sich - natürlich aus rein pädagogischen Gründen - auf den Weg, um das verrufene Lokal in Augenschein zu nehmen. Lola Lola, so ihr Künstlername, ist mit Umziehen beschäftigt, als der Lehrer sie zur Rede stellt. Rath kann, zu seinem eigenen Erstaunen, die Augen nicht von der lasziven, aber gewöhnlichen Schönheit abwenden. Ein Dessous, das der völlig verwirrte Professor zu Hause in seiner Manteltasche findet, gibt ihm einen Grund, Lola wieder zu sehen. Er verfolgt eine ihrer Gesangsnummern, verbringt die Nacht mit ihr - und ist ihrem dubiosen Charme so sehr verfallen, dass er den Dienst quittiert, um sie zu heiraten. Die Sängerin scheint ihrerseits vor allem an Raths Geld interessiert - nachdem sein kleines Vermögen geschwunden ist, geht es mit der ohnehin merkwürdigen Verbindung jedenfalls bergab. Rath verkommt zusehends, bringt es aber nicht fertig, sich von seiner Frau zu trennen. Als die Truppe wieder in seiner Heimatstadt gastiert und Rath, von der Sängerin und dem Zauberkünstler Kiepert zu einer entwürdigenden Clownsnummer gezwungen, beobachtet, wie Lola Lola mit dem Artisten Mazeppa anbändelt, kommt es zum Eklat ... Josef von Sternbergs Geschichte vom Fall eines bigotten Kleinbürgers gehört zu den größten Leistungen des deutschen Films überhaupt - ein stilistisch brillanter, vom Expressionismus beeinflusster Klassiker mit "starmaking quality". Der Film machte Marlene Dietrich berühmt, und der Stummfilmstar und erste Oscar-Preisträger Emil Jannings konnte sich im neuen Medium etablieren. Friedrich Hollaender, Sternberg und Dietrich machten in Hollywood Karriere. Der Film wurde am 01.04.1930 im Gloria-Palast in Berlin uraufgeführt. Darsteller: Guste Kiepert: Rosa Valetti Kiepert: Kurt Gerron Lola Lola: Marlene Dietrich Mazeppa: Hans Albers Prof.Immanuel Rath: Emil Jannings Kamera: Günther Rittau, Hans Schneeberger Drehbuch: Carl Vollmöller, Carl Zuckmayr, Robert Liebmann
    Note: Produktion: 1930; Fernsehmitschnitt: 3sat, 11.2.2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 3 Seiten
    Year of publication: 1932
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Musical Score
    Musical Score
    Berlin : Ufaton-Verlagsgesellschaft
    Language: German
    Pages: 7 Seiten
    Year of publication: 1930
    Parallel Title: Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt
    Parallel Title: Ich bin die fesche Lola
    Abstract: 1. "Nimm dich in acht vor blonden Frauen" Text von Friedrich Holländer und Richard Rillo 2. "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt" Text von Friedrich Holländer 3. "Ich bin die fesche Lola" Text von R. Liebmann und Friedrich Holländer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Musical Score
    Musical Score
    Show associated volumes/articles
    In:  Die grosse Sehnsucht : Tonfilm der Cicero G.m.b.H. (1930), 2 - 3
    Language: German
    Year of publication: 1930
    Titel der Quelle: Die grosse Sehnsucht : Tonfilm der Cicero G.m.b.H.
    Publ. der Quelle: Berlin, 1930
    Angaben zur Quelle: (1930), 2 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 2 CDs
    Additional Material: Noten und Texte der Revue
    Note: Mitschnitt des Senders Freies Berlin (SFB) der Veranstaltung im Thalia-Theater, Berlin, am 18. November 1986
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Frankfurter Bund für Volksbildung,
    ISBN: 3-927269-09-3
    Language: German
    Pages: 71 S. : Ill.
    Year of publication: 1988
    Series Statement: Zerstörung, Verlust, Erinnerung
    Keywords: Biografie
    Note: AB99 , Standort: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam , Sondersammlung: Walter Boehlich-Bibliothek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...