feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783150112588
    Language: German
    Pages: 220 Seiten , 26 Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2020
    DDC: 943.155086
    RVK:
    Keywords: Onkel Emil ; Geschichte ; Widerstand ; Geschichte ; Andreas-Friedrich, Ruth 1901-1977 ; Borchard, Leo 1899-1945 ; Onkel Emil ; Berlin ; Widerstand ; Drittes Reich ; Geschichte
    Abstract: 1938 beschlossen die Journalistin Ruth Andreas-Friedrich und der Dirigent Leo Borchard, gemeinsam mit Gleichgesinnten Widerstand gegen das NS-Regime zu leisten. Ihre geheime "Clique" existierte in Berlin bis zu Borchards Tod 1945 und wurde später unter dem Namen "Onkel Emil" bekannt. Die Gruppe versorgte politisch Verfolgte und insbesondere untergetauchte Juden mit Lebensmitteln, Quartier und Papieren. Der Historiker Wolfgang Benz beschreibt vor dem Hintergrund der Judenverfolgung im "Dritten Reich", welche Möglichkeiten es gab, Verfolgten und Bedrohten zu helfen. Vor allem aber erzählt er die bewegende Geschichte einer kleinen Gruppe von Menschen, die sich unter Lebensgefahr für andere einsetzte
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 214-215
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783863314361
    Language: German
    Pages: 275 Seiten
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Year of publication: 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Feindbild ; Ressentiment ; Antizionismus ; Israelbild ; Auswirkung ; Antisemitismus ; Nahostkonflikt ; Israel ; Deutschland ; Antisemitismus ; DDR ; Feindbilder ; Israel ; Juden ; Vorurteile ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Antisemitismus ; Antizionismus ; Feindbild ; Israel ; Auswirkung ; Deutschland ; Nahostkonflikt ; Antizionismus ; Israelbild ; Antisemitismus ; Ressentiment ; Geschichte
    Abstract: Antisemitismus war in der DDR, die als antifaschistischer Staat begründet wurde, per se nicht artikulierbar und scheinbar auch nicht vorhanden. Als Element faschistischer Ideologie galt Antisemitismus als überwunden. Dagegen gehörte der politisch instrumentalisierte Antizionismus, der Israel als Feindstaat definierte, jahrelang zur Staatsdoktrin. Die Folgen des negativen Israelbildes sind bis heute spürbar. Vor dem Hintergrund einer neu auflebenden Fremdenfeindlichkeit ist es geboten, die Traditionen und Wirkungen judenfeindlicher Ressentiments in der DDR in den Blick zu nehmen. In zehn Beiträgen wird mit diesem Band ein Versuch dazu unternommen. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783863317072
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Year of publication: 2023
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellung Die Nakba - Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948 ; Deutscher Evangelischer Kirchentag ; Verbot ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Deutscher Evangelischer Kirchentag 38. Nürnberg 2023 ; Ausstellung Die Nakba - Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948 Ulm u.a. 2008- ; Verbot
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...