Your search history is empty.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Fundstücke (2010), 6, Seite 20-23 | year:2010 | number:6 | pages:20-23
    Language: Undetermined
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Fundstücke
    Publ. der Quelle: Hannover, 2002
    Angaben zur Quelle: (2010), 6, Seite 20-23
    Angaben zur Quelle: year:2010
    Angaben zur Quelle: number:6
    Angaben zur Quelle: pages:20-23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783775262002
    Language: German
    Pages: 352 S. , zahlr. Ill., Kt. , 20 x 21 cm
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover 1
    Series Statement: Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover
    DDC: 943
    Keywords: Neues Rathaus (Hannover, Germany) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Biography ; Exhibitions ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Personal narratives ; Exhibitions ; Jews Biography 20th century ; Exhibitions ; Jewish families Biography ; Exhibitions ; World War, 1939-1945 Exhibitions Deportations ; History ; World War, 1939-1945 Exhibitions Deportations from Germany ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Exhibitions History ; Juden ; Getto ; Deportation ; Deportation ; Geschichte 1941 ; Riga ; Hannover ; Hannover ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog 2011 ; Hannover ; Juden ; Deportation ; Riga ; Getto ; Geschichte 1941
    Abstract: Neben den Inhalten der Ausstellung beinhaltet der Katalog wissenschaftliche Aufsätze, die die Informationen über die Riga-Deportation vertiefen und die Fragestellungen erweitern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, u.a. der Leibniz Universität Hannover, setzen sich umfassend mit einzelnen Aspekten der Ausgrenzung und Vernichtung jüdischen Lebens in Hannover, dem Hintergrund der Täter, einzelnen Schicksals- und Leidensgeschichten und der vollständigen Namensdokumentation der deportierten Menschen auseinander. Der Katalog wird zukünftig als zentrales Werk die Erinnerung an die Deportation vom 15. Dezember 1941 in der stadthannoverschen Öffentlichkeit wach halten.
    Note: Inhaltsverzeichnis: Die Ausstellung. Ausgrenzung und Entrechtung ; Kaiserreich und Weimarer Republik: Aufstieg und Assimilierung ; Kaiserreich und Weimarer Republik: Erstarkender Antisemitismus ; Entrechtung durch Boykott und Gesetze ; Die Nürnberger Gesetze ; Novemberpogrom 1938 ; Der "Judenstern" ; Ghettoisierung in "Judenhäusern" ; Beraubung und Enteignung ; Die Täter ; Viele Beteiligte ; Einwohner-Polizei ; Die Anfänge des Ghettos von Riga ; Transportlisten und Listen des Finanzamts ; Vorbereitung der Deportation ; Das "Reichsjudenghetto" ; Deportation und Tod ; Sammelstelle Ahlem ; Bahnhof Fischerhof ; Fahrt nach Riga und Ankunft im Ghetto ; Ghettoalltag ; Überleben im Ghetto ; KZ Kaiserwald ; Schließung des Ghettos und des KZ Kaiserwald ; Übersicht: Deportationen aus Hannover ; Biografien ; Familie Pels ; Gerd Landsberg ; Familie Fürst ; Familie Rosenbaum ; Familie Gerhard Berkowitz ; Norbert Kronenberg ; Familie Becher ; Familie Kleeberg ; Familie Samuel ; Familie Blankenberg/Arensberg ; Hilde Schneider ; Marga Griesbach, geb., Steinhardt und ihre Familie ; Erinnerungskultur ; Nach der Befreiung ; Verein Memoriam ; Mahnmal Opernplatz ; Riga-Komitee ; Lettische Aspekte ; Gedenkorte in Riga ; Lettland: Hannover ; Warum erinnern? Fachliche Zugänge. Ausgewählte Sachaspekte ; Die Deportation von Hannover nach Riga am 15.12.1941: ein Überblick
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...