feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatsbibliothek zu Berlin  (1)
  • Center for Research on Antisemitism  (1)
  • Moses Mendelssohn Center
  • Geschichte  (2)
  • German Studies  (1)
  • Medicine  (1)
  • 1
    ISBN: 1855064545 , 1855064553
    Language: English
    Pages: XXXIII, 260 S.
    Year of publication: 1996
    Series Statement: Key issues 14
    Series Statement: Key issues
    DDC: 599.9709
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropologie physique - Histoire - Sources ; Antropologie ; Conscience de race - Histoire - Sources ; Culturele antropologie ; Geestesgeschiedenis ; Race - Histoire - Sources ; Racisme - Histoire - Sources ; Rassentheorieën ; Geschichte ; Physical anthropology Sources History ; Race ; Race awareness Sources History ; Racism Sources History ; Quelle
    Abstract: The nineteenth century saw the rejection of earlier classifications of racial diversity - as grounded in environment, education, and divine origins - for that of scienticic racialism. Used to account for political problems within Europe, it justified imperialism and the imposition of rule over so-called primitive peoples. And yet such racial theory, which is nowadays seen as a characteristic development of the nineteenth century, had its foundations in the age of Enlightenment. This volume reproduces documents written between 1760 and 1850, surveying developments in Germany, France and England which reveal the rise of racial theory in all its complex diversity from Buffon and Blumenbach onwards.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Image
    Image
    Berlin : avant-verlag
    ISBN: 9783964450401 , 3964450405
    Language: German
    Pages: 231 Seiten , farbig , 29 x 22 cm
    Year of publication: 2020
    Dissertation note: Masterarbeit HAW Hamburg 2020
    DDC: 741.5
    RVK:
    Keywords: Bewegungen, Soziale und politische ; Biografien ; Deutschland (BRD) ; Militarisierung ; Comic ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kriegsdienstverweigerung ; Geschichte ; Brinkmann, Hermann 1954-1974
    Abstract: Keine 10 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg begriff sich die Bundesrepublik Deutschland wieder als militärische Kraft. Die 1956 neu gegründete Bundeswehr verpflichtete Generationen junger Männer zum Dienst an der Waffe. Das Grundgesetz sah vor, dass man aufgrund von Gewissensnöten den Wehrdienst verweigern konnte, aber noch zu Zeiten von Willy Brandts Kanzlerschaft galt die Kriegsdienstverweigerung als systemzersetzend. Unter großem Druck und vielen Demütigungen musste die Gewissensnot bewiesen werden. Vor Gutachtern, denen die Bundeswehr mehr galt, als das Wohl der Rekruten. Einer dieser jungen Männer war Hermann Brinkmann, ein überzeugter Pazifist, der 1973 eingezogen wurde. Vergeblich wehrte er sich gegen seinen Einberufungsbefehl. Während der Grundausbildung nahm er sich das Leben. Hannah Brinkmann arbeitet in ihrem für den Leibinger-Preis nominierten Debüt „Gegen mein Gewissen“ das Schicksal ihres Onkels auf, das in den 1970ern bundesweit Schlagzeilen machte und eine Debatte über die Rechtmäßigkeit der Gewissensprüfung auslöste. Unaufgeregt, einfühlsam und brillant recherchiert, erzählt die Hamburger Comickünstlerin vom Aufbegehren gegen Autoritäten und dem Kampf für das Richtige.
    Note: Deutschlandfunk - Die besten 7 im Januar 2021 , "Dieses Buch ist als Masterarbeit im Fachbereich Graphische Erzählung an der HAW Hamburg entstanden"-Impressum , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...