feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Staatsbibliothek zu Berlin  (5)
  • Deutsch  (5)
  • Französisch
  • Schäfer, Peter  (5)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783579026855
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 504 S. , 23 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Werkausgabe / Martin Buber ; im Auftr. der Philosophischen Fakultät der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und der Israel Academy of Sciences and Humanities hrsg. von Paul Mendes-Flohr; Peter Schäfer und Bernd Witte 9
    Serie: Buber, Martin 1878-1965 Werkausgabe.
    RVK:
    Schlagwort(e): Buber, Martin 1878-1965 ; Judentum ; Christentum
    Kurzfassung: Band 9 der Martin Buber Werkausgabe versammelt Bubers Schriften zur Auseinandersetzung mit dem Christentum: Bubers Dialog mit dem Christentum ist geprägt von der Unterscheidung zwischen der Religion Jesu und der paulinisch-johanneischen Christologie. Während er erstere mit dem Urgeist des Judentums identifiziert und das Urchristentum für einen genuinen Ausdruck jüdischer Religiosität erachtet, verwirft er letztere als eine vom Hellenismus und Gnostizismus gezeichnete Entstellung des biblischen Glaubens. Das Verständnis Jesu als einer herausragenden Figur des Judentums verbindet für Buber Christen und Juden; das christologische Bekenntnis zu Jesus als dem gekommenen Messias trennt beide. Gemäß seinem "dialogischen Prinzip" aber entwickelt Buber bei allem Trennenden die Konzeption eines gott gewollten Nebeneinanders von Israel und Kirche, das scharfe Abgrenzung einerseits und Respekt vor der Andersheit des Gegenübers andererseits umschließt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Quellen- und Literaturverz. S. [465] - 473. - Mit Glossar und Reg.
    Anmerkung: Gütersloher Verl.-Haus, Gütersloh, in der Verl.-Gruppe Random House, München
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518119893
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 294 S.
    Ausgabe: Erstausg., 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 1995
    Serie: Edition Suhrkamp 1989 = N.F. 989
    DDC: 296
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Scholem, Gershom 1897-1982 ; Scholem, Gershom 1897-1982 ; Kabbala
    Anmerkung: Literaturangaben , "Dieser Band erscheint anläßlich der Jüdischen Kulturtage 1995"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406755781 , 340675578X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 334 Seiten , 23 cm
    Erscheinungsjahr: 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schäfer, Peter, 1943 - Kurze Geschichte des Antisemitismus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schäfer, Peter, 1943 - Kurze Geschichte des Antisemitismus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schäfer, Peter, 1943 - Kurze Geschichte des Antisemitismus
    DDC: 305.8924009
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antijudaismus ; Antisemitismus ; Geschichte ; Antisemitismus ; Antijudaismus ; Antisemitismus
    Kurzfassung: Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter "unbedachten" Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der "Teufelskinder" auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der "Endlösung der Judenfrage" zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man könnte meinen, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 321-328 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 3406704123 , 9783406704123
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 200 Seiten , 21.7 cm x 13.9 cm
    Erscheinungsjahr: 2017
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 296.31109015
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frühjudentum ; Polytheismus ; Rabbinische Literatur ; Gottesvorstellung ; Gottesvorstellung ; Polytheismus ; Frühjudentum ; Rabbinische Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    München : Kösel
    ISBN: 3466253284
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 185 S , 25 cm
    Erscheinungsjahr: 1972
    Serie: Studien zum Alten und Neuen Testament 28
    Serie: Studien zum Alten und Neuen Testament
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1968
    DDC: 296.31
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Holy Spirit (Judaism) ; Rabbinical literature History and criticism ; Heiliger Geist ; Rabbinische Schriften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rabbinische Literatur ; Heiliger Geist ; Heiliger Geist ; Rabbinische Literatur
    Kurzfassung: Aus der Einleitung: In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, auf der Grundlage ausführlicher Quellenanalyse und -interpretationen Einblick in die rabbinische Vorstellung vom heiligen Geist zu gewinnen. Da der rabbinischen Literatur ein in sich geschlossenes theologisches System fremd ist und daher keine Definition des heiligen Geistes zu erwarten ist, konnten nur sämtliche Stellen, die den heiligen Geist erwähnen, gesammelt, untersucht und nach Themen geordnet werden. Im einzelnen wurden die Mischna, die Tosephta, der Jerusalemer und der babylonische Talmud, die wichtigsten Midraschim und die Targumin ausgewertet. Damit soll diese Arbeit ein Beitrag zur Erforschung und Interpretation der rabbinischen Literatur und Theologie sein.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...