Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher der letzten 7 Tage

Exportieren
Filter
  • 2010-2014  (182)
  • Synagoge  (101)
  • Überlebender
  • Bible. Criticism, interpretation, etc.
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Buch
    Buch
    Petersberg : Michael Imhof Verlag
    ISBN: 9783865683465 , 3865683460
    Sprache: Englisch
    Seiten: 376 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2010
    Serie: Schriften der Bet-Tfila-Forschungsstelle für Jüdische Architektur in Europa 6
    Serie: Schriften der Bet-Tfila-Forschungsstelle für Jüdische Architektur in Europa
    Schlagwort(e): Architektur ; Synagoge
    Kurzfassung: Is there such a thing as Jewish Architecture? - Scholars, scientists, and researchers from all over the world gathered in Braunschweig to answer just this question. The problem of a specific Jewish character in works of art and architecture has been a point of growing interest during the last decades. Case studies, regional surveys, and essays contained in this volume offer an insight into the variety of Europe̷s architectural and urban structures that could be considered Jewish by origin. With the help of this architectural heritage, Jewish presence in Europe can be detected all the way back to early Jewish settlements in the Mediterranean region. From this time on, sacred and secular Jewish buildings are interwoven into the pattern of their Christian and Muslim surroundings. A straight line can be drawn connecting the medieval and early-modern shul with the magnificent synagogues of the ̮Golden AgeŁ and the large community centers built in the Neues Bauen style. After the hiatus caused by the Shoah, newly expanding Jewish communities find expression in new architectural forms which are also reflected in the architecture of present-day Jewish museums. In 34 Beiträgen berichten Fachleute und Wissenschaftler aus zahlreichen Staaten Europas, den USA und Israel über aktuelle Forschungsergebnisse und zukünftige Fragestellungen und Aufgaben der Erforschung jüdischer Bauwerke in Europa. Vor allem die Architekturgeschichte der Synagogen steht im Zentrum des Forschungsinteresses. Ihre Entwicklung lässt sich von der Antike bis in die Gegenwart verfolgen, sie nahm in den verschiedenen Regionen Europas jeweils andere Wege und führte zu charakteristisch unterschiedlichen Bauten. Der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg haben große Teile des architektonischen Erbes jüdischer Kultur in Europa zerstört, und bis heute sind jüdische Bauten in ihrem Bestand gefährdet. Mit Beiträgen von Zoya Arshavsky, Eleonora Bergman, Sonja Beyer, Maroš Borský, Ralf Busch, Hans-Christoph Dittscheid, Miguel Angel Espinosa Villegas, Daniela Gauding, Samuel Gruber, Hans-Christof Haas, Isabel Haupt, Elko Hazan, Ingolf Herbarth, Dominique Jarrassé, Sharman Kadish, Katrin Keßler, Rudolf Klein, Jaroslav Klenovsky, Ulrich Knufinke, Sergey Kravtsov, Carol H. Krinsky, Tobias Lamey, Vladimir Levin, Bezalel Narkiss, Simon Paulus, Attilio Petruccioli, Mirko Przystawik, Angeli Sachs, Hermann Simon, Alla Sokolova, Edward van Voolen, Heidi Vormann und Harmen H. Thies
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 30 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Synagoge ; Oranienburg
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 44 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Bleiweiß, Celino ; Überlebender ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Kurzfassung: Celino Bleiweiss überlebte als Kind den Holocaust, weil der Mann, der später für ihn zum zweiten Vater wurde, ihm half. Richard Bleiweiss schenkte ihm die Identität der ermordeten Tochter Celina - und rettet ihm so das Leben. Nur ein kleines Häkchen in den Papieren macht aus Celina seinen neuen Namen Celino. Der Regisseur Celino Bleiweiss lebt heute in München, geboren aber wurde er in Przemysl in Polen. Sein zweiter Vater Richard Bleiweiss besaß gefälschte amerikanische Pässe - für sich, seine Frau Hella und seine Tochter Celina. Doch bevor sie ausreisen konnten, wurden Frau und Tochter von deutschen Polizeitruppen umgebracht. Als es 1942 im Ghetto von Przemysl den Aufruf gibt, Juden mit ausländischer Staatsbürgerschaft sollen sich melden, sieht Richard Bleiweiss eine Chance zu überleben - und er entschließt sich, eine Frau und ein Kind mitzunehmen - der Versuch, zwei Menschen zu retten. Aus Sarah Katz wird Hella Bleiweiss; aus ihrem kleinen Cousin Mechl Feiler wird der Sohn Celino. Sie finden zu einer Überlebensgemeinschaft zusammen; für den kleinen Jungen werden sie Familie. Die drei werden in das Lager Bergen-Belsen verschleppt. Juden mit amerikanischen Pässen sollen hier als "Tauschware" gegen Waffen und deutsche Kriegsgefangene bereitgehalten werden. "Wer aufhört sich zu waschen, fängt an zu sterben", schärft die neue Mutter dem kleinen Celino ein. Für das jüdische Kind ist das Lager sein zu Hause. An sein anderes Leben darf er sich nicht erinnern. Die falsche Identität darf nicht entdeckt werden. Gemeinsam überleben sie das Lager, doch auch nach dem Krieg bleiben sie für Celino als Eltern zusammen. In Polen, so erfahren sie, hat niemand aus der Familie überlebt. Warum also soll man dahin zurückgehen? So entscheiden sie sich, im fremden Land zu bleiben und hier ihr Kind, als Deutschen groß zu ziehen. An Celinas Geburtstag feiern sie Jahr für Jahr Celino. Ihre neue Identität bleibt ein Familiengeheimnis. Celino Bleiweiss studiert Filmregie und macht sich zunächst in der DDR, später in der Bundesrepublik, einen Namen als Fernseh- und Theaterregisseur.
    Anmerkung: Produktion: RBB; Fernsehmitschnitt: ARD, 15.12.2014
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Englisch
    Seiten: 56 Min.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Polen ; Gerechter unter den Völkern ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Widerstand
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    [Dresden] : ddp Goldenbogen
    ISBN: 9783932434303
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 191 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2011
    Schlagwort(e): Autobiografischer Roman ; Überlebender
    Kurzfassung: In seinem autobiografischen Roman hat Zwi Kanar unfassbare Geschichten über die Zeit seiner Kindheit vor und während des Holocaust und die chaotischen Jahre danach aufgeschrieben. Schauplätze sind unter anderem Polen, Buchenwald, Annaberg, Italien, Palästina und Israel. Es ist eine Geschichte, die mehr als nur berührt und uns Leser am Ende mit offenem Mund und aufatmend zurücklässt in unserer relativ sorglosen Zeit ohne Hunger und Angst mit vielen Annehmlichkeiten, mit denen wir tagtäglich leben, meist ohne über sie besonders nachzudenken oder gar um sie kämpfen zu müssen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9789655390971
    Sprache: Englisch
    Seiten: 147 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: [Tel Aviv Museum of Art] Catalogue = Katalog / Muze'on Tel Aviv la-Omanut 2014, 16
    Serie: Catalogue
    Schlagwort(e): Galizien ; Synagoge ; Holzbau ; Künstler ; Ausstellung
    Kurzfassung: The Museum’s rare collection of photographs and drawings by Alois Breyer (1885–1948) of East-European wooden synagogues destroyed in WWII is presented to the public for the first time. The exhibition stages a dialogue between more than a hundred works by Breyer, Frank Stella (b. 1936) and El Lissitzky (1890–1941), showing how geometric abstraction transforms the language, narrative and beauty of the synagogues into a modern and contemporary idiom.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Sprache: Französisch
    Seiten: 342 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Überlebender ; Erlebnisbericht ; Schoa
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Englisch
    Seiten: 152 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Weibliche Überlebende ; Überlebender ; Ausstellung ; Schoa
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Bauwelt 101 (2010), Heft 37.10 vom 01.10.2010, Seite 22 - 29
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Fotografien
    Erscheinungsjahr: 2010
    Titel der Quelle: Bauwelt
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: 101 (2010), Heft 37.10 vom 01.10.2010, Seite 22 - 29
    Schlagwort(e): Synagoge ; Mainz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 58 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2010
    Schlagwort(e): Bildpostkarte ; Synagoge ; Böhmen ; Mähren ; Ungarn ; Ostgalizien ; Juden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...