Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (224)
  • 1975-1979  (58)
  • Geschichte  (274)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Buch
    Buch
    München : Hanser
    ISBN: 3446120157
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 589, [16] S. , Ill.
    Erscheinungsjahr: 1975
    Serie: Hanser-Anthropologie
    Originaltitel: L' enfant et la vie familiale sous l'ancien régime 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Child ; Kinder ; Spiel ; Schule ; Sozialisation durch Schule ; Familiensoziologie ; Familie ; Kind ; Geschichte 1400-1800 ; Erziehung ; Geschichte 1400-1800
    Kurzfassung: Die Abgrenzung zwischen Kindern und Erwachsenen hat das Mittelalter nicht gekannt: Kinder lebten, sobald sie sich allein fortbewegen und verständlich machen konnten, mit den Erwachsenen, waren kleine Erwachsene. Was wir »Familie« nennen - die Gemeinschaft von Eltern und Kindern -, entwickelte sich in Europa erst im 15. und 16. Jahrhundert allmählich aus den größeren Sippen- und Stammesverbänden; sie wird dann zu einer moralischen Institution. Diese und andere grundlegende und oft überraschende Erkenntnisse gewinnt Ariès aus seinem Studium der sozialen, rechtlichen und kulturellen Entwicklung der Familie und der Erziehung. Er findet sein Material nicht in den Theorien und Programmschriften und den Äußerungen der Maßgebenden, sondern hauptsächlich in den vielfältigen, oft stillen Zeugnissen des Alltagslebens aller Volksschichten.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Literaturangaben
    Anmerkung: Aus dem Franz. übers
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Cambridge, Massachusetts : The Belknap Press of Harvard University Press
    ISBN: 9780674980716
    Sprache: Englisch
    Seiten: ix, 458 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: First printing
    Erscheinungsjahr: 2018
    DDC: 303.48/247018210904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Public opinion Soviet Union ; Soviets (People) Attitudes ; Public opinion ; Soviets (People) Attitudes ; Soviet Union Civilization ; Western influences ; Soviet Union History ; 1953-1985 ; Western countries Foreign public opinion, Soviet ; Western countries Foreign public opinion, Soviet ; Soviet Union Civilization ; Western influences ; Soviet Union History 1953-1985 ; Sowjetunion ; Tauwetter-Periode ; Kulturwandel ; Geschichte ; Sowjetunion ; Kulturkontakt ; Westliche Welt ; Geschichte 1953-1991 ; Sowjetunion ; Tauwetter-Periode ; Kulturwandel ; Geschichte
    Kurzfassung: The Soviet Union was a notoriously closed society until Stalin's death in 1953. Then, in the mid-1950s, a torrent of Western novels, films, and paintings invaded Soviet streets and homes, acquiring heightened emotional significance. To See Paris and Die is a history of this momentous opening to the West. At the heart of this story is a process of translation, in which Western figures took on Soviet roles: Pablo Picasso as a political rabble-rouser; Rockwell Kent as a quintessential American painter; Erich Maria Remarque and Ernest Hemingway as teachers of love and courage under fire; J. D. Salinger and Giuseppe De Santis as saviors from Soviet clichés. Imported novels challenged fundamental tenets of Soviet ethics, while modernist paintings tested deep-seated notions of culture. Western films were eroticized even before viewers took their seats. The drama of cultural exchange and translation encompassed discovery as well as loss. Eleonory Gilburd explores the pleasure, longing, humiliation, and anger that Soviet citizens felt as they found themselves in the midst of this cross-cultural encounter. The main protagonists of To See Paris and Die are small-town teachers daydreaming of faraway places, college students vicariously discovering a wider world, and factory engineers striving for self-improvement. They invested Western imports with political and personal significance, transforming foreign texts into intimate possessions. With the end of the Soviet Union, the Soviet West disappeared from the cultural map. Gilburd's history reveals how domesticated Western imports defined the last three decades of the Soviet Union, as well as its death and afterlife.--
    Kurzfassung: Soviet internationalism -- The Tower of Babel -- Books about us -- Cinema without an accent -- Barbarians in the temple of art -- Books and borders -- Epilogue: Exit
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben und ein Register
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 3593501732 , 9783593501734
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 475 Seiten , 213 mm x 140 mm
    Erscheinungsjahr: 2015
    Paralleltitel: Online-Ausg. Fleck, Christian, 1954 - Etablierung in der Fremde
    DDC: 001.20869120973
    RVK:
    Schlagwort(e): Germans History 20th century ; Exiles ; Political refugees ; Jewish refugees ; Intellectuals History 20th century ; Germany Emigration and immigration 20th century ; History ; United States Intellectual life 20th century ; USA ; Wissenschaftler ; Exil ; Geschichte 1933-1945 ; Zilsel, Edgar 1891-1944 ; Ichheiser, Gustav 1897-1969 ; Lazarsfeld, Paul Felix 1901-1976 ; Schumpeter, Joseph A. 1883-1950 ; USA ; Exil
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung -- Gründungsgeschichte(n) -- Folgenreiche Plaudereien in einem Wiener Kaffeehaus -- Eine Parallelaktion beim Tee -- Gentlemen's Generosität -- In den Räumen der Royal Society -- Ein anderer Blick auf die Erfolge des AAC -- Porträt einer Gruppe -- Die Hilfe der "institutional men" Amerikas -- Ausbau der eigenen Institution -- Philanthropen treffen "institutional men" im Century Club -- Die Praxis des Emergency Committee -- Das Komitee der sieben und seine Hilfskräfte -- Meinungsverschiedenheiten mit Harvard -- Die schrittweise Etablierung einer Routine -- Versprechungen, die nicht gegeben werden konnten -- Hilfe für einen prominenten Helfer -- Internationale Kooperationen und Konflikte -- Siamesische Zwillinge und andere enge Beziehungen -- Warenhaus und Schaufenster -- Wofür sollten die Juden schon wieder bezahlen? -- Verdrängungswettbewerb oder nicht? -- Leise Stimmen -- Balanceakte -- Resümee -- Edgar Zilsel : exzellente Qualifikationen eines ungeschickten Mannes -- Anfänge in Wien -- Erfahrungswissenschaftlicher Marxismus -- Erste Schritte in Amerika -- Ein nicht zustande gekommener Ortswechsel -- Ein nicht zustande gekommener Kontakt -- Das grosse Projekt -- Zilsels Ende -- Resümee -- "Who is Ichheiser?" : ein an sich und der Welt Gescheiterter -- Auf dem Weg zu einer Kritik des Erfolgs -- Mühsame erste Schritte -- Ichheisers amerikanische Veröffentlichungen -- Keiner flog über das Kuckucksnest -- Resümee -- Paul F. Lazarsfelds amerikanische Anfänge -- Der Anfang als Rockefeller Fellow -- Ein Mentor und andere Amerikaner -- Transatlantische Subventionen -- Vom distinguished foreigner zum penniless immigrant -- Nutzniesser des New Deals -- Der Aufstieg zum Direktor eines besser dotierten Forschungsprojekts -- Schumpeter als Helfer -- Nazi-Freund? -- Hilfe für entlassene Kollegen -- Persönlicher Rat -- Resümee -- Etablierung in der Fremde -- Danksagung -- Drucknachweise -- Abkürzungen -- Tabellen und Grafiken -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personen- und Sachregister.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 432-458
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 3847905899 , 9783847905899
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 316 Seiten , 215 mm x 135 mm
    Ausgabe: Originalausgabe
    Erscheinungsjahr: 2015
    DDC: 320.95694
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitism History 21st century ; Jews Persecutions ; History ; Antisemitism in the press History 21st century ; Israel Foreign public opinion, German ; Deutschland ; Politik ; Kritik ; Antisemitismus ; Stereotyp ; Israel
    Kurzfassung: Beispiele für bewussten und unbewussten Antisemitismus in Deutschland aus Politik, Kultur, Medien, Alltag, mit Gesprächen hier lebender Juden. Rezension: Die Autoren führen zahlreiche Beispiele aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland an, in denen sie alltäglichen Antisemitismus konstatieren. Hass-Parolen auf antiisraelischen Demonstrationen in Berlin, Frankfurt, im Ruhrgebiet, einseitige Berichterstattung und Kritik an Israel in Medien, Parteien (SPD, Linke), evangelischer Kirche, unter Intellektuellen (Martin Walser, Günter Grass, Jakob Augstein "haben den Antisemitismus salonfähig gemacht"). Sie haben viele Gespräche geführt, mit einem israelischen Journalisten in Berlin oder der dortigen Leiterin des Jüdischen Museums, die von ihren Erfahrungen, Befindlichkeiten erzählen und die versuchen, eine Erklärung für den Antisemitismus im Nachkriegsdeutschland zu finden. Das Buch klärt über den in Deutschland vorhandenen Antisemitismus auf, macht die Angst der hier lebenden Juden deutlich. Für eine legitime Kritik an Israel fordern die Autoren objektive Informationsgrundlagen. Dafür bietet das Buch zu wenig: Kritik wird in Nebensätzen und verkürzt behandelt, wichtige kritische Stimmen aus Israel fehlen völlig. Zur Diskussion. (2)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190244057
    Sprache: Englisch
    Seiten: xv, 318 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2015
    Paralleltitel: Erscheint auch als Şişman, Cengiz The burden of silence
    DDC: 296.8/2
    RVK:
    Schlagwort(e): Shabbethai Tzevi ; Šabbetay Ṣevî *1626-1676* ; Geschichte ; Sabbathaians History ; Crypto-Jews History ; Jews History Ottoman Empire, 1288-1918 ; Messiah Judaism ; History ; Dönme ; Osmanisches Reich ; Türkei ; Osmanisches Reich ; Dönme ; Geschichte ; Shabtai Tsevi 1626-1676 ; Osmanisches Reich ; Türkei ; Dönme ; Geschichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapt. I: Remapping a Messianic movement in the early modern worldThe Messiah of an Ottoman City -- The early modern Ottoman crisis, Ottoman Jewry and the Sabbatean movement -- Ottoman Sultans, European monarchs and Sabbatai Sevi -- Grand viziers, the Ottoman puritans and Sabbatai Sevi -- Natural calamities and the Sabbatean movement -- Sabbatai Sevi and Nathan of Gaza: the beginnings of a Messianic movement -- Chapt. II: The rise and fall of the Sabbatean movement in the Eurasian world -- Sultan's Gaze: Ottoman perception of the Sabbatean movement -- Izmir: the Messiah appeared -- Istanbul: the Messiah imprisoned -- Dardanelle: the Messiah exiled -- London: dissemination and magnitude of the movement in the Eurasian world -- Edirne: the Messiah convicted -- Spain and Portuguese: the Marrano impact on the movement -- Sultan's palace: become a Muslim or prepare to die! -- Chapt. III: From a global movement to an Ottoman sect: the birth of a Crypto-Messianic community -- A new Muslim in the Ottoman world -- Living and schooling at the Pharaoh's palace -- Self-perception of the Messiah and the mystery of the Godhead -- The early Messianic community -- The exiled Messiah --The dead Messiah? -- Chapt. IV: Authority, authenticity, and leadership: failed prophecy and the emergence of post-Messianic sects in the Ottoman empire and Eastern Europe -- The birth of a post-Messianic community: Yakubis -- Jewish Sabbateans among the Dönmes -- Nathan of Gaza and the Lurianic Kabbala -- Miguel Cardozo and the theology of "second coming" -- The rekindling of Messianic expectations -- A growing community: individual conversions vs. mass conversions -- A new authority: Karakas -- A new authenticity: Kapancis -- Chapt. V: Politics of Crypto and hybrid identities among the Jews, Christians and Muslims -- Naming hybrid Jewish and Ottoman Communit(ies) -- European connections: the Karakas and the Polish Crypto-Jewish Frankists -- Dönmes among the Jews, Christians and Muslims -- Christian missionaries discover the Dönmes -- Ottoman officials discover the Dönmes -- Chapt. VI: Religious beliefs and practices in parallel space and time -- The eighteen commandments as a Kabbalistic constitution -- The Credo and abolition of ceremonial law -- Language and liturgy -- Religious calendar and festivals -- Crypto-self government and its institutions -- Birth, circumcision, genealogy and marriage -- Homes and neighborhoods -- Charity and the community chest -- Administrative committees and communal houses -- Worship houses and temples -- Courts -- Death, burial and cemeteries -- Chapt. VII: The experience of modernity: the emergence of Orthodox, Reformist and liberal Dönmes -- Modern schools and the rise of a new generation -- Salonica and internationalization of the Dönmes -- Alternative brotherhoods: Dönmes as Sufis and freemasons -- From Salonica to Empire: Dönmes as revolutionary young Turks -- Between tradition and modernity -- Farewell to the Salonica Golden Age -- Chapt. VIII: From Empire to nation-state: resettlement in modern Turkey -- The Dönme alteneuland: Turkey Dönmes as the founding elite of the modern Turkey and Mustafa Kemal (Atatürk) -- New ideal citizens and Crypto-identities -- Repositioning in a nation-state: the Karakaszade Rüstü Affair -- Silencing the Dönmes: beginning of an End? -- Conclusion: Passion for the waiting.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Waltham, Massachusetts : Brandeis University Press | [Washington, DC] : Israel Institute
    ISBN: 9781611688108 , 9781611688115
    Sprache: Englisch
    Seiten: xix, 288 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: The Schusterman series in Israel studies
    Originaltitel: Tarpaṭ
    DDC: 956.9404
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arab-Israeli conflict History ; Jewish-Arab relations ; Arab-Israeli conflict ; Jewish-Arab relations ; Arab-Israeli conflict History ; Jewish-Arab relations ; Arab-Israeli conflict ; Jewish-Arab relations History (1917-1948) ; Arab-Israeli conflict History ; Palestine History ; Arab riots, 1929 ; Middle East ; Palestine ; History ; Palestine History Arab riots, 1929 ; Middle East Palestine ; History ; Palestine History ; Arab riots, 1929. ; Nahostkonflikt ; Geschichte 1929 ; Nahostkonflikt ; Geschichte 1929
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Jaffa and Tel Aviv: Sunday, August 25, 1929 -- Jerusalem: Friday, August 23, 1929 -- Hebron: Saturday, August 24, 1929 -- Motza: Saturday, August 24, 1929 -- Safed: Thursday, August 29, 1929 -- After the storm: a postmortem.
    Anmerkung: Translated from the Hebrew , Published in cooperation with the Israel Institute , Includes bibliographical references (pages 263-271) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783838971674
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 599 Seiten , Illustrationen, Karten , 27 cm
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Zeitbilder
    DDC: 940
    RVK:
    Schlagwort(e): historische Orte ; Mitteleuropa ; Osteuropa ; Nationalsozialismus ; Erinnerungskultur ; Vernichtungspolitik ; Aufsatzsammlung ; Polen ; Belarus ; Ukraine ; Judenvernichtung ; Gedenkstätte ; Pädagogik ; Polen ; Belarus ; Ukraine ; Judenvernichtung ; Gedenkstätte ; Pädagogik
    Kurzfassung: Das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz- Birkenau ist in der öffentlichen Wahrnehmung zum Synonym für den Holocaust geworden. Andere Mordstätten, an denen auch Zehntausende, Hunderttausende Menschen ermordet wurden, stehen „im Schatten“ der Aufmerksamkeit, sind oft kaum oder gar nicht bekannt. Eine Spurensuche führt an neun in Deutschland unbekanntere Orte, nach Polen, Belarus und in die Ukraine, nach Chełmno, Bełżec, Sobibór, Treblinka und Majdanek, nach Maly Trascjanec sowie nach Babyn Jar, Kamjanez-Podilskyj und Lwiw-Janowska. Historische Einführungen zeichnen die damaligen Ereignisse nach, heutige Begegnungen die Formen des Gedenkens und Erinnerns seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Vertiefende Analysen nehmen die verschiedenen Opfer(gruppen) sowie die Rolle der Täter(gruppen) in den Blick. Überlegungen, Ideen und Konzepte zu einer möglichen Annäherung an die Orte im Rahmen historisch- politischen Lernens in der schulischen und außerschulischen Bildung sowie bei individuellen Exkursionen, Jugendbegegnungen und Studienreisen vervollständigen den Band.
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525333501
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 160 S.
    Ausgabe: 4. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 1976
    Serie: Kleine Vandenhoeck-Reihe 1338
    DDC: 907
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichtsunterricht
    Anmerkung: Literaturverz. S. 151 - 160
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Göttingen [u.a.] : Musterschmidt
    ISBN: 3788101040
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 140 S. , Ill. , 19 cm
    Erscheinungsjahr: 1979
    Serie: Persönlichkeit und Geschichte 104/104a
    Serie: Persönlichkeit und Geschichte
    DDC: B
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie ; Rathenau, Walther 1867-1922
    Anmerkung: Literaturverz. S. 140
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525032021
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 65 S.
    Erscheinungsjahr: 1977
    Serie: Arbeitsbücher zur modernen Geschichte 3
    Serie: Uni-Taschenbücher 684
    Serie: Arbeitsbücher zur modernen Geschichte
    DDC: 016.32711
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Imperialismus ; Bibliographie ; Politische Soziologie ; Internationaler Vergleich ; Bibliografie ; Imperialismus ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...