feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • IGdJ Hamburg  (2)
  • Moses Mendelssohn Zentrum
  • 2010-2014  (2)
  • 1
    ISBN: 9783938803479
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 118 S. , zahlr. Ill. , 29 cm
    Erscheinungsjahr: 2012
    DDC: a
    RVK:
    Schlagwort(e): Morgenstern, Soma Exhibitions ; Roth, Joseph Exhibitions ; Ausstellungskatalog ; Roth, Joseph 1894-1939 ; Morgenstern, Soma 1890-1976 ; Exil ; Roth, Joseph 1894-1939 ; Freundschaft ; Morgenstern, Soma 1890-1976
    Kurzfassung: Zwei Schriftsteller aus Galizien: Joseph Roth (1894–1939) und Soma Morgenstern (1890–1976). Der eine schrieb und veröffentlichte rasch sein Werk und wurde berühmt, während die Romane, Dramen und Erinnerungen des anderen zum größten Teil erst nach seinem Tod publiziert wurden. Soma Morgenstern hat seinem Freund Joseph Roth einen Band mit Erinnerungen gewidmet, der 1994 erstmals erschien (zu Klampen): Darin erzählt er von vielen Schnittpunkten im Leben der beiden und gibt ihre künstlerischen Auffassungen wieder. Dieses Buch über die Freundschaft zwischen Soma Morgenstern und Joseph Roth erscheint anläßlich der Ausstellung zu diesem Thema in der Deutschen Nationalbibliothek. Es versammelt Dokumente, die sowohl das Leben der Autoren als auc h ihr Verhältnis zueinander weiter beleuchten. So finden sich bisher unbekannte Briefe und Notizen zu Morgensterns Texten und zu den jeweiligen Biographien der Schriftsteller, die im Grunde sehr ähnlich waren: Ihre Heimat Galizien mußten sie während des Ersten Weltkriegs verlassen, die sie prägende osteuropäische jüdische Lebenskultur wurde zerstört. „Man muss schon ein wenig Kenntnis über die Literatur des 20. Jahrhunderts haben, um auf Anhieb zu verstehen, was die beiden Schriftsteller Joseph Roth und Soma Morgenstern verbindet. Beide stammten aus Galizien, der abseitig fernen Provinz im Nordosten der österreichisch-ungarischen Monarchie. Hier, im Grenzland lebte ein Vielvölkergemisch aus Polen, Ruthenen, Russen, Deutschen, Ungarn, Moldawiern, Rumänen, „Zigeunern“ und Juden. Letztere lebten auf dem Land im Schtetl – bis die Nazis kamen und die Kultur endgültig zerstörten, indem sie die Menschen ermordeten. Morgenstern wurde hier 1890 in Budzanów, das heute in der Ukraine liegt, geboren. Sein Freund Roth vier Jahre später, 1894 in Brody, ebenfalls in der heutigen Ukraine gelegen. Geprägt von dieser untergegangenen Kultur verließen beide während des ersten Weltkrieges, in dem sie Soldaten waren, das Land. In beider Schriftsteller Werke wurde der Untergang einer Epoche zum zentralen Motiv“ (literaturkritik.de)
    Anmerkung: Literaturverz. S. 111 - 112
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Joseph Roth (2011), Seite 343-344 | year:2011 | pages:343-344
    ISBN: 3110265044
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2011
    Titel der Quelle: Joseph Roth
    Publ. der Quelle: Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2011
    Angaben zur Quelle: (2011), Seite 343-344
    Angaben zur Quelle: year:2011
    Angaben zur Quelle: pages:343-344
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...