Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: German
    Year of publication: 2013
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 131021
    Series Statement: Veranstaltungen
    Abstract: Inwiefern betrifft die Verantwortung für NS-Verbrechen die deutsche Gesellschaft noch heute? Warum erwarten wir überhaupt, dass Kollektive von Nachfahren Verantwortung für Untaten ihrer Vorfahren übernehmen? Und wenn sie dies tun sollten, gibt es einen Abschluss, nicht im Sinne des Todes der Opfer, sondern einen, der moralisch und rechtlich gerechtfertigt werden kann? Und wenn ja, wie sähe der aus? Anlässlich der Veröffentlichung des Sammelbandes ůGlobalisierung der Wiedergutmachung. Politik, Moral, Moralpolitikś (Hg. José Brunner, Constantin Goschler und Norbert Frei) setzen sich drei Fachleute mit diesen und anderen Fragen auseinander, die sich nach sechs Jahrzehnten Wiedergutmachungsleistungen an NS-Verfolgte stellen. Buchvorstellung: Norbert Frei (Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Friedrich-Schiller Universität, Jena) Es diskutieren: José Brunner (Rechtswissenschaftler an der Universität Tel Aviv) Petra Bahr (Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche Deutschland) Lutz Niethammer (Historiker, Emeritus, Friedrich-Schiller Universität, Jena) Moderation: Constantin Goschler (Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität, Bochum) Begrüßung: Cilly Kugelmann (Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...