Deutsch Englisch

Home

Speichern

Fernleihe


Thematische Suche - RVK


Informationen zum Benutzerkonto


Impressum

Datenschutz

Abmelden

 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 1020083794
Bücher
PPN: 
1020083794Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
München : dtv, [2018]
Copyright-Datum: 
© 2018
Umfang: 
175 Seiten ; 22.4 cm x 14.7 cm
Anmerkung: 
Enthält Literaturangaben und ein Personenregister
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG). WLB Stuttgart
ISBN: 
978-3-423-28992-4 Festeinband : EUR 17.00 (DE), EUR 17.50 (AT), CHF 22.90 (freier Preis)
3-423-28992-9
Global Trade Item Number: 
9783423289924
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 327.43009047;
Inhalt: 
Der erfolgreichen Ost- und Entspannungspolitik Willy Brandts werden Versäumnisse in der Nah-Ost-Politik entgegengestellt und damit wird sein Ruf als "Friedenskanzler" in Frage gestellt. Rezension: Der deutsch-israelische Historiker, der lange in München gelehrt hat, ist bekannt durch Provozierende Aussagen (vgl. "Zivilcourage", 2016). Im vorliegenden Buch nimmt er die Verehrung Willy Brandts als Friedenskanzler in sein kritisches Visier. Der erfolgreichen Entspannungs- und Ostpolitik setzt der Verfasser Brandts Israelpolitik gegenüber. Er vermisst bei Brandt eine pro-israelische Nah-Ost-Politik, die vielleicht zur Konfliktlösung hätte beitragen können. Nach dem palästinensischen Attentat auf israelische Sportler während der Olympischen Spiele in München 1972 und der anschliessenden Freilassung der Terroristen als Folge von Erpressung habe die deutsche Politik versagt. So habe man das Eingreifen israelischer Anti-Terror-Spezialisten verhindert. Besonders kritisch sieht der Verfasser Brandts Verhalten im Jom-Kippur-Krieg 1973, als sich die Bundesrepublik total zurückhielt. Diese Aussage ist aus israelischer Perspektive nachvollziehbar, nicht aber die Feststellung, in der SPD gäbe es traditionell antijüdische Tendenzen. (3)
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Sachgebiete: 
 
Standort: 
Signatur: 
02 A .036592
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1