bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern / Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1780041128
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1780041128     Zitierlink
Titel: 
Theodor Herzl : Staatsmann ohne Staat : eine Biographie / Derek Penslar ; aus dem Englischen von Norbert Juraschitz
Autorin/Autor: 
Penslar, Derek Jonathan, 1950- [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Juraschitz, Norbert, 1963- [Übersetzung] info info
Erschienen: 
Göttingen : Wallstein Verlag, [2022] [© 2022]
Umfang: 
255 Seiten : Illustrationen ; 22 cm x 14 cm
Sprache(n): 
Deutsch (Sprache des Originals: Englisch)
Schriftenreihe: 
Originaltitel: 
Anmerkung: 
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Niedersachsen). GWLB Hannover
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Theodor Herzl / Penslar, Derek Jonathan (Online-Ausgabe)
Erscheint auch als: Theodor Herzl / Penslar, Derek Jonathan (Online-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-8353-5204-9 (Festeinband : EUR 24.00 (DE), circa EUR 24.70 (AT)); 3-8353-5204-0
DNB-Nr.: 
1246464853
WV-Nr.: 
21,N48
EAN: 
9783835352049
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1286823384     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
* Herzl, Theodor [1860-1904] info ; Biografie     see Zum Register
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Theodor Herzl (1860-1904) ist als Begründer des politischen Zionismus weltberühmt geworden. Dennoch wirft sein kurzes Leben viele Fragen auf: Wie konnte er gleichzeitig Künstler und Staatsmann sein, Rationalist und Ästhet, strenger Moralist und doch getrieben von tiefen, manchmal dunklen, Leidenschaften? Und warum wurde er von so vielen IBM auch traditionellen IBM Juden als Führungsfigur verehrt? Anhand eines umfangreichen Korpus der privaten, literarischen und politischen Schriften zeigt Derek Penslar, dass Herzls Weg zum Zionismus nicht nur vom grassierenden Antisemitismus angetrieben wurde, sondern sich auch aus persönlichen Krisen erklärt. Einmal dem Zionismus verschrieben, zeichnete sich Herzl als vollendete Führungspersönlichkeit aus IBM voller unermüdlicher Energie, organisatorischem Geschick und mitreissendem Charisma. Er wurde zu einer Projektionsfläche für viele Juden seiner Zeit, für ihre Bedürfnisse und Sehnsüchte. (Verlagsinformation)


Mehr zum Titel: 
large
1 von 1
      
1 von 1