feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (7)
  • Berlin  (7)
  • München : Piper Verlag  (6)
  • Berlin : Jüdische Verlagsanstalt  (1)
Library
Region
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783492245913
    Language: German
    Pages: 341 Seiten
    Edition: 4. Auflage
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Serie Piper 4591
    Series Statement: Serie Piper
    Keywords: Bibliographie ; Autobiografie
    Abstract: Hannah Arendt hat nie einen autobiographischen Text verfaßt, Zeit ihres Lebens hat sie sich zurückgehalten, wenn es um ihre Person und die Beweggründe für ihre Arbeit ging. Und doch hat sie in Briefen und Gesprächen viel über sich enthüllt. Ursula Ludz, Kennerin von Leben und Werk der Philosophien, hat sich auf Spurensuche nach biographischen Zeugnissen begeben und verleiht so der Person Hannah Arendt Farben, Konturen und immer wieder überraschende Glanzlichter.
    Note: Bibliografie: Seite 257 - 341
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Piper Verlag
    Language: German
    Pages: 344 Seiten
    Edition: durchges. und erg. Ausg.
    Year of publication: 1964
    Uniform Title: Eichmann in Jerusalem ger
    Keywords: Eichmann, Adolf ; Prozess ; Schoa ; Eichmann-Prozess
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 286 Seiten , Fotografien , 21 cm
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Piper Taschenbuch 31172
    Series Statement: Piper Taschenbuch
    Abstract: »SIND GERETTET WOHNEN 317 WEST 95 = HANNAH«, schrieb Hannah Arendt im Mai 1941 aus New York an ihren Ex-Mann Günther Anders, der bereits 1936 nach Hollywood emigriert war. Bei allen Unterschieden ihrer philosophischen Theorien blieb für Arendt und Anders gleichermaßen die Erfahrung des Antisemitismus und der Flucht Hintergrund und Movens ihres Schreibens. Dieser Band präsentiert den zwischen 1939 und 1975 geführten Briefwechsel der beiden sowie gemeinsam verfasste oder in thematischer Nähe zueinander entstandene Texte.
    Note: 1939-1975
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783492210324
    Language: German
    Pages: 1014 Seiten , 18.7 cm x 12 cm
    Year of publication: 2022
    Keywords: Antisemitismus ; Imperialismus ; Totalitarismus
    Note: Neuausgabe erscheint erst im April 2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Piper Verlag
    ISBN: 9783492057165
    Language: German
    Pages: 157 Seiten
    Year of publication: 2015
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Lyrik
    Abstract: »Nur von den Dichtern erwarten wir Wahrheit (nicht von den Philosophen, von denen wir Gedachtes erwarten)«, schrieb Hannah Arendt in ihrem »Denktagebuch«. Doch was bisher nur Kennern des Werkes der berühmten Theoretikerin bekannt war: Sie verfasste neben ihren politischen Schriften jahrzehntelang auch selbst Lyrik. Dieser Band versammelt nun erstmals sämtliche Gedichte Arendts, die sie zwischen 1923 und 1961 schrieb, darunter acht bislang völlig unbekannte Werke. Arendts Poesie wirft ein neues Licht auf ihr Denken und Fühlen und muss wie ein sprachlich betörender, oftmals poetisch origineller Kommentar eines Schaffens gelesen werden, das sich ganz dem leuchtenden Widerstand gegen finstere Zeiten verschrieben hatte. Eine seltene Neuentdeckung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3934658040
    Language: German
    Pages: 406 Seiten
    Year of publication: 2000
    Series Statement: Sifria : wissenschaftliche Bibliothek 2
    Series Statement: Sifria
    Keywords: Geiger, Abraham
    Abstract: Abraham Geiger war einer der wesentlichen Former des Judentums nach der Aufklärung mit Wirkung bis in die Gegenwart. Wenige wissen, dass er der erste Rabbiner war, der das Neue Testament als historische Quelle analysierte. Damit hat er die spätere jüdische Forschung zu Jesus und zum Christentum maßgeblich angestoßen. Für ihn ist Jesus eine Gestalt innerhalb des pharisäischen Judentums, das Christentum die Abkehr von der ursprünglich jüdischen Botschaft. Damit begründet Geiger die jüdische Position gegen das vielfach antisemitische Judentumsbild der christlichen Theologie heute. Susannah Heschel zeigt eindrücklich: Das liberale Judentum des 19. Jh. ist nicht ein Produkt der Assimilation in die christlich,deutsche Gesamtgesellschaft. Es bietet eine profunde Definition jüdischer Identität auf wissenschaftlicher Grundlage. Die Reaktion der protestantischen Forschung war feindselig gegenüber diesem Versuch, den ethisch-moralischen Wert des Judentums herauszuarbeiten und das Christentum davon abhängig zu werten. Entstanden ist eine hoch, aktuelle Untersuchung, die vor allem jene interessieren wird, die sich mit deutsch-jüdischer Geschichte, mit der Tradition des liberalen Judentums, mit der Entstehungsgeschichte des Christentums und mit dem christlich-jüdischen Dialog beschäftigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783492070355 , 3492070353
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , 35 Illustrationen, 51 Illustrationen , 24 cm x 17.1 cm, 806 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Keywords: Arendt, Hannah ; Philosophin ; Ausstellung
    Abstract: Das 20. Jahrhundert sei ohne Hannah Arendt gar nicht zu verstehen, schrieb der Schriftsteller Amos Elon. Arendt prägte maßgeblich zwei für die Beschreibung des 20. Jahrhunderts zentrale Begriffe: Totalitarismus und Banalität des Bösen. Das liegt auch daran, dass Arendts Urteile selten unwidersprochen blieben. Der Band, der die gleichnamige Ausstellung des Deutschen Historischen Museums begleitet, folgt ihrem Blick auf das Zeitalter totaler Herrschaft, Antisemitismus, die Lage von Flüchtlingen, die Erblasten der Nachkriegszeit, den Eichmann-Prozess, das politische System und die Rassentrennung in den USA, Zionismus, Feminismus und Studentenbewegung. Mit Beiträgen von Stefan Auer, Felix Axster, Susanne Baer, Roger Berkowitz, Micha Brumlik, Claudia Christophersen, Astrid Deuber-Mankowsky, Wolfram Eilenberger, Norbert Frei, Antonia Grunenberg, Barbara Hahn, Marie Luise Knott, Jerome Kohn, Marcus Llanque, Ursula Ludz, Thomas Meyer, Susan Neiman, Ingeborg Nordmann, Anna Pollmann, Milo Rau, Werner Renz, Antje Schrupp, Chana Schütz, Liliane Weissberg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...