feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9781644693919 , 9781644693902
    Language: English
    Pages: xxxvii, 396 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Jews of Poland
    Parallel Title: Erscheint auch als Fogel, Devorah, 1900 - 1942 Blooming Spaces
    DDC: 839.18/309
    RVK:
    Keywords: Fogel, Devorah Criticism and interpretation
    Abstract: "Debora Vogel (1900-1942) wrote in Yiddish unlike anyone else. Yiddish, her fourth language after Polish, Hebrew, and German, became the central vehicle for her modernist experiments in poetry and prose. This ground-breaking collection presents the work of a strikingly original yet overlooked author, art critic and intellectual, and resituates Vogel as an important figure in the constellation of European modernity. Vogel's astute observations on art, literature, and psychology in her essays, her bold prose experiments inspired by photography and film, and Cubist poetry that both challenges and captivates invite the reader on a journey of discovery-into the microcosm of the talented thinker marked by tragic fate and the macrocosm of Jewish history and Poland's turbulent 20th century"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783938375617
    Language: German
    Pages: 671 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2016
    Abstract: Eine faszinierende europäische Schriftstellerin der Avantgarde und emanzipierte Intellektuelle - daß Debora Vogel heute fast unbekannt ist, ist eigentlich nur dadurch zu erklären, daß sie ausgerechnet Jiddisch zur Literatursprache wählte, sich unter Männern zu behaupten hatte, in der galizischen Provinz schrieb, und daß ihr gewaltsamer Tod 1942 ihrem Schaffen ein Ende setzte. Nur der innigen Freundschaft mit dem heute berühmten Erzähler und Graphiker Bruno Schulz (1892 - 1942) ist zu verdanken, daß ihr Name nicht gänzlich in Vergessenheit geriet. Ihre beiden Gedichtsammlungen "Tagfiguren" (1930) und "Schneiderpuppen" (1934) sind hier auf Jiddisch - in Umschrift - und in der Übersetzung zu lesen. Vogels Lyrik spiegelt ihre Faszination für geometrische Figuren wider, drückt Liebesverluste oder ihr wachsendes Unbehagen mit dem Kapitalismus aus. Ihre Großstadtgedichte fangen urbane Bilder aus Paris und Berlin ein. Ihrem Lebensmittelpunkt Lwów (Lemberg) und ihren familiären Wurzeln spürte sie 1937 in einem Essay nach. Ihre experimentellen Montagen "Akazien Blühen" (1935) waren den meisten Zeitgenossen zu entindividualisiert, handlungsarm und scheinbar intentionslos. Vogels Essays zeigen die Modernität und Breite auch ihres theoretischen Schaffens. Darin beschäftigt sie sich neben soziologischen Themen - so dem Judenhass - intensiv mit mit Kunst (Chagall, Witkacy, Malevic, Henryk Streng, Bruno Schulz), Film und Literatur, so u. a. auch mit D. H. Lawrence, Thomas Mann, Brecht, B. Traven, E. Lasker-Schüler, Céline, Rudolf Brunngraber. Vogels Poetik und die Hürden des Literaturbetriebs teilen sich in ihren Briefen mit, u. a. denen an Bruno Schulz oder die Vertreter der jiddischen Moderne in New York, die "Inzichisten" wie Aaron Glanz-Leyeles. Mit dieser Ausgabe ist Debora Vogel erstmals angemessen auf Deutsch zu entdecken. Debora Vogel (1900 - 1942) wuchs in einem Polnisch, Deutsch und Hebräisch sprechenden Umfeld auf; das Jiddische wählte sie sich zur Literatursprache. 1926 promovierte sie in Krakau über Hegel, ab 1928 lehrte sie in Psychologie und Literatur in Lwów, arbeitete als Erzieherin im jüdischen Waisenhaus, als Autorin, Übersetzerin, Kunst- und Literaturkritikerin. 1942 wurde sie - zusammen mit ihrem Mann und ihrem Kind - im dortigen Ghetto ermordet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783938375617
    Language: German
    Pages: 671 Seiten , Illustrationen
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Year of publication: 2016
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthologie ; Fiktionale Darstellung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 658-659 , Beiträge deutsch und jiddisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...