Anthologie

Von Bad Homburg nach Palästina

Schon die Aufmachung ist doppeldeutig. Schlicht weiß ist der Einband, der Titel darauf in zart blauen Buchstaben – die Farben Israels. Mit Zukunftsarchäologie: Eine Anthologie hebräischer Gedichte ist nun erstmals nach 1945 in Deutschland im Frankfurter Klostermann-Verlag ein Lyrik-Band in deutscher und hebräischer Sprache erschienen.

Herausgeber sind die israelischen Literaturwissenschaftler Giddon Ticotsky und Lina Barouch, die die Werke von sechs Autoren und einer Autorin zusammengestellt haben. Die Idee dazu stammt von Rachel Heuberger, der Leiterin der Hebraica- und Judaica-Sammlung der Zentralbibliothek der Frankfurter Goethe-Universität, und dem israelischen Generalkonsul Dan Shaham. Gemeinsam präsentierten sie das Werk jüngst in der deutschen Nationalbibliothek Frankfurt.

Wiederbelebung »Wir wollten die Tradition in Deutschland beleben, hebräische Texte im Original zu drucken«, begründet Rachel Heuberger die Initiative. »Dazu gehören neben wissenschaftlichen Texten auch Belletristik und Lyrik«, betont die Historikerin. Zum Kreis der Schriftsteller zählen Avraham Ben Yitzhak, David Vogel, Ludwig Strauß, Jehuda Amichai und Dan Pagis. Mit Lea Goldberg kommt die einzige Schriftstellerin und mit Tuvia Rübner der einzige noch lebende Literat hinzu.

Die Verwurzelung in beiden Kulturen, in Deutschland und Israel, ist das verbindende Element. Alle Autoren wurden vom deutschsprachigen Kulturkreis beeinflusst, haben ihre Gedichte jedoch fast alle nur auf Hebräisch verfasst. Viele konnten vor der Schoa flüchten, mancher, wie David Vogel, wurde in Auschwitz von den Nationalsozialisten ermordet.

Der Band soll, so Heuberger, an eine fast vergessene Tradition in Deutschland erinnern. Berlin, aber auch Frankfurt und Bad Homburg, waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts Zentren hebräischer Literatur. »Viele israelische Nationaldichter und Schriftsteller haben dort ihre Sprache und das biblische Hebräisch weiterentwickelt, versucht, Worte zu finden und Gedichte zu verfassen.« Bis 1933 erschienen viele Bücher in Deutschland auf Hebräisch. Vor allem viele osteuropäische Juden hatte es nach dem Ersten Weltkrieg nach Bad Homburg gezogen.

geschichte »Das ist wenig bekannt und nach der Schoa ganz in Vergessenheit geraten«, erklärt die Wissenschaftlerin. Darunter waren so bedeutende Schriftsteller wie der spätere Nobelpreisträger Samuel Joseph Agnon. Er lebte bis 1925 in der hessischen Kurstadt. »Um Agnon hatte sich ein großer Kreis von Schriftstellern und Gelehrten gesammelt, darunter Martin Buber oder Gershom Scholem«, sagt Heuberger. Mit dabei war auch die in Israel bekannte Omanut-Verlegerin und spätere Politikerin Shoshana Parsitz. Sie alle wanderten Mitte der 20er-Jahre von Bad Homburg nach Palästina aus.

An diese deutsch-hebräischen Bande soll das neue Lyrik-Werk anknüpfen, wünschen sich Heuberger und Dan Shaham. Die ausgewählten Autoren schreiben über das Gestern und Heute, darüber, dass Sprache eine Brücke schlägt. Ihre Gedichte handeln von der Zerrissenheit, vom »Abgetrenntsein« von ihrer Kultur, von den Erfahrungen im Exil und davon, dass die neue Heimat noch fremd ist. »Sie alle haben aber ihren Schatz, die Sprache, aus ihrer alten in die neue Heimat retten können«, sagt die Frankfurterin. Weil sie eben auf Hebräisch weiterschrieben. Das gelang nicht allen nach Palästina emigrierten Literaten.

Die Anthologie setzt diese Wechselseitigkeit auch optisch und symbolisch um. Auf der linken Seite stehen die Gedichte im hebräischen Original, rechts die deutschen Übersetzungen. »Das Buch ist also nach hebräischer und deutscher Lesegewohnheit aufzuschlagen«, betont Rachel Heuberger. Auch auf einen literarischen Effekt hoffen die Ideengeber. »Die Anthologie ist eine Kostprobe. Vielleicht weckt sie ja das Interesse an weiterer israelischer Literatur und ihren vielen lesenswerten Verfassern.«

Giddon Ticotsky, Lina Barouch (Hg.): »Zukunftsarchäologie: Eine Anthologie hebräischer Gedichte«. Klostermann, Frankfurt 2015, 88 S., 16,89 €

Philipp Peyman Engel bei der Preisverleihung in Berlin

In eigener Sache

»Kraftvolle jüdische Stimme«

In Berlin wurde Philipp Peyman Engel, Chefredakteur dieser Zeitung, als »Chefredakteur des Jahres 2023« ausgezeichnet

 10.06.2024

Dokumentarfilm

Krieg als Kriegsverbrecher

Marcus Vetter erzählt in »War and Justice« die Geschichte des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag

von Maria Ossowski  10.06.2024

Auszeit

Zwischen den Welten

Ist es erlaubt, nach Auschwitz zu lachen? Ist es erlaubt, nach dem 7. Oktober in die Ferien zu fahren? Unsere Autorin sagt: Ja und nein. Gedanken von Adriana Altaras über eine Welt im Ausnahmezustand

von Adriana Altaras  10.06.2024

Kunst

Fast wie echte Menschen

Das Museum Barberini in Potsdam zeigt markante Porträts von Amedeo Modigliani – gemeinsam mit Werken von Pablo Picasso, Auguste Rodin und Egon Schiele

von Eugen El  10.06.2024

Streitschrift

Drei Typen von Autokraten?

Der Autor Rafael Seligmann knöpft sich die Politiker Wladimir Putin, Donald Trump und Benjamin Netanjahu vor – und fordert mehr Engagement für die Demokratie

von Daniel Killy  10.06.2024

Liebe

Schwarz-weiße Momente

Worauf es im Leben wirklich ankommt - und was für immer bleiben wird

von Nicole Dreyfus  10.06.2024

Berlin

Ermittler: Insta-Account der Berlinale wurde gehackt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat ihre Ermittlungen gegen Unbekannt abgeschlossen

 07.06.2024

Judenhass

TU-Präsidentin tritt nicht zurück

Geraldine Rauch: »Mich haben viele Aufrufe und Stellungnahmen erreicht, die mich auffordern zu bleiben«

 07.06.2024 Aktualisiert

Jubiläum

Wenn aus Kitsch und Glamour Israelhass wird

Vor 70 Jahren wurde die Eurovision gegründet. Der Song Contest ist ihr bekanntestes Baby – und er ist in Gefahr

von Ralf Balke  06.06.2024