Sitzungsende:

Bevorstehendes Sitzungsende!

Ihre Sitzung wird bald beendet.

Vollanzeige

Sprachinseln : jiddische Publizistik in London, Wilna und Berlin ; 1880-1930 / Susanne Marten-Finnis ; Heather Valencia

Gesucht wurde mit: 00001220, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartBand [Band]
SignaturVIII.5. Marte 3
VerfasserMarten-Finnis, Susanne
Valencia, Heather
Titel Sprachinseln : jiddische Publizistik in London, Wilna und Berlin ; 1880-1930 / Susanne Marten-Finnis ; Heather Valencia
VeröffentlichungKöln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag, 1998
Umfang / Format 144 Seiten : Illustrationen
SpracheDeutsch
ISBN3-412-02998-X
Gesamtwerk (Lebenswelten osteuropäischer Juden ; Band 4)
Schlagwörter Jiddisch
Presse
Sprachinsel
Berlin
London
Wilna
Inhalt Das Jiddische hatte sich stets in einer besonderen Sprachsituation befunden. Jiddisch war weder Landes- noch Mehrheitssprache und hat daher immer als Sprachinsel funktioniert. Diese Besonderheit bildet den Ausgangspunkt der Studie, deren Anliegen es ist, den Leser mit jiddischen Zeitungen, Zeitschriften und Flugblättern bekannt zu machen, die sich zu unterschiedlichen Zeitpunkten an verschiedenen Orten etabliert haben. Wichtige Publikationen entstanden 1884 in London, 1905 in Wilna und 1922 in Berlin. Diese Zäsuren können als repräsentativ gelten für jene drei Etappen, die das Jiddische innerhalb von etwa zwei Generationen zurückgelegt hat: Vom bloßen Medium zur Vermittlung sozialistischer Propagandainhalte im "Pojlischer jidl" des Londoner "East End" entwickelt sich das Jiddische zur eigenständigen Zeitungssprache, deren leidenschaftlichster Vertreter der 1897 in Wilna gegründete Jüdische Arbeiterbund war, und schließlich zur Sprache von literarischen und Kunstzeitschriften wie in den Berliner Zeitschriften der 20er Jahre "Milgrojm" und "Albatros".

Exemplarangaben

StandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeit
Freihand VIII.5. Marte 3 Standardleihe Verfügbar.