feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • EUV Frankfurt  (2)
  • 2015-2019  (2)
  • 1995-1999  (1)
  • 1985-1989  (1)
  • 1950-1954  (1)
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Stuttgart : lpb, Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg | Stuttgart : Kohlhammer | Filderstadt : Weinmann | Ulm : Süddeutsche Verl.-Ges. ; 1.1951 -
    ISSN: 0007-3121 , 0007-3121
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 30 cm
    Erscheinungsjahr: 1951-
    Erscheinungsverlauf: 1.1951 -
    Paralleltitel: Online-Ausg. Bürger & Staat
    Vorheriger Titel: Der Bürger im Staat
    DDC: 320.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Bildung ; Zeitschrift ; Politische Bildung
    Anmerkung: Einzelne Bände zugleich Band von: Bundestagswahl , Urh. anfangs: Arbeitsgemeinschaft "Der Bürger im Staat e.V." , Bis 1958 monatl., bis 1968 6x jährl., ab 1969 vierteljährl. , Index 19/50.1969/2000 in 50.2000
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter
    ISBN: 9783825346140 , 3825346145
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 165 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2019
    Serie: Laupheimer Gespräche 2018
    Serie: Laupheimer Gespräche
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Konferenzschrift 2018 ; Antisemitismus
    Kurzfassung: Judenfeindliche Äußerungen, Haltungen und Handlungen nehmen zu. Sie sind kein Randgruppenphänomen mehr, sondern in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Antisemitismus ist wieder salonfähig, radikalisiert sich von Jahr zu Jahr unübersehbar. Der Tagungsband der 19. Laupheimer Gespräche befasst sich mit dem Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart. Wissenschaftler aus dem In- und Ausland betrachten die lange Kontinuität antijüdischer Ressentiments und die gegenwärtige Virulenz von antisemitischen Haltungen in Deutschland, Europa und den USA. In diesem Band wird aufgezeigt, wie sich in den sozialen Medien – Twitter, Facebook, aber auch auf YouTube – eine "Netzkultur des Hasses" ausbreitet. Wie sich im digitalen Zeitalter zwar oberflächliche Formen und kommunikative Prozesse verändern, der alte kollektive Hass gegenüber Juden jedoch ungebrochen die semantische Grundlage ist. Drei amerikanische Romane, die den aktuellen Verfall der amerikanischen Demokratie prophezeiten, sind ebenso Thema wie eine Analyse von Antisemitismus und Proisraelismus in der AfD.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...