Sitzungsende:

Bevorstehendes Sitzungsende!

Ihre Sitzung wird bald beendet.

Vollanzeige

Philo-Atlas : Handbuch für die jüdische Auswanderung / [Herausgeber: Ernst G. Löwenthal] ; mit einem Vorwort von Susanne Urban-Fahr

Gesucht wurde mit: 00001109, Treffer: 1


Katalogangaben
 Zitierlink
MedienartBuch [Buch]
SignaturI.1.1. Philo 15
Titel Philo-Atlas : Handbuch für die jüdische Auswanderung / [Herausgeber: Ernst G. Löwenthal] ; mit einem Vorwort von Susanne Urban-Fahr
PersonUrban, Susanne
Lowenthal, Ernst G. [Herausgeber/in]
VeröffentlichungBerlin : Philo-Verlagsgesellschaft, [1999]
Umfang / Format 220 Seiten
AusgabeReprint der Ausgabe von 1938
SpracheDeutsch
LandDeutschland
ISBN3-8257-0086-0
Schlagwörter Auswanderung
Führer
Systematik I.1.1. spezielle Nachschlagewerke
Inhalt Der Atlas bot für viele deutsche Juden die erste Quelle für wichtige Basisinformationen. Da nicht alle Auswanderer nach Palästina wollten, listet der Atlas unterschiedliche Länder mit ihren Details auf, daneben Einreise-, Visa- und Zollbestimmungen, typische Krankheiten, Landeswährungen, jüdische Organisationen und Rechtsbestimmungen. Der Atlas erschien im Dezember 1938, also einen Monat nach den Novemberpogromen. Auch die Herausgeber im Philo-Verlag, die lange Zeit davon überzeugt waren, dass der Nationalsozialismus lediglich eine vorübergehende Erscheinung sei, mussten mittlerweile die Auswanderung als letzte Möglichkeit in Betracht ziehen. Der Atlas ist vom Pragmatismus dieser Stunde geprägt.
Das "Handbuch für die jüdische Auswanderung" ist das dritte in einer Reihe von Philo-Lexikas. Bereits 1934 erschien das "Handbuch des jüdischen Wissens", das bis Ende 1937 viermal neu aufgelegt wurde. 1936 folgte das "Philo Zitaten-Lexikon. Worte von Juden – Worte für Juden". Der Philo-Atlas war schließlich das letzte Buch, das von einem jüdischen Verlag veröffentlicht wurde, zum 31. Dezember 1938 wurden endgültig alle Aktivitäten des jüdischen Verlagswesens gewaltsam eingestellt. Der Centralverein sowie der Hilfsverein der Juden in Deutschland hatten bei der Konzeption des Handbuches mitgearbeitet. Susanne Urban-Fahr gibt in der Einleitung auch einen Überblick über die Geschichte des Philo Verlages, der 1919 unter dem Dach des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens gegründet wurde.
Insgesamt bot der Philo-Atlas für 3,85 Reichsmark über 800 Stichwörter, 19 farbige Landkarten, sowie Tabellen zu Einwohnerzahlen, jüdischen Gemeinden, Telefon- und Briefgebühren, Lebenshaltungskosten in Übersee und mehr. Das Reprint wird durch die ausführliche Einleitung von Susanne Urban-Fahr ergänzt, die neben der Entstehungs- und Verlagsgeschichte die einzelnen Beteiligten in Kurzbiographien vorstellt.
URL http://buecher.hagalil.com/philo/atlas.htm

Exemplarangaben

StandortSignaturBestellmöglichkeitVerfügbarkeit
Lesesaal I.1.1. Philo 15 Benutzung nur im Lesesaal Verfügbar.
Depot I.1.1. Philo 15b Standardleihe Verfügbar.