• Walter Dietrich

Nahum Habakuk Zefanja

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2014
  • Seiten: 291
  • Sprache: Deutsch




Die Kommentierung hat ihre Besonderheit im konsequenten Wechsel zwischen synchroner und diachroner Sichtweise. Diese doppelte Perspektive richtet sich auf die drei Prophetenschriften insgesamt, auf jede einzelne von ihnen und auf jeden auszulegenden Abschnitt. So entsteht ein differenziertes Bild einerseits von der Struktur und Intention der Texte in ihrer Endgestalt, andererseits von ihrer Entstehungsgeschichte: von der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts bis in die spätalttestamentliche Zeit. Jede Einzelauslegung beginnt mit einer genauen, textkritisch begründeten Übersetzung und schließt mit einer Synthese, die das Bleibende des jeweiligen Textes und die wichtigsten Ergebnisse seiner Analyse festzuhalten sucht.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Inhaltsverzeichnis
    6
    -
    9
  • +
    Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber
    10
    -
    11

    • Danksagung des Verfassers
      10
      -
      11
  • +
    Einleitung in den Kommentar
    12
    -
    21

    • +
      Die Stellung von Nah-Hab-Zef im Zwölfprophetenbuch
      12
      -
      21

      • Synchrone Lesung – oder: Die nördliche Großmacht in Nah-Hab-Zef
        13
        -
        14
      • Diachrone Analyse – oder: Die Großmächte Assur und Babylon bei Nah, Hab und Zef
        14
        -
        21
  • +
    Nahum
    22
    -
    93

    • +
      Einleitung
      22
      -
      35

      • Synchrone Betrachtung
        22
        -
        29
      • Diachrone Betrachtung
        29
        -
        35
    • +
      Auslegung
      36
      -
      93

      • +
        Die Überschrift (Nah 1,1)
        36
        -
        39

        • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
          36
          -
          35
        • Synchrone Analyse
          36
          -
          36
        • Diachrone Analyse
          37
          -
          37
        • Synthese
          37
          -
          39
      • +
        Der rächende Gott und der Berater Belials (Nah 1,2 – 2,1)
        40
        -
        58

        • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
          41
          -
          42
        • Synchrone Analyse
          43
          -
          50
        • +
          Diachrone Analyse
          51
          -
          56

          • 1. Die Einleitung 1,2–9
            51
            -
            54
          • 2. Die Komposition 1,10 – 2,1
            54
            -
            56
        • Synthese
          56
          -
          58
      • +
        Nieder mit Ninive, weg mit den Löwen! (Nah 2,2–14)
        59
        -
        73

        • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
          60
          -
          61
        • Synchrone Analyse
          62
          -
          71
        • Diachrone Analyse
          72
          -
          72
        • Synthese
          72
          -
          73
      • +
        Wehe der Blutstadt, weg mit den Heuschrecken! (Nah 3,1–19)
        74
        -
        93

        • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
          76
          -
          76
        • Synchrone Analyse
          77
          -
          88
        • Diachrone Analyse
          89
          -
          90
        • Synthese
          90
          -
          93
  • +
    Habakuk
    94
    -
    189

    • +
      Einleitung
      94
      -
      108

      • +
        Synchrone Betrachtung
        94
        -
        100

        • 1. Zu Gestalt und Gehalt der Hab-Schrift als ganzer
          94
          -
          96
        • 2. Versuche zur geschichtlichen Einordnung der als Einheit gesehenen Hab-Schrift
          96
          -
          100
      • +
        Diachrone Betrachtung
        101
        -
        108

        • 1. Literarkritische Aufschlüsselung der Hab-Schrift
          101
          -
          105
        • 2. Zur Nachgeschichte der Hab-Schrift
          105
          -
          108
    • +
      Auslegung
      109
      -
      189

      • +
        Die Überschrift (Hab 1,1)
        109
        -
        110

        • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
          109
          -
          108
        • Synchrone Analyse
          109
          -
          109
        • Diachrone Analyse
          109
          -
          110
      • +
        Ein Disput des Propheten mit Gott (Hab 1,2 – 2,4)
        111
        -
        144

        • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
          112
          -
          116
        • Synchrone Analyse
          117
          -
          133
        • Diachrone Analyse
          134
          -
          142
        • Synthese
          142
          -
          144
      • +
        Eine Serie von Weherufen (Hab 2,5–20)
        145
        -
        162

        • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
          146
          -
          147
        • Synchrone Analyse
          148
          -
          154
        • Diachrone Analyse
          155
          -
          160
        • Synthese
          160
          -
          162
      • +
        Ein Gebet (Hab 3,1–19)
        163
        -
        189

        • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
          165
          -
          168
        • Synchrone Analyse
          169
          -
          182
        • Diachrone Analyse
          183
          -
          186
        • Synthese
          186
          -
          189
  • +
    Zefanja
    190
    -
    257

    • +
      Einleitung
      190
      -
      196

      • Synchrone Betrachtung
        190
        -
        191
      • +
        Diachrone Betrachtung
        192
        -
        196

        • 1. Der vorexilische Grundbestand
          193
          -
          193
        • 2. Eine spätvorexilische Sammlung
          194
          -
          193
        • 3. Die deuteronomistische Redaktion
          194
          -
          194
        • 4. Nachexilische Zuwächse
          194
          -
          196
    • +
      Auslegung
      197
      -
      257

      • +
        Die Überschrift (Zef 1,1)
        197
        -
        202

        • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
          197
          -
          196
        • Synchrone Analyse
          197
          -
          199
        • Diachrone Analyse
          200
          -
          201
        • Synthese
          201
          -
          202
      • +
        Der Tag Jhwhs (Zef 1,2 – 2,3)
        203
        -
        222

        • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
          204
          -
          205
        • Synchrone Analyse
          206
          -
          215
        • Diachrone Analyse
          216
          -
          219
        • Synthese
          219
          -
          222
      • +
        Das Gottesvolk und die Völker (Zef 2,4 – 3,8)
        223
        -
        243

        • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
          226
          -
          227
        • Synchrone Analyse
          228
          -
          234
        • Diachrone Analyse
          235
          -
          240
        • Synthese
          240
          -
          243
      • +
        Die Zeit des Heils (Zef 3,9–20)
        244
        -
        257

        • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
          245
          -
          245
        • Synchrone Analyse
          246
          -
          250
        • Diachrone Analyse
          251
          -
          254
        • Synthese
          254
          -
          257
  • +
    Verzeichnisse
    258
    -
    290

    • Abkürzungen
      258
      -
      257
    • Literatur
      258
      -
      278
    • +
      Register
      279
      -
      290

      • Verzeichnis hebräischer Wörter
        279
        -
        281
      • Verzeichnis griechischer Wörter
        282
        -
        281
      • Schlagwortverzeichnis
        282
        -
        285
      • +
        Bibelstellenverzeichnis (in Auswahl)
        286
        -
        290

        • Altes Testament
          286
          -
          288
        • Neues Testament
          288
          -
          290
  • Editionsplan
    291
    -
    293

Prof. em. D. Dr. Walter Dietrich lehrte Altes Testament an der Universität Bern.