Sitzungsende:

Bevorstehendes Sitzungsende!

Ihre Sitzung wird bald beendet.

Vollanzeige

Die Lieben's - 150 Jahre Geschichte einer Wiener Familie : [Jüdisches Museum Wien, 11. November 2004 bis 3. April 2005] / herausgegeben von Evi Fuks ... im Auftrag des Jüdischen Museums Wien ; mit Beiträgen von Marie-Theres Arnbom ...

Gesucht wurde mit: 00040974, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartBand [Band]
Art/InhaltKatalog
SignaturIV. Liebe 1759
Titel Die Lieben's - 150 Jahre Geschichte einer Wiener Familie : [Jüdisches Museum Wien, 11. November 2004 bis 3. April 2005] / herausgegeben von Evi Fuks ... im Auftrag des Jüdischen Museums Wien ; mit Beiträgen von Marie-Theres Arnbom ...
Weitere TitelDie Liebens
PersonFuks, Evi [Herausgeber/in]
Arnbom, Marie-Theres
Körperschaft Jüdisches Museum Wien [Auftraggeber]
Ausstellung Die Liebens. 150 Jahre Geschichte einer Wiener Familie (2004 - 2005 : Wien)
VeröffentlichungWien [u.a.] : Böhlau-Verlag, 2004
Umfang / Format 245 Seiten : Illustrationen + (1 Blatt)
SpracheDeutsch
ISBN3-205-77321-7
Gesamtwerk (Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsforschung ; 6)
Person überLieben, Familie
Schlagwörter Ausstellung
Wien
Familienleben
Systematik IV. Biographien / Autobiographien / Briefe / Tagebücher
Fremdkurzreferat Die Liebens gehörten zu den bedeutenden Wiener großbürgerlichen Familien, die über mehrere Generationen das wirtschaftliche, soziale, wissenschaftliche und kulturelle Leben der Stadt prägten. Während die Vorväter um die Toleranz in Wien ansuchen mussten, zählten die Kinder und Kindeskinder zu gesellschaftlichen Elite des Landes.
Der von der Familie gestiftete Ignaz L. Lieben Preis galt von 1863 bis 1937 als eine der wichtigsten Auszeichnungen für Naturwissenschafter in Österreich. Ignaz Liebens Enkel Robert von Lieben war selbst einer der bekanntesten österreichischen Erfinder, der als Pionier der Radiotechnik in die Geschichte einging.
Jäh unterbrochen wurde die ruhmreiche Familiengeschichte durch die Ereignisse des Jahres 1938. Es brachte Verfolgung, Flucht und Exil auch für jene Familienmitglieder, die längst getauft waren.
Im vorliegenden Sammelband mit zahlreichen Abbildungen und einem Katalogteil wird die Familiengeschichte aus unterschiedlicher Perspektive beleuchtet: vom Aufstieg des Großhandlungshauses "Lieben & Co", der Tätigkeit der Liebens als Kunstsammler und Mäzene, ihre Errungenschaften für die Wissenschaft bis zu Zerstörung und Verfolgung der Familie durch die Nationalsozialisten.
Das Buch erscheint als Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Wien. (deutsch)

Exemplarangaben

StandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeit
Freihand IV. Liebe 1759 Standardleihe Verfügbar.