Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • Berlin  (5)
  • Köln : Verlag Kiepenheuer & Witsch  (5)
  • Belletristische Darstellung  (3)
  • Deutschland  (3)
  • 1
    Buch
    Buch
    Köln : Verlag Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 3462031368
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 811 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2002
    Originaltitel: The amazing adventures of Kavalier & Clay ger
    Schlagwort(e): New York, NY ; Comic ; Belletristische Darstellung
    Kurzfassung: 1939: Auf abenteuerlichen Wegen gelingt Josef Kavalier, einem jungen jüdischen Zeichner und Entfesselungskünstler, die Flucht aus dem besetzten Prag nach Brooklyn. Josef kennt nur ein Ziel: schnell an viel Geld zu kommen, um den anderen Mitgliedern seiner Familie ebenfalls die Freiheit zu ermöglichen. Gemeinsam mit seinem Vetter Sam Clay versucht er, im neu entstehenden Comicgeschäft Fuß zu fassen, was alsbald auch gelingt. Ihr Superheld "Der Eskapist", der gegen Hitler in den Kampf zieht, wird zu einem sensationellen Erfolg und bringt seinen Schöpfern Ruhm und Geld ein. Doch während der Superheld aus jeder Episode als Sieger hervorgeht, drohen Josef und Sam ihre eigenen Kämpfe zu verlieren.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Köln : Verlag Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462039627
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 253 Seiten
    Ausgabe: 4. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2008
    Schlagwort(e): Geschichte 1933 ; Bücherverbrennung ; Deutschland
    Kurzfassung: Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933: Wie es dazu kam, welche Bücher verbrannt wurden und was mit den Autoren geschah Nach dem überwältigenden Erfolg von Lichtjahre, seiner kurzen Geschichte der deutschen Literatur nach 1945, wendet Volker Weidermann den Blick zurück auf den Tag, an dem in Deutschland die Bücher brannten. Seine Mission: diese Bücher, diese Autoren dem Vergessen entreißen! Es wurde angekündigt als ůAktion wider den undeutschen Geistś: Die akribische landesweite Vorbereitung gipfelte am 10. Mai 1933 in der Errichtung von Scheiterhaufen in vielen deutschen Städten, auf die dann Studenten, Bibliothekare, Professoren und SA-Leute in einer gespenstischen Feierstunde die Bücher warfen, die nicht mit ihrer menschenverachtenden Ideologie vereinbar waren. Unvergessen die Tonbandmitschnitte, die dokumentieren, wie Joseph Goebbels auf dem Platz neben der Berliner Staatsoper mit den Worten "Und wir übergeben den Flammen die Werke von ..." die einzelnen Autoren aufrief, von denen einige sogar anwesend waren. Volker Weidermann erzählt, wie dieser Tag verlief, an dem es trotzig regnete, er erzählt von dem Bibliothekar Herrmann, der die Urliste aller Listen erstellte, nach denen dann die Scheiterhaufen bedient wurden, und er erzählt von den Werken und ihren Autoren - und davon, wie willfährige Buchhändler und Bibliothekare die Bücher aus ihren Regalen entfernten, so gründlich, dass viele Werke und Autoren danach nicht wieder zum Vorschein kamen. Das Ergebnis sind über 100 Lebens- und Werkgeschichten von Schriftstellern, darunter neben Klassikern wie Kästner, Tucholsky, Zweig, Brecht und Remarque auch völlig vergessene wie Rudolf Braune, ausländische Autoren wie Ernest Hemingway, und sehr viele, wie z.B. Hermann Essig, die unbedingt wiedergelesen werden sollten. Ein Buch über Bücher, Schicksale und ein Land, in dem zuerst Bücher verbrannt wurden und dann Menschen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Köln : Verlag Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462051995 , 3462051997
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 202 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2018
    Schlagwort(e): Theater ; Belletristische Darstellung ; Provenienz: Altaras, Adriana Widmung: Autorin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Köln : Verlag Kiepenheuer & Witsch
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 317 Seiten , 19 cm
    Ausgabe: 4. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: KiWi 1248
    Serie: KiWi
    Schlagwort(e): Geschichte 1978-2009 ; Familie ; Belletristische Darstellung ; Tatarin ; Deutschland
    Kurzfassung: Die Geschichte der leidenschaftlichsten und durchtriebensten Großmutter aller Zeiten. Jenseits des Urals herrscht das heimliche Matriarchat und die schöne Tatarin Rosalinda fühlt sich viel zu jung, um Großmutter zu werden. Doch der Abtreibungsversuch an der Tochter Sulfia misslingt und Aminat wird geboren. Zum ersten Mal steht die despotische Rosalinda einem Geschöpf gegenüber, das sie mit Haut und Haaren liebt. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion führt Rosalindas Überlebenswille die drei unzertrennlichen Frauen nach Deutschland. Da ist die Tatarin längst die leidenschaftlichste Großmutter aller Zeiten – und der Leser Zeuge haarsträubender Ereignisse und komischer Szenen. Ein Roman über das Aufwachsen eines Mädchens, das zwischen glückloser Mutter und selbstverliebter Großmutter zerrieben wird, über ein Leben zwischen drei Kulturen, über drei Jahrzehnte voller Schicksalsschläge und überraschender Wendungen, über die vergessenen Geheimnisse der tatarischen Küche – mit einer Heldin, die auch als Putzfrau in Deutschland alle Fäden in der Hand hält.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783462052282
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 495 Seiten , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 2. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Unternehmer ; Raub ; Deutschland
    Kurzfassung: Die Quandts, die Flicks, die von Fincks, die Porsche-Piëchs, die Oetkers und die Reimanns zählen zu den reichsten deutschen Unternehmerdynastien. Und dennoch ist ihre dunkle Vergangenheit kaum bekannt. David de Jong erzählt, woher ihr Wohlstand kommt, wie sie sich im Nationalsozialismus bereichert haben, und wie sie danach damit umgingen. Anfang 1933 luden die Nationalsozialisten Vertreter der Wirtschaft nach Berlin ein, um sie aufzufordern, für den bevorstehenden Wahlkampf Geld zu spenden. Die Eingeladenen waren erfolgreiche Industrielle und Banker; zu ihnen gehörten Günther Quandt, Friedrich Flick und August von Finck. Nach der Machtübernahme traten sie in die Partei ein und arbeiteten mit dem Regime zusammen. Sie verdienten an der Aufrüstung und bereicherten sich durch Einsatz von Zwangsarbeitern und Raub jüdischer Unternehmen in Deutschland und in den besetzten Gebieten Europas. Warum konnten sie nach dem Krieg nahezu unbehelligt weiterarbeiten? Wie gingen sie mit ihrer Verantwortung für das Unrecht um, dem sie einen Teil ihres Reichtums verdanken? Welche Entscheidungen haben es ihnen möglich gemacht, in den Jahrzehnten danach weiter zu expandieren? Was bedeutete das für die Bundesrepublik? Und wie gehen die Erben heute mit ihrer dunklen Familiengeschichte um? David de Jong erzählt auf fesselnde Weise von einem Jahrhundert deutscher Geschichte – und von Dynastien, deren Entscheidungen viele Schicksale bestimmt haben und die bis heute den Alltag von Menschen in Deutschland und der Welt beeinflussen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...