Sitzungsende:

Bevorstehendes Sitzungsende!

Ihre Sitzung wird bald beendet.

Vollanzeige

Modus Operandi - Die belgische Shoah / Regie: Hugues Lanneau

Gesucht wurde mit: 00075664, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartDVD [DVD]
SignaturIII.9.2. Modus 768
Titel Modus Operandi - Die belgische Shoah / Regie: Hugues Lanneau
PersonLanneau, Hugues [Regie]
Veröffentlichung2008
Umfang / Format 98 Min.
Anmerkungen Mitschnitt: Arte, 24.8.2011
SpracheDeutsch
LandBelgien
BemerkungenNur für den internen Gebrauch.
Schlagwörter Schoa
Widerstand
Belgien
Biografisches Interview
Dokumentarfilm
Systematik III.9.2. Geschichte der Juden 1933 - 1945
Inhalt Hugues Lanneau (...) zeigt auf, wie nach dem Einmarsch der Deutschen vor den Augen der belgischen Bevölkerung eine Todesmaschinerie eingerichtet wurde, die in 26 Transporten fast 25000 Menschen nach Auschwitz verschleppte. (...) Es begann mit dem Ausschluss der Juden aus dem gesellschaftlichen Leben, es folgten diskriminierende Maßnahmen wie das Verbot, bestimmte Berufe auszuüben, die Erfassung im "Judenregister", die Verpflichtung zum Tragen des Judensterns ab Juni 1942, die Aufforderung zur "Zwangsarbeit im Osten" durch die von den Deutschen gegründete "Vereinigung der belgischen Juden" (AJB, Association des Juifs de Belgique), Razzien in Brüssel und Antwerpen und schließlich die Deportation nach Auschwitz. Dabei geht es auch um die Rolle der im Dienste der Nazis stehenden Zeitungen sowie um die Beteiligung der belgischen Verwaltungen und Beamten an Erfassung und Deportation der jüdischen Bevölkerung. In Belgien war besonders, daß damals die Fremdenpolizei Personalakten über alle auf belgischem Boden lebenden Ausländer anlegte, und dafür ein Foto von ihnen verlangte. Daher besitzt Belgien Bilder von allen ausländischen Juden, die im Land lebten und deportiert wurden. So kann man auch heute noch nachvollziehen, welche Menschen dieses Schicksal persönlich erlitten. Außerdem behandelt der Film auch die belgischen Widerstandsbewegungen, insbesondere das Wirken des "Ausschusses zur Verteidigung der Juden" (Le Comité de Défense des Juifs).
URL http://www.arte.tv/de/programm/242,day=5,dayPeriod=evening,week=34,year=2011.html

Exemplarangaben

StandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeit
Medienschrank III.9.2. Modus 768 Standardleihe Verfügbar.