feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (2)
  • Kabbala  (1)
  • Kunstgeschichte (Fach)  (1)
Library
Region
Material
Language
Years
Author, Corporation
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jewish studies quarterly 10 (2003), Heft 4, Seite 377 - 400
    Language: English
    Year of publication: 2003
    Titel der Quelle: Jewish studies quarterly
    Publ. der Quelle: Tübingen
    Angaben zur Quelle: 10 (2003), Heft 4, Seite 377 - 400
    Keywords: Geiger, Ludwig ; Burckhardt, Jacob ; Kunstgeschichte (Fach) ; Renaissance
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Verlag der Weltreligionen
    ISBN: 9783458700074
    Language: German
    Pages: 316 Seiten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Kabbala ; Sefer Yetsirah
    Abstract: Das Buch der Schöpfung entstand im frühen Mittelalter und stellt die erste systematische Zusammenfassung kosmologischer Spekulationen auf der Basis einer ausgeprägten Buchstaben- und Zahlenmystik in hebräischer Sprache dar. Es beschreibt den Aufbau der Welt aus den „32 verborgenen Pfaden der Weisheit“, die sich aus den 10 Sefirot, den Urzahlen oder Potenzen, und den 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets zusammensetzen. Entsprechend der antiken Vorstellung vom Makro- und Mikrokosmos werden bestimmte Buchstabengruppen auf den Raum, auf die Zeit und auf die menschliche Welt bezogen. Die Betonung der Dimensionen des Raumes und der Zeit erinnert an neuzeitliche Theorien über die Entstehung des Kosmos, wobei für den Autor des Sefer Jezira zudem der ethische Aspekt des Schöpfungswerkes (Gut und Böse, Unschuld und Schuld) wichtig ist. Die theologische Mitte des Buches ist das Bekenntnis zur „Einheit in Vielheit“; die Vielgestaltigkeit des Universums hängt letztlich an dem einen und einzigen Schöpfergott. Heute sind mehr als 80 mittelalterliche und frühneuzeitliche Kommentare zum Buch der Schöpfung bekannt, die teils philosophisch-naturwissenschaftlich, teils mystisch-magisch orientiert sind, hier findet sich auch die berühmte Idee der Golemschöpfung, der Erschaffung eines künstlichen Menschen auf der Basis von Buchstabenspekulation. Die neue deutsche Übersetzung beruht auf den ältesten hebräischen Handschriften und Textfragmenten aus der Kairoer Geniza und präsentiert erstmals die verschiedenen Textfassungen in einer synoptischen Übersetzung. Der Leser wird damit unmittelbar in den lebendigen Überlieferungs- und Auslegungsprozeß des Sefer Jezira einbezogen. Das Buch der Schöpfung ist das älteste und grundlegende Werk der Kabbala und hat mit seinen kosmologischen Vorstellungen die jüdische Philosophie und Mystik, später auch die christliche Schulen, wesentlich beeinflußt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...