feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: Hebrew
    Pages: 1 DVD-Video (102 Min.) , farbig
    Year of publication: 2005
    Uniform Title: Etz hadomim tafus
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Fortsetzung des Films "Aviyas Sommer", ebenfalls nach einem autobiografischen Roman der israelischen Schauspielerin Gila Almagor entstanden. Aus dem schüchternen Mädchen des ersten Teils, Tochter einer Überlebenden des Holocaust, ist im Jahre 1953 eine selbstbewußte 15jährige geworden. In einem Lager für Holocaust-Opfer wird sie immer wieder mit Menschen konfrontiert, die die von Leid gekennzeichnete Vergangenheit nicht verarbeiten können. Ein anrührender Film, dessen einfühlsame Regie nicht nur die Schattenseiten des Lebens darstellt, sondern der sich auch Zeit nimmt, ein "normales" Teenagerleben zu beschreiben. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Note: hebr. / UT: engl. ; hebr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 2 DVD-Videos (69 Min.) , schwarz-weiß
    Year of publication: 2017
    Uniform Title: German concentration camps factual survey
    Keywords: DVD-Video ; Blu-Ray-Disc
    Abstract: This hugely important film documents the liberation of Belsen and other concentration camp by Allied forces in Spring 1945. The production was originally shelved by the Ministry of Information in 1945, before being restored and completed by IWM in 2014. This Special Archival Edition has been produced in collaboration with the IWM and contains the museum's restoration, plus substantial extra features and some previously unseen footage that help to contextualise the film, a perfect-bound book, and commentary. The story of this extraordinary documentary was itself the subject of the Emmy-winning film "Night Will Fall" (which was released by the BFI in 2014). [www.bfi.org.uk]
    Abstract: Die Alliierten, die 1944 und 1945 die deutsch besetzten Gebiete Europas und schließlich auch Deutschland unter ihre Kontrolle brachten, hatten nicht nur die militärische Befreiung im Sinn. Sie wussten, dass sie dem Nazi-Spuk auch propagandistisch ein Ende bereiten mussten. Russen, Amerikaner und Briten kamen mit Kamerateams und Fotografen, die nicht ahnten, welche Gräuel sie auf Film bannen würden. Als britische Truppen im April 1945 das KZ Bergen-Belsen befreiten, dokumentierten die Kameras ihrer "Psychological Warfare Division" detailliert, was sie vorfanden. Zwischen mehr als 10 000 Leichen und 15 000 sterbenden Menschen verrichteten sie die wohl schwerste Arbeit ihres Lebens. Aus ihren Aufnahmen sollte im gleichen Jahr ein Film entstehen, der die Deutschen mit ihrer Schuld konfrontierte. Dazu kam es nie. Selbst die Mitarbeit von Alfred Hitchcock verhinderte nicht, dass das ambitionierte Werk Ende 1945 in den Archiven verschwand. Unter dem Titel "Memory of the Camps" fand ein Fragment 1984 Aufführung beim Forum, ein Jahr später im amerikanischen Fernsehen. Rekonstruiert und ergänzt ist dieser Meilenstein des Dokumentarfilms erst jetzt in seiner beabsichtigten Form zu entdecken. [www.berlinale.de]
    Note: engl. / UT: dt. ; franz. ; ital. ; niederländ. ; poln. ; tschech. ; ungar. ; russ. ; hebr. ; engl. für Hörgesch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...