Sitzungsende:

Bevorstehendes Sitzungsende!

Ihre Sitzung wird bald beendet.

Vollanzeige

Vainqueurs, libérateurs, occupants. Les juifs allemands dans le services alliés : livret ; [l'exposition temporaire au Musée des Alliés, Berlin, Mars 15 - Décembre, 1 2013] / [commissaire: Daniel Schmiedke]

Gesucht wurde mit: 00085766, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartBuch [Buch]
SignaturIV.1. Vainq 340
Titel Vainqueurs, libérateurs, occupants. Les juifs allemands dans le services alliés : livret ; [l'exposition temporaire au Musée des Alliés, Berlin, Mars 15 - Décembre, 1 2013] / [commissaire: Daniel Schmiedke]
PersonSchmiedke, Daniel
Körperschaft Alliierten-Museum (Berlin)
Ausstellung Sieger, Befreier und Besatzer. Deutsche Juden im Dienst der Alliierten (2013 : Berlin)
VeröffentlichungBerlin, 2013
Umfang / Format [18] Blatt : Illustrationen
SpracheFranzösisch
LandDeutschland
Weitere AusgabeErscheint auch als Druck-Ausgabe: Sieger, Befreier, Besatzer. Deutsche Juden im Dienst der Alliierten : Leseheft ; [Sonderausstellung im AlliiertenMuseum, Berlin, 15. März - 1. Dezember 2013] / [Kurator: Daniel Schmiedke]. - Berlin, 2013
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Victors, liberators, occupiers. German Jews in the service of the Allies : exhibition brochure ; [temporary exhibition at the Allied Museum, Berlin, March 15 - December 1, 2013 ] / [curator: Daniel Schmiedke]. - Berlin, 2013
Person überAngress, Werner T.
Cramer, Ernst
Döblin, Alfred
Doernberg, Stefan
Heym, Stefan
Kissinger, Henry
Neumann, Hans
Perry, Geoffrey H.
Posener, Julius
Reed, Walter
Steinfeld, Manfred
Stern, Guy
Treitel, Celia
Weinberg, Erwin
Schlagwörter Militär
Weltkrieg <1939-1945>
Deutsche Juden
Ausstellung
Systematik IV.1. Biographische Anthologien
Inhalt "Ich habe geweint, als ich mein Gewehr bekam. (...) Ich war nicht mehr wehrlos. Zum ersten Mal konnte ich mich verteidigen." So wie der berühmte Schriftsteller Stefan Heym fühlten viele deutsch-jüdische Flüchtlinge, die auf der Seite der Anti-Hitler-Koalition kämpften. Sie waren in Deutschland verfolgt worden und kehrten als Befreier zurück. Unbekannte Schicksale, aber auch prominente Biographien wie die des Friedensnobelpreisträgers Henry Kissinger, des Schriftstellers Stefan Heym oder des Journalisten Ernst Cramer stehen im Fokus der Sonderausstellung.
Auch die oft dramatische Flucht und der meist schwierige Neuanfang in den Aufnahmeländern kommen zur Sprache. Spätestens 1943 waren in allen alliierten Armeen deutsche Juden integriert. Sie kämpften in Nordafrika, in Sizilien oder landeten am D-Day in der Normandie. Nach dem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland gestalteten sie in der Militärverwaltung die politische Zukunft des Landes mit und waren an der Entnazifizierung, der Reeducation und dem Aufbau eines demokratischen Rundfunk- und Pressewesens beteiligt. Manche der ehemaligen Flüchtlinge kamen in ihren vormaligen Heimatorten zum Einsatz, wo sie in Einzelfällen sogar auf ihre früheren Verfolger trafen. Besonders schrecklich war die Rückkehr für jene, die die Befreiung von Konzentrationslagern aus nächster Nähe miterlebten.
Originalexponate, Fotografien und eindrückliche Zeitzeugeninterviews lassen die denkwürdigen Schicksale lebendig werden. Die Sonderausstellung veranschaulicht vierzehn bewegte und bewegende Biographien, welche die Erzählungen über Leid und Opfer deutscher Juden im Zeichen nationalsozialistischer Vernichtungspolitik ergänzen.
Die Sonderausstellung ist der Beitrag des AlliiertenMuseums zum Themenjahr "Zerstörte Vielfalt. Berlin 1933-1938-1945".

Exemplarangaben

StandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeit
Freihand IV.1. Vainq 340 Standardleihe Verfügbar.