feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (13)
  • German  (13)
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3927637432
    Language: German
    Pages: 67 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Keywords: Grafiker ; Ausstellung
    Abstract: Zunächst tauchte der Expressionist Karl Jakob Hirsch als Kunststudent in die Schwabinger Boheme ein. "Ich war ein schlechter Schüler, ich war ein schlechter Jude, ich war Träumer. Was sollte aus mir werden?", fragte sich der am 13. November 1892 in Hannover geborene junge Mann. In München besuchte er die Kunstschule Debschitz und wohnte bei seiner Großmutter Margolitha, die aus der Bankiersfamilie Marx stammte. Nach kurzem Studienaufenthalt in Paris führte Hirsch die Freundschaft mit Martha und Heinrich Vogeler dazu, sich ab 1914 in Worpswede anzusiedeln. Im krassen Wechsel zur Kulisse des Bremer Moordorfs verbrachte Hirsch seine Arbeitsphasen immer wieder im quirligen Berlin. Sein Militärdienst endete, als er im September 1918 zum Bühnenbildner der Volksbühne wurde. Als revolutionär gesinnter Künstler wurde Hirsch Mitglied des Rats geistiger Arbeiter und Mitbegründer der Novembergruppe, einer Vereinigung von radikalen Kunstaktivisten. Der künstlerisch hochbegabte Urenkel von Samson Raphael Hirsch hatte als Grafiker, Maler, Bildhauer, Bühnenbildner, Journalist und Romancier Berühmtheit erlangt, geriet aber später in völlige Vergessenheit. Das Bewußtsein einer ganzen Epoche ersteht nun wieder neu in einer Ausstellung des Altonaer Museums. Im Gartenhaus der Familie Heine an der Hamburger Elbchaussee sind Grafiken, Holzschnitte und Radierungen, aber auch literarische Werkausgaben der Romane und Essays sowie persönliche Fotos zu sehen. Ein klassisches Motiv des Menschenfreundes sind ineinander verschlungene Paare. Sämtliche Ölgemälde sind verschollen, aber einige Aquarelle blieben erhalten. Viele Holzschnitte erschienen in der expressionisten Zeitschrift Die Aktion, für die Hirsch ebenfalls tätig war. Der Mensch bleibt zentrales Thema des Humanisten, der auch politische Kunst machte. Eine Postkarte von Hindenburg, im Original ein Linolschnitt, führte zu einem Skandal und endete mit einer Anzeige in Worpswede. Das apokalyptische Trinklied vom Jammer der Erde und der Revolutionszyklus sind ausdrucksstark. Im Zuge einer Reise nach Italien kam es zum Bruch mit der bildenden Kunst. Hirsch wandte sich ganz der Literatur zu. Bereits unterwegs arbeitete er für die Vossische Zeitung und Ossietzkys Weltbühne. Neben Kurzgeschichten erschien im Juni 1931 in der Frankfurter Zeitung die Erzählung Hohenzollernwetter. Zum Höhepunkt des Erfolges führte ein daraus resultierender autobiografischer Roman. Kaiserwetter handelt von einem jüdischen Rechtsanwalt im großbürgerlichen Milieu des wilhelminischen Hannover. Hirsch verarbeitet die Geschichte seines Vaters, der um Anerkennung kämpfte. Den deutsch-jüdischen Literaten, Revolutionär und Asphaltjournalisten verschlagen die politischen Entwicklungen in den dreißiger Jahren ins Exil. Seine Bücher werden verbrannt. Über Dänemark und die Schweiz geht Hirsch schließlich in die USA. Dort nennt er sich Joe Gassner und schreibt mit mäßigem Erfolg Heute und Morgen sowie Tagebuch aus dem Dritten Reich. Für den Aufbau in New York arbeitet er unentgeltlich. Nach der Zäsur des Exils läßt sich Hirsch nach Kriegsende in München nieder. An seine literarischen Erfolge kann er nicht mehr anknüpfen, seine Kreativität läßt nach, die Ära des Expressionismus ist unwiderruflich vorbei. Seine Kunst steht heute zeichenhaft für eine Zeit geistiger und kultureller Blüte, die sich als permanente Umschaffung einer gesellschaftlichen und persönlichen Lebenskrise ausdeuten läßt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3897393751
    Language: German
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Abstract: An den literarischen Sensationserfolg von 1931 mit seinem Roman "Kaiserwetter" konnte Karl Jakob Hirsch (1892-1952), bedingt durch Krieg und Emigration, trotz allen Bemühens nie mehr anknüpfen. Stets ein politisch denkender Mensch geblieben, ging es ihm bei seiner Rückkehr 1945 nach Deutschland in seiner publizistischen Arbeit vor allem um die Aufarbeitung der jüngsten Geschichte, um die Frage nach der Verantwortung und der Macht des Einzelnen. So auch in Hirschs, bisher unveröffentlicht gebliebenem, letztem Romanmanuskript, "Einer muss es ja tun", von 1951, wenige Monate vor seinem Tod beendet. Gustav Döring, der Protagonist des vorliegenden Romans, führt die Eigenverantwortung bis zur letzten, schier unmöglichen Konsequenz durch: Er verübt - allein - ein Attentat auf Hitler. Erstmalig liegt dieser Roman nun vor. Ihm beigefügt sind fünf Tuschzeichnungen aus der Hand des Autors: "Einer muss es ja tun" ist das einzige Werk des Schriftstellers und Malers Karl Jakob Hirsch, das er selbst illustriert hat. Zivilcourage und Menschlichkeit sind die Botschaften des Romans, die ihn, auch über fünfzig Jahre nach seinem Entstehen, zeitgemäß erscheinen lassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Worpswede : Worpsweder Verlag
    ISBN: 3892991758
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Wuppertal : Theologischer Verlag Rolf Brockhaus (Wuppertal)
    Language: German
    Pages: 143 Seiten
    Year of publication: 1967
    Series Statement: Brockhaus Taschenbücher 123
    Series Statement: Brockhaus Taschenbücher
    Keywords: Autobiografie ; Exil
    Note: Geschrieben in New York, N.Y. vom Februar bis Juni 1945.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Mainz : Von Hase und Koehler Verlag
    Language: German
    Series Statement: Mainzer Reihe 68
    Series Statement: Mainzer Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Lilienthal : Worpsweder Verlag
    ISBN: 3922516092
    Language: German
    Pages: [18] Bl. , zahlr. Ill.
    Year of publication: 1980
    Series Statement: Aus Worpswede 9
    Series Statement: Aus Worpswede
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3927637432
    Language: German
    Pages: 67 S. , zahlr. Ill. , 24 cm
    Year of publication: 2002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 2002 ; Hirsch, Karl Jakob 1892-1952 ; Grafik
    Note: Literaturverz. S. 62 - 65
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Mainz : Hase & Koehler
    ISBN: 3775812113
    Language: German
    Pages: 420 S. , Ill.
    Year of publication: 1990
    Series Statement: Die Mainzer Reihe 68
    Series Statement: Die Mainzer Reihe
    DDC: 833/.912
    RVK:
    Keywords: Hirsch, Karl Jakob 〈1892-1952〉 ; Hirsch, Karl Jakob ; Geschichte 1900-2000 ; Authors, German Biography 20th century ; Autobiografie 1892-1949 ; Hirsch, Karl Jakob 1892-1952
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 191 Seiten
    Year of publication: 1946
    DDC: 836
    RVK:
    Keywords: Hirsch, Karl Jakob 〈1892-1952〉 ; Hirsch, Karl Jakob ; Weltkrieg (1939-1945) ; World War, 1939-1945 Personal narratives, German ; Autobiografie ; Hirsch, Karl Jakob 1892-1952
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    In:  Die Kunst und das schöne Heim : Monatsschrift für Malerei, Plastik, Graphik, Architektur und Wohnkultur 50 (1951), Heft 2, Seite S. 38-60, Seite 48 - 51
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Year of publication: 1951
    Titel der Quelle: Die Kunst und das schöne Heim : Monatsschrift für Malerei, Plastik, Graphik, Architektur und Wohnkultur
    Publ. der Quelle: München
    Angaben zur Quelle: 50 (1951), Heft 2, Seite S. 38-60, Seite 48 - 51
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...