Sitzungsende:

Bevorstehendes Sitzungsende!

Ihre Sitzung wird bald beendet.

Vollanzeige

Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin : der Beginn der modernen Architektur in Deutschland ; mit einem Verzeichnis zu Messels Werken / Robert Habel

Gesucht wurde mit: 00057887, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartHochschulschrift [Hochschulschrift]
Art/InhaltHochschulschrift
SignaturII.6.20. Messe 113
VerfasserHabel, Robert
Titel Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin : der Beginn der modernen Architektur in Deutschland ; mit einem Verzeichnis zu Messels Werken / Robert Habel
VeröffentlichungBerlin : Mann, 2009
Umfang / Format 824 Seiten : Ill.
HochschulvermerkZugl.: Diss., Univ., Berlin, 2005
SpracheDeutsch
LandDeutschland Berlin
ISBN978-3-7861-2571-6
Gesamtwerk (Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin : Beiheft ; 32)
Person überMessel, Alfred
Körperschaft überWarenhaus A. Wertheim (Berlin)
Schlagwörter Architekt
Warenhaus
Berlin
Systematik II.6.20. Architekten/-innen (A - Z)
Inhalt Mit dem Bau des Berliner Wertheim-Warenhauses (1897Ń1904) wurde Alfred Messel zum führenden Architekten seiner Zeit. Vor allem der Wechsel von vertikalen Pfeilern mit dazwischen gespannten Glasflächen in der Fassade machte ihn zum Wegbereiter der modernen Baukunst in Deutschland. Mit der Errichtung des Eckpavillons am Leipziger Platz im Jahre 1904 schuf er nicht weniger als die Inkunabel fortschrittlicher Warenhausarchitektur. Seine hier angewendete tradierte Formensprache wurde von der Kritik als "positive Katastrophe" bezeichnet, die dem etwa zeitgleich eröffneten Berliner Dom beispielhaft entgegengehalten wurde. Die fast 20 Jahre währende Zusammenarbeit Messels mit der Familie Wertheim umfasste weitere Warenhäuser an der Rosenthaler- und Oranienstraße sowie mehrere Privataufträge. Die erste ausführliche und umfassende Darstellung der Wertheimhäuser wird ergänzt durch ein vollständiges Werkverzeichnis und die Analyse von Messels architektonischem Schaffen. Seine Villen, Museen, Grabanlagen, Verwaltungsbauten, Rathäuser und Kirchen bewegten sich ebenfalls im Spannungsfeld von Tradition und Moderne und wurden zum Vorbild für Architekten wie den jungen Ludwig Mies van der Rohe.

Exemplarangaben

StandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeit
Freihand II.6.20. Messe 113 Standardleihe Verfügbar.