feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (14)
  • Konrád, György  (7)
  • Wolf, Konrad  (7)
Region
Material
Language
  • 1
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
    Abstract: Das ZDF überträgt eine Zusammenfassung der Feier, die von Petra Gerster moderiert wird, aus dem Opernhaus in Kiel. Seit über 60 Jahren richten die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit die "Woche der Brüderlichkeit" aus. Auf der zentralen Eröffnungsfeier zur Woche der Brüderlichkeit werden alljährlich Persönlichkeiten mit der "Buber-Rosenzweig-Medaille" für ihr Engagement im christlich-jüdischen Dialog ausgezeichnet. In diesem Jahr erhält die Medaille der ungarische Schriftsteller und Essayist György Konrád. Mit der Auszeichnung soll Konráds entschlossenes Engagement für eine freie Gesellschaft und wider den Ungeist von Rassismus und Antisemitismus insbesondere in seinem Heimatland Ungarn gewürdigt werden. Konráds Werben für ein Europa, dessen Seele sich den Werten von Freiheit und Frieden, Vielfalt und Toleranz verdankt, steht im Zentrum seiner Romane und Erzählungen wie auch seiner Essays und öffentlichen Reden. Als europäischer Jude knüpft er dabei nicht zuletzt an das dialogische Erbe Martin Bubers und Franz Rosenzweigs an. Damit verkörpert Konrád auf vorbildliche Weise, was die Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit in ihrem Jahresthema für 2014 zum Ausdruck bringen möchten: "Freiheit - Vielfalt - Europa". Die jüdischen Philosophen Martin Buber (1878-1965) und Franz Rosenzweig (1886-1929), nach deren Namen der Preis benannt ist, haben dem dialogischen Denken bis heute starke Anregungen gegeben, die für die moderne jüdische und christliche Theologie richtungsweisend sind. Die Laudatio hält Hellmuth Karasek.
    Note: Fernsehmitschnitt 9.3.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789461301222
    Language: English
    Pages: 237 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdisches Städtebild Budapest (1999), Seite 269 - 273
    Language: German
    Year of publication: 1999
    Titel der Quelle: Jüdisches Städtebild Budapest
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main, 1999
    Angaben zur Quelle: (1999), Seite 269 - 273
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verlag
    ISBN: 9783633542604
    Language: German
    Pages: 220 Seiten
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Uniform Title: Zsidókról ger
    Keywords: Judentum ; Essay ; Ungarn
    Abstract: "Das Dasein ist für den Juden eine zu heiligende Aufgabe, kein Provisorium, sondern ein auszufüllender Rahmen, eine Herausforderung, auf die wir mit all unserem Wissen antworten müssen." "Worin besteht dein Judentum, wenn es sich dabei um keine Religion und keine traditionelle Gemeinschaft handelt?" Diese Frage seines Schriftstellerkollegen Amoz Oz bezeichnet den Urgrund einer Untersuchung in Essays, mit denen György Konrád nach allen Seiten des Judentums Ausschau hält: nach Wurzeln des Jüdischen, nach familiären Erinnerungsdepots, nach der Bedeutung von Gemeinschaft als Lebensstrategie, nach dem Ort des absoluten Verbrechens in Auschwitz, nach einem Weltvolk in Nationalstaaten, aber auch nach den charakteristischen Tugenden und Fehlern des Judentums. Es wäre kein Konrádsches Buch ohne den zugleich melancholisch gefärbten und doch ruhig-hoffnungsvollen Blick über das Kreisen der Reflexionen hinaus. Auf Personen, Orten und Stätten ruht dieser Blick, in denen jüdisches Erbe fortlebt: im Bannkreis der Weltstadt so gut wie in der intimen Provinz eines heimatlichen Dorfes oder eines vertrauten Herzens.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 68 (2013), Heft 14, Seite 17
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 68 (2013), Heft 14, Seite 17
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518406090 , 3518406094
    Language: German
    Pages: 69 S. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    In:  "Berliner Lektionen" : die Lesungen und Gespräche fanden im Berliner Renaissance-Theater statt - 1987 (1988), Seite [161] - 183
    Language: German
    Pages: Fotografie
    Year of publication: 1988
    Titel der Quelle: "Berliner Lektionen" : die Lesungen und Gespräche fanden im Berliner Renaissance-Theater statt - 1987
    Publ. der Quelle: 1988
    Angaben zur Quelle: (1988), Seite [161] - 183
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Northampton, Mass. : Icestorm International Inc.
    Language: German
    Pages: 115 Minuten , VHS
    Year of publication: 2001
    Abstract: Die DEFA-Produktion "Ich war neunzehn" erzählt die Geschichte eines jungen Deutschen, Gregor Hecker (Jaecki Schwarz), der mit seinen Eltern vor den Nazis nach Moskau flüchtet und im Frühjahr 1945 als Leutnant der Roten Armee nach Deutschland zurückkehrt. Der Film verarbeitet dabei die persönlichen Erlebnisse des Regisseurs Konrad Wolf, wenn auch nicht ganz authentisch.
    Abstract: Director Wolf has a small masterpiece in this film, which is about the exploration of a young German-born Russian soldier's attempt to find his roots during the final days of World War II as the Russian Army advances on Berlin. This is also an unsweetened account of the chaos of war. Many suspenseful moments and never boring. Gregor, the nineteen-year-old of the title reveals himself throughout as the confused, self-conscious, prideful and sometimes ruthless young man that he is, not unlike any young man of 19 caught up in wartime situations. Highly recommended. Another look but an unusual one at the war that marked the 20th Century.
    Note: Produktion: DDR 1968; s/w; englische Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 86 Min.
    Year of publication: 1957
    Keywords: Nationalsozialismus
    Abstract: Lissy Schröder, ein Berliner Arbeiterkind aus sozialdemokratischem Elternhaus, ist eine lebenslustige junge Frau und träumt Anfang der 1930er Jahre von einem gutsituierten Leben. Durch ihre Heirat mit dem Angestellten Alfred Fromeyer erhofft sie sich den gesellschaftlichen Aufstieg. Doch die Massenarbeitslosigkeit des Krisenjahrs 1932 verhindert dies zunächst. Da findet Alfred über einen Freund Anschluss an die Nationalsozialisten und steigt schnell zum SA-Sturmführer auf. Lissy verfügt bald über ein Hausmädchen und ein Klavier, wird jedoch von ihren eigenen Eltern und alten Freunden gemieden. Bald erkennt sie, dass Wohlstand allein nicht glücklich macht. Am Ende wendet Lissy sich von ihrem Mannund dessen Freunden ab. Doch es ist ungewiss, wohin ihr Weg sie führen wird. In seinem dritten Spielfilm, gedreht nach dem gleichnamigen Roman von F.C. Weiskopf, ergründet Konrad Wolf den Alltag und die Psyche der Kleinbürger und Mitläufer Hitlers. Der Film sorgte im Osten wie im Westen Deutschlands für Aufsehen und brachte dem bedeutenden DEFA-Regisseur internationale Anerkennung ein.
    Abstract: Darsteller: Lissy Sonja Sutter Paul Schröder Hans-Peter Minetti Vater Schröder Gerhard Bienert Alfred Fromeyer Horst Drinda Kaczmierczik Kurt Oligmüller Mutter Schröder Else Wolz
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 7.3.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 88 Min.
    Year of publication: 1959
    Keywords: Schoa ; Griechenland
    Abstract: Im Jahr 1943 kommt in einem kleinen bulgarischen Städtchen, das von deutschen Soldaten besetzt ist, ein Transport griechischer Juden an. Die Menschen sollen später nach Auschwitz überführt werden. Ruth, eine junge Jüdin, bittet den Unteroffizier Walter, wegen einer Gebärenden den Arzt zu rufen. Walter zuckt zunächst nur teilnahmslos mit den Schultern, wird durch die hasserfüllte Empörung Ruths jedoch stark beeindruckt und aus seiner Passivität aufgerüttelt. Schließlich lässt er einen Arzt rufen. Obwohl Ruth und Walter nicht nur durch den Stacheldraht des Lagers getrennt sind, entsteht aus dieser ersten Begegnung ein gegenseitiges Interesse, ja sogar eine leise Liebe, die allerdings arm ist an Freuden und reich an menschlichem Kummer. "Sterne" zählt zu den künstlerisch bemerkenswertesten Filmen, die sich mit dem Völkermord an den Juden auseinandersetzen. Besonders die Bildgestaltung, die Konrad Wolf schon vor den Dreharbeiten in Skizzen entworfen hatte und die sein langjähriger Kameramann Werner Bergmann kongenial umsetzte, beeindrucken auch heute in ihrer Ausdruckskraft. Der Bulgare Angel Wagenstein schrieb das Drehbuch, das sich mit grundlegenden moralischen Fragen menschlicher Existenz beschäftigt. Konrad Wolfs aufrüttelnder Appell gegen Gleichgültigkeit und Vergessen erhielt neben vielen anderen internationalen Auszeichnungen 1959 in Cannes den Sonderpreis der Jury.
    Abstract: Darsteller: Ruth Sascha Kruscharska Walter Jürgen Frohriep Kurt Erik S. Klein Bai Petko Stefan Pejtchew Blashe Georgi Naumow Bashtata na Rut Iwan Kondow
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 7.3.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...