feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (1)
  • Wollenberg, Hans-Werner  (1)
  • Ritter-Lauinger, Ady
  • 1
    ISBN: 3890854605
    Language: German
    Pages: 218 S. , Ill. , 23 cm
    Year of publication: 1992
    Series Statement: Bibliothek der historischen Forschung 1
    Series Statement: Bibliothek der historischen Forschung
    DDC: 940.53/18/092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Physicians ; Biography ; Schlesien ; Konzentrationslager ; Zwangsarbeit ; a ; Wollenberg, Hans-Werner ; 1891-1964 ; a ; Jews ; Germany ; Biography ; a ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Germany ; Personal narratives ; a ; World War, 1939-1945 ; Conscript labor ; Germany ; a ; Prison physicians ; Germany ; Biography ; a ; Germany ; Ethnic relations ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Schlesien ; Konzentrationslager ; Arzt ; Juden ; Geschichte 1942-1945
    Abstract: Dr. med. Hans-Werner Wollenberg (1891-1964) berichtet in seiner Autobiographie über sechs Jahre seines Lebens (1939-1945) in zunächst französischen Internierungs-, dann in schlesischen Zwangsarbeitslagern. Dem Abtransport nach Auschwitz entkommt er knapp, weil der "Sortierer" ihn als langjährigen Hausarzt seiner Familie wiedererkennt. Organisation, Tagesablauf, Unmenschlichkeit, persönliches Leid und das seiner Patienten und Mithäftlinge werden in nüchterner, fast medizinisch deskriptiver Weise detailliert geschildert. Authentizität und Wert als historische Quelle sind weiterhin dadurch gewährleistet, daß der Autor die Niederschrift sofort nach seiner Befreiung begann. So erleben wir die Jahre und Qualen der Inhaftierung in äußerster Unmittelbarkeit, was keine Sekundärliteratur zu vermitteln vermag. Wer den Mut hat, die damalige Lagerwirklichkeit erfahren zu wollen, sollte dieses Buch lesen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...