Sitzungsende:

Bevorstehendes Sitzungsende!

Ihre Sitzung wird bald beendet.

Vollanzeige

Freud, Berggasse 19. Ursprungsort der Psychoanalyse : [anlässlich der neuen Sammlungspräsentationen des Sigmund Freud Museums in Wien] / mit einem Grußwort von Siri Hustvedt herausgegeben von Monika Pessler und Daniela Finzi

Gesucht wurde mit: 00119675, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartBand [Band]
SignaturIV. Freud 4439
Titel Freud, Berggasse 19. Ursprungsort der Psychoanalyse : [anlässlich der neuen Sammlungspräsentationen des Sigmund Freud Museums in Wien] / mit einem Grußwort von Siri Hustvedt herausgegeben von Monika Pessler und Daniela Finzi
PersonHustvedt, Siri
Pessler, Monika [Herausgeber/in]
Finzi, Daniela [Herausgeber/in]
Körperschaft Sigmund Freud Museum
VeröffentlichungBerlin : Hatje Cantz Verlag, 2020
Umfang / Format 399 Seiten : 220 Fotografien ; 24.5 cm x 16.5 cm
Ausgabe1. Auflage
SpracheDeutsch
Nummer20,N14 (Nationalbibliographienummer (NBN))
1207227536 (DNB-Nummer)
9783775747349 (Globale / Europäische Artikelnummerierung (GTIN/EAN))
Bestellnummer: 0004734 (Verlags- und Firmenbestellnummer)
Gesamtwerk (Kulturgeschichte)
Person überFreud, Sigmund
Schlagwörter Psychoanalyse
Systematik IV. Biographien / Autobiographien / Briefe / Tagebücher
Inhalt Sigmund Freud selbst war sich der Bedeutung der von ihm begründeten Psychoanalyse durchaus bewusst: Er sah sie auf einer Ebene mit der kopernikanischen Wende und Darwins Evolutionstheorie. Die Theorie des Unbewussten, die heute den Status eines anthropologischen Paradigmas innehat, nahm ihren Ursprung in der Berggasse 19 in Wien. Dort, wo Freud lebte und seine Praxis unterhielt, befindet sich heute das ihm gewidmete Museum. Anlässlich seiner Neugestaltung erscheint die vorliegende Publikation, die sich der faszinierenden und bahnbrechenden Wirkungsgeschichte der Psychoanalyse widmet. Das Katalogbuch beleuchtet ausführlich Freuds Leben und Werk und erfährt durch die Präsentation der Kunstsammlung des Museums eine umfassende Ergänzung: So aktivieren die vertiefenden Textbeiträge zur Psychoanalyse sowie die von Joseph Kosuth initiierte Kunstsammlung Freuds Erbe und lassen Imaginäres und Imagination auf einzigartige Weise aufeinandertreffen. Dem Buch ist ein Grußwort der mehrfach ausgezeichneten Autorin und Wissenschaftlerin Siri Hustvedt vorangestellt.

Exemplarangaben

StandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeit
Freihand IV. Freud 4439 Standardleihe Verfügbar.