Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • 2010-2014  (767)
  • Ausstellung  (543)
  • Judentum  (138)
  • Autobiografie  (97)
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Buch
    Buch
    New Brunwick, NJ [u.a.] : Rutgers Univ. Press
    ISBN: 9780813568768 , 9780813568751
    Sprache: Englisch
    Seiten: X, 244 S. , graph. Darst.
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Jewish cultures of the world
    DDC: 296.1609460902
    Schlagwort(e): Geschichte 1100-1299 ; Judaism History ; Spain ; Judaism History ; 12th century ; Judaism History ; 13th century ; Mysticism Judaism ; History ; 12th century ; Mysticism Judaism ; History ; 13th century ; Cabala ; Cabala ; Judaism ; Mysticism Judaism ; Spain ; History ; Judaism History ; Judaism History 12th century ; Judaism History 13th century ; Mysticism Judaism 12th century ; History ; Mysticism Judaism 13th century ; History ; Cabala ; Judentum ; Kabbala ; Spanien ; Spanien ; Judentum ; Kabbala ; Geschichte 1100-1299
    Kurzfassung: Medieval Kabbalah was successful because it advanced a powerful way of imagining the meaning and relevance of Judaism in light of the declining political status of Jews in Western Europe and the proliferation of Christian anti-Jewish thought. The kabbalists claimed to reveal a secret doctrine, hidden among the sages of Israel, in which Jews are placed at the center of the cosmic-divine drama, maintaining the harmony of the secret inner life of God and sustaining the universe through the practice of Jewish law. According to the members of this movement, Jewish ritual is the powerful mechanism through which Jews bring harmony to the hidden facets of the divine world. In an environment in which Christian preachers claimed that Jews had been abandoned by God because they were blind to the true meaning of scripture, the kabbalists presented a radically different narrative, one that depicts Jewish religious life at the center of the universe. Medieval Kabbalah, when understood within its historical context, reveals itself to be a powerful gesture of cultural resistance that permanently transformed Judaism -- Provided by publisher
    Kurzfassung: Medieval Kabbalah was successful because it advanced a powerful way of imagining the meaning and relevance of Judaism in light of the declining political status of Jews in Western Europe and the proliferation of Christian anti-Jewish thought. The kabbalists claimed to reveal a secret doctrine, hidden among the sages of Israel, in which Jews are placed at the center of the cosmic-divine drama, maintaining the harmony of the secret inner life of God and sustaining the universe through the practice of Jewish law. According to the members of this movement, Jewish ritual is the powerful mechanism through which Jews bring harmony to the hidden facets of the divine world. In an environment in which Christian preachers claimed that Jews had been abandoned by God because they were blind to the true meaning of scripture, the kabbalists presented a radically different narrative, one that depicts Jewish religious life at the center of the universe. Medieval Kabbalah, when understood within its historical context, reveals itself to be a powerful gesture of cultural resistance that permanently transformed Judaism -- Provided by publisher
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 215-239) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9780231156356 , 9780231526777
    Sprache: Englisch
    Seiten: IX, 210 S. , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2012
    DDC: 296.8/3420973
    Schlagwort(e): Schechter, S ; Geschichte 1902-1950 ; Conservative Judaism History ; Schechter, Salomon *1847-1915* ; USA ; Judentum ; Konservativismus ; Schechter, Salomon 1847-1915 ; Geschichte 1902-1950 ; USA ; Judentum ; Konservativismus
    Kurzfassung: Solomon Schechter and the charismatic bond -- The United Synagogue and the transition to postcharismatic authority -- A heretic, a maverick, and the challenge to inclusivity -- On the brink of irrelevancy -- The platform of discipleship -- A task left unfinished -- Conclusion from Schechter to Frankel: deceptive retrospect and the history of Conservative Judaism
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Solomon Schechter and the charismatic bond -- The United Synagogue and the transition to postcharismatic authority -- A heretic, a maverick, and the challenge to inclusivity -- On the brink of irrelevancy -- The platform of discipleship -- A task left unfinished -- Conclusion from Schechter to Frankel: deceptive retrospect and the history of Conservative Judaism.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Fischer
    ISBN: 3100506111 , 9783100506115
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 871, [32] S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 215 mm x 140 mm
    Erscheinungsjahr: 2011
    Originaltitel: Jerusalem 〈dt.〉
    DDC: 956.9442
    RVK:
    Schlagwort(e): Mamelucken ; Stadt ; Geschichte ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Kreuzfahrer ; Imperialismus ; Zionismus ; Jerusalem History ; Jerusalem ; Jerusalem ; Geschichte
    Kurzfassung: Jerusalem ist die Stadt der Städte, die Hauptstadt zweier Völker, der Schrein dreier Weltreligionen, der Schauplatz des jüngsten Gerichts und der Brennpunkt des Nahost-Konflikts. Jerusalems Geschichte bedeutet 3000 Jahre Glauben, Fanatismus und Kampf, aber auch das Zusammenleben unterschiedlichster Kulturen. (S. Preisler)
    Kurzfassung: Die Geschichte Jerusalems ist die Geschichte der Welt: Jerusalem ist die Stadt der Städte, die Hauptstadt zweier Völker, der Schrein dreier Weltreligionen, der Schauplatz des jüngsten Gerichts und der Brennpunkt des Nahost-Konflikts. Jerusalems Geschichte bedeutet 3000 Jahre Glauben, Fanatismus und Kampf, aber auch das Zusammenleben unterschiedlichster Kulturen. Packend und farbig schildert Bestsellerautor Montefiore in seiner fulminanten Biographie die zahlreichen Epochen dieser sich ständig wandelnden Stadt, ihre Kriege, Affairen, Könige, Propheten, Eroberer, Heiligen und Huren, die diese Stadt mitgeschaffen und geprägt haben. Basierend auf dem neuesten Stand der Forschung und teilweise unbekanntem Archivmaterial macht er die Essenz dieser einzigartigen Stadt greifbar und lässt sie in ihrer Einzigartigkeit leuchten. Denn nur Jerusalem existiert zweimal: im Himmel und auf Erden. (Verlagstext) (S. Preisler)
    Anmerkung: Aus dem Englischem von Ulrike Bischoff und Waltraud Götting
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Philadelphia : University of Pennsylvania Press
    ISBN: 9780812242737 , 0812242734
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 330 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Jewish culture and contexts
    Originaltitel: Shorshe hahilun
    DDC: 296.09409033
    RVK:
    Schlagwort(e): Haskalah. ; Judaism and secularism--Europe--History--18th century. ; Jews--Intellectual life--18th century. ; Judaism--Europe--History--18th century. ; Jews--Europe--Identity--18th century. ; Europa ; Haskala ; Geschichte 1700-1800 ; Europa ; Judentum ; Säkularisierung ; Geschichte 1700-1800
    Anmerkung: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 293-316
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 978-3-941772-10-6
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Berlin
    ISBN: 9783941772090
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 251 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2011
    Schlagwort(e): Ausstellung ; Eichmann-Prozess
    Kurzfassung: Vor 50 Jahren, im April 1961, eröffnete das Jerusalemer Bezirksgericht das Verfahren gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer und Leiter des "Judenreferats IV B 4" im Reichssicherheitshauptamt Adolf Eichmann. Die Verhandlung wurde zu einem großen Medienereignis. Im Licht der Öffentlichkeit stand dabei nicht nur ein Täter des Holocaust. Erstmals erhielten auch die Schilderungen der Opfer weltweite Aufmerksamkeit: In Jerusalem begann die Ära der Zeitzeugen. Das Auftreten Eichmanns vor Gericht wiederum löste Diskussionen um Schuld und Verantwortung Einzelner im nationalsozialistischen System aus. Die Ausstellung widmet sich beiden Aspekten des Verfahrens, dem Bezeugen der Überlebenden und der Strategie des Täters; in ihrem Zentrum steht das Originalfilmmaterial aus dem Gerichtssaal.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783835307964
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 349 Seiten , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2011
    Schlagwort(e): Ausstellung ; Literatur
    Kurzfassung: Literaturhäuser, Archive und Bibliotheken setzen zunehmend auf Ausstellungen als Medium der Präsentation literarischer Texte und ihres Umfeldes. Das Spektrum reicht von der klassischen Vitrinen- bis hin zur opulenten Multimediaschau. In dem reich bebilderten Sammelband betrachten namhafte Experten das Phänomen "Literaturausstellung" unter kultur-, literatur- und medienwissenschaftlichen Gesichtspunkten. Daneben präsentieren Kuratoren und Gestalter unter anderem folgende Ausstellungen: James Joyce und William Butler Yeats (Dublin 2004 und 2006); Sigmund Freud (Berlin 2006); Arno Schmidt (Marbach 2006); Arthur Schnitzler (Wien 2006); Robert Walser (Frankfurt, Berlin, Prag, Bern 2006/2007); Samuel Beckett (Paris 2007); Walter Kempowski (Berlin 2007); Pier Paolo Pasolini (Zürich, Berlin 2009). In einem dritten Teil wird die 2010 im Frankfurter Goethe-Haus gezeigte "Meta-Ausstellung - Wie stellt man Literatur aus? Positionen zu Goethes "Wilhelm Meister" dokumentiert, die das Spektrum der Möglichkeiten auf professionellem, diskursivem und kreativem Niveau experimentell erkundschaftet.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Berlin : Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 217 Seiten , Ill., Kt.
    Ausgabe: 2., korrigierte und erw. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Israel ; Auswanderung ; Autobiografie ; Königsberg
    Kurzfassung: Nechama Drober (*1927) wurde als Hella Markowsky in der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg in eine jüdische Familie geboren. Sie war Augenzeugin der beiden großen Deportationen im Sommer 1942, bei denen sie engste Freunde, Verwandte und Schulkameraden verlor. Sie erlebte die Eroberung Ostpreußens durch die Rote Armee Anfang 1945. Anschließend wurde ihr Vater Paul nach Sibirien verschleppt, ihre Mutter Martha und ihr fünfjähriger Bruder Denny verhungerten. Hella Markowsky floh mit ihrer Schwester Rita über Litauen nach Kischinew, wo sie bis zu ihrer Ausreise nach Israel 1990 wohnten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 248 Seiten , Fotografien
    Erscheinungsjahr: 2011
    Schlagwort(e): Fotografin ; Ausstellung
    Kurzfassung: Eva Besnyö war eine begnadete Fotografin und politisch engagierte Zeitgenossin: Im Budapester Atelier von József Pécsi erwarb sie ihr fotografisches Rüstzeug, Berlin öffnete ihr zu Beginn der 1930er-Jahre die Augen für die Ästhetik der modernen Fotografie und in Amsterdam erfuhr sie das Ansehen einer Meisterfotografin. Leben und Werk der ungarisch-jüdischen Fotografin Eva Besnyö sind von der Moderne in den Künsten ebenso wie von den politisch extremen Geschicken Europas im 20. Jahrhundert - von Faschismus, Nationalsozialismus, Emigration und Verfolgung - geprägt. Als Besnyö 1930 in Berlin eintraf, hatte sie die beiden folgenreichsten Entscheidungen für ihr Leben getroffen: das Fotografieren zu ihrem Beruf zu machen und dem faschistischen Ungarn für immer den Rücken zu kehren. Die modernen Künste wurden für sie zu einem überwältigenden Erlebnis: die Filme von Sergej Eisenstein, das Theater Erwin Piscators, Paluccas Ausdruckstanz und die Vielfalt der Illustrierten und Magazine. Auf ihren Streifzügen durch Berlin mit der Rolleiflex sind ihre fotografischen Meisterleistungen entstanden. Als Besnyö 1932 nach Amsterdam emigrierte, gehörte sie neben László Moholy-Nagy und Erwin Blumenfeld zu den herausragenden VertreterInnen der ůNeuen Fotografieś: Porträts, Architekturaufnahmen und Landschaften haben bis heute ihre Ausstrahlung behalten. Unter anderem als Chronistin der "Dolle Mina"-Frauenbewegung war sie bis in die 1980er-Jahre fotografisch tätig. Ihr Lebenswerk wurde 1994 mit dem Piet-Zwart- und dem Œuvre-Preis ausgezeichnet. 1999 erhielt sie von der Deutschen Gesellschaft für Photographie den Dr.-Erich-Salomon-Preis.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9789657301357
    Sprache: Englisch
    Seiten: [123] Blatt , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Künstler ; Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...