Sitzungsende:

Bevorstehendes Sitzungsende!

Ihre Sitzung wird bald beendet.

Vollanzeige

Gegen die Unsichtbarkeit : Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau 1898 bis 1938 ; [Kunstgewerbemuseum Japanisches Palais, Dresden, 3. November 2018 bis 3. März 20219] / Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Tulga Beyerle, Klára Němečková

Gesucht wurde mit: 00133880, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartBuch [Buch]
Art/InhaltKatalog
SignaturII.4.7. Gegen 34
Titel Gegen die Unsichtbarkeit : Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau 1898 bis 1938 ; [Kunstgewerbemuseum Japanisches Palais, Dresden, 3. November 2018 bis 3. März 20219] / Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Tulga Beyerle, Klára Němečková
PersonBeyerle, Tulga [Herausgeber/in]
Němečková, Klára [Herausgeber/in]
Körperschaft Staatliche Kunstsammlungen Dresden [Herausgebendes Organ]
VeröffentlichungMünchen : Hirmer Verlag, 2019
Umfang / Format 243 Seiten : Illustrationen ; 30 cm
AusgabeStudienausgabe
SpracheDeutsch
LandDeutschland Bayern
ISBN978-3-7774-3418-6
3-7774-3418-3
Nummer20,A51 (Nationalbibliographienummer (NBN))
19,N21 (Nationalbibliographienummer (NBN))
1186084898 (DNB-Nummer)
9783777434186 (Globale / Europäische Artikelnummerierung (GTIN/EAN))
Bestellnummer: 3418 (Verlags- und Firmenbestellnummer)
Körperschaft überDeutsche Werkstätten
Schlagwörter Designerin
Möbel
Textilien
Ausstellung
Systematik II.4.7. Hausgeräte, Möbel, Innenraumgestaltung
Inhalt Die Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau stellen ein zentrales Kapitel deutscher Designgeschichte dar. Erstmals seit den 1990er Jahren wird die Geschichte dieses Unternehmens in einer umfassenden Untersuchung komplettiert. Eine Vielzahl begabter Frauen und die exzellente Qualität ihrer Arbeiten erhalten ihre berechtigte Sichtbarkeit. Die gern weiblich besetzten Bereiche Kunstgewerbe, Textil oder Tapeten erfahren ebenso Anerkennung wie frühe Entwürfe für Möbel- und Gebrauchsgegenstände, welche die Designerinnen mit Feingefühl für Proportion, Konstruktion und Material gestalteten. Mit opulenten Abbildungen bildet der Band eine Fundgrube weiblicher Gestaltungsqualität.
Mit Werken von Margarethe von Brauchitsch, Marie von Geldern-Egmond, Ruth Hildegard Geyer-Raack, Margarete Junge, Gertrud Kleinhempel, Charlotte Krause, Margaret Leischner, Clara Möller-Coburg, Else Wenz-Vietor u. a.
Inhaltsverzeichnis Link zum Inhaltsverzeichnis

Exemplarangaben

StandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeit
Freihand II.4.7. Gegen 34 Standardleihe Zur Zeit ausgeliehen.