Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: 53, 52 Minuten
    Keywords: Abraham, Paul ; Operette
    Abstract: Im 19. und 20. Jahrhundert haben Frankreich, Österreich und Deutschland eine gemeinsame Kultur der "leichten Muse" vorzuweisen. Die Bedeutung der wichtigsten Operetten-Zentren wechselt zwischen Paris und Wien, zwischen Wien und Berlin. ARTE erzählt in einer zweiteiligen Dokumentation die 150 Jahre alte Geschichte dieses leichten Genres, das auf unseren Theaterbühnen in den vergangenen Jahren wieder in Mode gekommen ist. Jedes Land hat sein eigenes Operettenrepertoire. Doch man kann die Operette auch als europäisches Genre begreifen, denn die meisten großen Erfolge kamen in allen europäischen Hauptstädten zur Aufführung. Im 19. Jahrhundert gab Paris den Ton an, Anfang des 20. Jahrhunderts waren es Wien und Berlin. Von der Mitte des 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich in Frankreich, Deutschland und Österreich eine gemeinsame Vorliebe für "leichte Musik", deren Zentrum sich im Laufe des Jahrhunderts von Paris nach Wien verlagerte. Untrennbar verbunden mit diesem Genre sind die Namen Offenbach, Strauß, Lehár, Reynaldo Hahn und viele andere. Die zweiteilige Dokumentation erzählt die Geschichte der Operette aus deutsch-französischer Perspektive und beleuchtet dabei den vielfältigen künstlerischen Austausch in einer durch Konflikte und Kriege erschütterten Zeit. Auf der Reise zwischen Frankreich, Österreich und Deutschland schöpft der Film aus deutschen und französischen Film- und Tonarchiven sowie aktuellem Bildmaterial, das durch Ausführungen und Anekdoten von Operettenspezialisten ergänzt wird - Daniel Hirschel und Charles Kálmán für Deutschland, Jean-François Kahn und Robert Pourvoyeur für Frankreich. Zigmal totgesagt, zigmal wieder auferstanden, erlebt die Operette derzeit eine Renaissance. An verschiedenen Orten, vornehmlich im Ursprungsland Frankreich, aber auch in Österreich und Deutschland, entstanden in den vergangenen zwei Jahren hochinteressante Inszenierungen bekannter, aber auch wiederentdeckter Werke, und namhafte Klassikdirigenten wie John Eliot Gardiner haben sich der "leichten" Muse angenommen und ihr damit ihre Wertschätzung bezeugt. Ein guter Anlass, in die 150 Jahre alte Geschichte dieses Genres zu blicken. In Frankreich wurde sie durch den aus Köln stammenden Jakob Offenbach aus der Taufe gehoben. In seinen "Bouffes-Parisiens" zog er die Politiker seiner Zeit in einer Art musikalischer Parodie der Antike durch den Kakao. Der Erfolg schwappte über nach Wien, wo sich, in etwas abgewandelter Form, Komponisten wie Franz von Suppé erfolgreich dieses Genres annahmen. Die zweiteilige Dokumentation untersucht auf höchst unterhaltende Weise die wechselseitige Beeinflussung der Operette zwischen Paris einerseits und Wien und Berlin andererseits. Dabei lernt der deutsche Zuschauer einige in Frankreich populäre, geistreiche und musikalisch spritzige Werke kennen, die in Deutschland weitestgehend unbekannt sind. Das Ganze spielt vor dem Hintergrund der europäischen Geschichte, die die Gesellschaft und ihre Kultur über zwei Weltkriege hinaus von Grund auf umkrempeln sollte. Der zweite Teil der Dokumentation beginnt politisch mit dem Ende des Ersten Weltkriegs und endet heute. Musikalisch beinhaltet er Werke des Standardrepertoires wie Kalmans "Die Csardasfürstin" und Abrahams "Viktoria und ihr Husar", aber auch Werke, die eigentlich weit über das Genre hinausgehen, wie Brechts Dreigroschenoper und "Der Verfügbar in der Unterwelt" eine Operette die im KZ Ravensbrück geschrieben wurde. 1. Das 19. Jahrhundert: Ein neues Genre entsteht 2. Das 20. Jahrhundert: Vom Geld und den Frauen
    Note: Produktion: 2008; Mitschnitt: arte, 19.1.2009 und 26.1.2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...