Zur Seitenansicht

Zeitschrift

Titel
Jahres-Bericht des Rabbiner-Seminars zu Berlin für ... : erstattet vom Kuratorium
KörperschaftRabbiner-Seminar <Berlin>
ErschienenBerlin, 5640 [1879/1880]-1916/1917; 5684 [1924/1925]-1936/1937 [?], 1879-1938, [1880-1938]
Erscheinungsfrequenzunregelmäßig
Anmerkung
Teilweise aus der Sammlung des Leo Baeck Institute, digitalisiert in Kooperation mit dem Center for Jewish History, NY
Mehr nicht digitalisiert
Reproduktion
1918 - 1923 nicht ersch.; Kurze Übersicht 1918/23 in 1924 enthalten
SpracheDeutsch
Online-Ausgabe
Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2021
URNurn:nbn:de:hebis:30:1-146104 
Jahrgänge
Links
Nachweis
Zusammenfassung

Jahres-Bericht des Rabbiner-Seminars zu Berlin : erstattet vom Kuratorium

Herausgeber und Erscheinungsmodalitäten

Hrsg.: Rabbiner-Seminar zu Berlin

Erscheinungsverlauf: 1873-1937 (mit Lücken)

Der Jahres-Bericht des Rabbiner-Seminars zu Berlin : erstattet vom Kuratorium , 1879-1927, ist eine Fortsetzung des Jahres-Bericht des Rabbiner-Seminars für das Orthodoxe Judenthum, 1876-1879.

Programmatik

Das Rabbiner-Seminar für das Orthodoxe Judenthum wurde 1873 durch Rabbiner Dr. Israel Hildesheimer mit dem Ziel das Konzept des „Torah im Derekh Erez“ zu lehren, gegründet. Seine Nachfolger in der Institutsleitung waren Rabbiner Prof. Dr. David Hoffmann, Rabbiner Dr. Josef Wohlgemuth und Rabbiner Dr. Jehiel Jacob Weinberg. Zu den Lehrenden gehörten zahlreiche namhafte Wissenschaftler und Rabbiner: u.a. Prof. Dr. Jakob Barth, Prof. Dr. Abraham Berliner, der Sohn Israel Hildesheimers Dr. Hirsch Hildesheimer, Rabbiner Simon Eppenstein, Moses Auerbach und Rabbiner Dr. Samuel Grünberg.

Das Rabbiner-Seminar war ein Zentrum der modernen Orthodoxie, das sich sowohl auf dem traditionellen Judentum gegründet sah, als auch die Teilhabe am wissenschaftlichen Lernen und Diskurs betonte. Die Lehranstalt brachte zahlreiche bekannte Wissenschaftler und Rabbiner hervor. Die Jahresberichte des Seminars enthielten über das Berichtswesen hinaus vorwiegend wissenschaftliche Artikel der Lehrenden.

Pläne, das Institut 1934 nach Erez Israel zu verlegen, scheiterten und das Rabbiner-Seminar war gezwungen im November 1938 kurz nach den Kristallnacht Pogromen zu schließen.

71 Jahre nach der Schließung des Hildesheimer’schen Rabbinerseminars durch die Nationalsozialisten im Jahre 1938 wurde schließlich im Jahre 2009 das Rabbinerseminar zu Berlin als dessen Nachfolgeinstitution gegründet.

Erschließung und Bestand

Der Bestand ist nicht vollständig; weitere online-Bestände: 1882-1883: University of Toronto – Robarts Library , 1902/03: Center for Jewish History, 1914-1915: Center for Jewish History, 1902-03, 1909-1911: Hathi Trust Digital Library.