Sprache
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (2)
  • Geschichte 1942-1945  (2)
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Buch
    Buch
    Hamburg : Konkret-Literatur-Verlag
    ISBN: 3922144489
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 104 S
    Erscheinungsjahr: 1985
    Originaltitel: Het bittere kruid 〈dt.〉
    Schlagwort(e): Minco, Marga ; Geschichte 1942-1945 ; Jüdin ; Judenverfolgung ; Überleben ; Autobiografische Erzählung ; Niederlande ; Fiktionale Darstellung ; Erlebnisbericht
    Kurzfassung: Rezension: Die Autorin, Tochter orthodoxer Juden, schildert ihre Verfolgung durch die Nationalsozialisten seit dem Einmarsch in die Niederlande. Zunächst einmal nahm ihre Familie die Bedrohung nicht ernst. 'Uns begegneten jetzt regelmäßig Soldaten der Besatzungstruppen. Wir gingen einfach an ihnen vorbei. 'Siehst du wohl', sagte mein Vater, als wir fast zu Hause waren, 'sie tun uns nichts'.' (S. 11). Auch der Judenstern, der nun Pflicht wird, scheint eher ein praktisch-ästhetisches Problem zu sein. 'Meine Mutter nahm einen aus dem Päckchen heraus und betrachtete ihn aufmerksam. 'Ich werde mal nachsehen, ob ich gelbe Nähseide im Haus habe', sagte sie. 'Sie sind orange', sagte ich, 'dafür muß man orangefarbenes Garn nehmen'. 'Ich glaube, es ist besser', sagte Lotte, die Frau meines Bruders, 'Garn in der Farbe des Mantels zu nehmen'. 'Das wird scheußlich auf meiner roten Jacke aussehen', sagte Bettie.' (S. 17). Nach und nach wird die ganze Familie von den Nationalsozialisten abgeholt, nur die jüngste Tochter, die Autorin, kann untertauchen. Mit gefärbten Haaren und einem neuen Paß gelingt es ihr, bis 1945 durchzukommen. Verschiedene Leute nehmen sie, zum Teil gegen Bezahlung, vorübergehend auf. Nach dem Krieg trifft sie sich noch einige Male mit ihrem Onkel, dem einzigen Überlebenden ihrer Familie. Jeden Tag geht er zur Straßenbahnhaltestelle, um seine Angehörigen abzuholen. Er kann und will nicht glauben, daß keiner wiederkommt. 'Aber mir fehlt der Glaube meines Onkels. Sie würden niemals wiederkommen, mein Vater nicht, meine Mutter nicht, Bettie nicht, weder Dave noch Lotte.' (S. 101). U. B. 〈dt.〉
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783965870208 , 3965870203
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 94 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2020
    Originaltitel: Het bittere kruid
    DDC: 839
    RVK:
    Schlagwort(e): Minco, Marga ; Geschichte 1942-1945 ; Jüdin ; Judenverfolgung ; Überleben ; Autobiografische Erzählung ; Niederlande ; Erlebnisbericht
    Kurzfassung: Rezension: Die Autorin, Tochter orthodoxer Juden, schildert ihre Verfolgung durch die Nationalsozialisten seit dem Einmarsch in die Niederlande. Zunächst einmal nahm ihre Familie die Bedrohung nicht ernst. 'Uns begegneten jetzt regelmäßig Soldaten der Besatzungstruppen. Wir gingen einfach an ihnen vorbei. 'Siehst du wohl', sagte mein Vater, als wir fast zu Hause waren, 'sie tun uns nichts'.' (S. 11). Auch der Judenstern, der nun Pflicht wird, scheint eher ein praktisch-ästhetisches Problem zu sein. 'Meine Mutter nahm einen aus dem Päckchen heraus und betrachtete ihn aufmerksam. 'Ich werde mal nachsehen, ob ich gelbe Nähseide im Haus habe', sagte sie. 'Sie sind orange', sagte ich, 'dafür muß man orangefarbenes Garn nehmen'. 'Ich glaube, es ist besser', sagte Lotte, die Frau meines Bruders, 'Garn in der Farbe des Mantels zu nehmen'. 'Das wird scheußlich auf meiner roten Jacke aussehen', sagte Bettie.' (S. 17). Nach und nach wird die ganze Familie von den Nationalsozialisten abgeholt, nur die jüngste Tochter, die Autorin, kann untertauchen. Mit gefärbten Haaren und einem neuen Paß gelingt es ihr, bis 1945 durchzukommen. Verschiedene Leute nehmen sie, zum Teil gegen Bezahlung, vorübergehend auf. Nach dem Krieg trifft sie sich noch einige Male mit ihrem Onkel, dem einzigen Überlebenden ihrer Familie. Jeden Tag geht er zur Straßenbahnhaltestelle, um seine Angehörigen abzuholen. Er kann und will nicht glauben, daß keiner wiederkommt. 'Aber mir fehlt der Glaube meines Onkels. Sie würden niemals wiederkommen, mein Vater nicht, meine Mutter nicht, Bettie nicht, weder Dave noch Lotte.' (S. 101). U. B. 〈dt.〉
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...