Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Israel  (1,063)
  • Fotografie  (576)
  • יהודים
Language
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350188358 , 9781350188341
    Language: English
    Pages: xiii, 210 Seiten
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Perspectives on the Holocaust
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Geschichte 1933-2023 ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Gründung ; Staat ; Israel ; Israel ; Staat ; Gründung ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1933-2023
    Abstract: "Avinoam J. Patt examines the relationship between the two most significant events in modern Jewish history. Is there a causal relationship between these two events, separated by only three years? Was the creation of the state of Israel made more or less likely by the Holocaust? This book carefully considers this question, not just from the perspective of historical causality, but also with regard to its major political implications. How did Zionist political leadership respond to the threat of Nazism in the years leading up to World War II? What efforts did leaders of the Yishuv make to rescue European Jews during World War II? And in what ways did the aftermath of the Holocaust help or hinder the Zionist effort to create a Jewish State after World War II? Avinoam J. Patt argues that the State of Israel has always existed in an uneasy relationship with the Shoah. On the one hand, Israel was faced with the challenge of taking in hundreds of thousands of Holocaust survivors as new citizens of the state, many of whom were discouraged from sharing their traumatic wartime experiences with their fellow citizens. On the other hand, the destruction of European Jewry and the failure of Western democracy to protect the Jewish minority in Europe seemed to vindicate the Zionist worldview. Israel and the Holocaust documents this tension and analyses the changing nature of Israel’s relationship to the Shoah, revealing that it only seems to strengthen with the passage of time."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berkeley, CA [u.a.] : University of California Press
    ISBN: 0520229681
    Language: English
    Pages: X, 268 S , 24 cm
    Year of publication: 2001
    Series Statement: The S. Mark Taper Foundation imprint in Jewish studies
    DDC: 306/.095694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: National characteristics, Israeli ; Jews Identity ; Religion and state ; Juden ; Nationalcharakter ; Lebensbedingungen ; National characteristics, Israeli ; Jews - Identity - Israel ; Religion and state - Israel ; Israel - Social conditions - 20th century ; Israel - Ethnic relations ; Israel Ethnic relations ; Israel Social conditions 20th century ; Israel ; Juden ; Israel ; Nationalcharakter ; Lebensbedingungen ; Nationalbewusstsein ; Judentum
    Note: Includes bibliographical references (p. 239 - 256) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Hannover : Verlag "Die Zusammenarbeit"
    Language: German
    Pages: 38 Seiten , 19 cm
    Year of publication: 1962
    Series Statement: Schriftenreihe für christlich-jüdische Zusammenarbeit Heft 1
    Series Statement: Schriftenreihe für christlich-jüdische Zusammenarbeit
    Keywords: Reisebericht ; Israel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190602932
    Language: English
    Pages: xxiii, 470 Seiten , Diagramme, Karten
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Freilich, Charles D. Israeli national security
    DDC: 355.03355694
    RVK:
    Keywords: National security Israel ; Diplomatic relations ; Military policy ; National security ; Strategic aspects of individual places ; National security ; Israel Strategic aspects ; Israel Military policy ; Israel Foreign relations ; Israel ; Israel Strategic aspects ; Israel Military policy ; Israel Foreign relations ; Israel ; Sicherheitspolitik
    Abstract: In Israeli National Security, Chuck Freilich presents an authoritative analysis of the military, diplomatic, demographic, and societal challenges Israel faces today, to propose a comprehensive and long-term Israeli national security strategy. The heart of the new strategy places greater emphasis on restraint, defense, and diplomacy as means of addressing the challenges Israel faces, along with the military capacity to deter and, if necessary, defeat Israel's adversaries, while also maintaining the resolve of its society. By bringing Israel's most critical debates about the Palestinians, demography, Iran, Hezbollah, Hamas, US relations and nuclear strategy into sharp focus, the strategy Freilich proposes addresses the primary challenges Israel must address in order to chart its national course
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3847905899 , 9783847905899
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , 215 mm x 135 mm
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2015
    DDC: 320.95694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitism History 21st century ; Jews Persecutions ; History ; Antisemitism in the press History 21st century ; Israel Foreign public opinion, German ; Deutschland ; Politik ; Kritik ; Antisemitismus ; Stereotyp ; Israel
    Abstract: Beispiele für bewussten und unbewussten Antisemitismus in Deutschland aus Politik, Kultur, Medien, Alltag, mit Gesprächen hier lebender Juden. Rezension: Die Autoren führen zahlreiche Beispiele aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland an, in denen sie alltäglichen Antisemitismus konstatieren. Hass-Parolen auf antiisraelischen Demonstrationen in Berlin, Frankfurt, im Ruhrgebiet, einseitige Berichterstattung und Kritik an Israel in Medien, Parteien (SPD, Linke), evangelischer Kirche, unter Intellektuellen (Martin Walser, Günter Grass, Jakob Augstein "haben den Antisemitismus salonfähig gemacht"). Sie haben viele Gespräche geführt, mit einem israelischen Journalisten in Berlin oder der dortigen Leiterin des Jüdischen Museums, die von ihren Erfahrungen, Befindlichkeiten erzählen und die versuchen, eine Erklärung für den Antisemitismus im Nachkriegsdeutschland zu finden. Das Buch klärt über den in Deutschland vorhandenen Antisemitismus auf, macht die Angst der hier lebenden Juden deutlich. Für eine legitime Kritik an Israel fordern die Autoren objektive Informationsgrundlagen. Dafür bietet das Buch zu wenig: Kritik wird in Nebensätzen und verkürzt behandelt, wichtige kritische Stimmen aus Israel fehlen völlig. Zur Diskussion. (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 1849042330 , 9781849042338 , 0199330662 , 9780199330669
    Language: English
    Pages: xiii, 308 Seiten , 23 cm
    Year of publication: 2013
    Keywords: Geschichte 1922-2000 ; Geheimdiplomatie ; Israel ; Naher Osten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Israel ; Naher Osten ; Geheimdiplomatie ; Geschichte 1922-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    New Brunswick, New Jersey : Transaction Publishers
    ISBN: 1412856035 , 1412856825 , 9781412856034 , 9781412856829
    Language: English
    Pages: xxii, 156 Seiten , 24 cm
    Year of publication: 2015
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Israel and the diaspora ; Jews Attitudes toward Israel ; United States ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Jews Intellectual life ; United States ; Arab-Israeli conflict Foreign public opinion, American ; Public opinion United States ; Israel and the diaspora ; Jews Attitudes toward Israel ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Jews Intellectual life ; Arab-Israeli conflict Foreign public opinion, American ; Public opinion ; Israel Foreign public opinion, American ; Israel Foreign public opinion, American ; USA ; Juden ; Israel ; Öffentliche Meinung ; Judenvernichtung ; Selbsthass ; USA ; Juden ; Israel ; Öffentliche Meinung ; Judenvernichtung ; Selbsthass
    Description / Table of Contents: Jewish self-hatredDisraeli and Marx -- Liberalism and Zionism -- What the Holocaust does not teach -- Why Jews must behave better than everybody else -- Moral failure of Jewish intellectuals: past and present -- The Holocaust...and me -- Noam Chomsky and Holocaust denial -- Antisemitism denial: the Berkeley school -- Michael Lerner: Hillary Clinton's Jewish Rasputin -- Ashamed Jews -- Israelis against themselves -- Jewish Israel-haters convert their dead grandmothers: a new Mormonism? -- Jewish boycotters of Israel: how the boycott began -- America's academic boycotters: the enemies of Israel neither slumber nor sleep -- Jews against themselves -- How long halt ye between two opinions? The New York Times vs. judaism.
    Note: Enthält bibliographische Angaben (Seite 151) und einen Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2003
    Keywords: Israel ; Alija ; Alijat Noar ; Jugendarbeit ; Ausstellung
    Abstract: Die Ursprünge der Jugend-Aliyah liegen in Berlin: Am 30. Januar 1933, dem Tag, an dem in Deutschland die Nationalsozialisten die Macht übernahmen, gründete die Lehrerin und Volkskundlerin Recha Freier das Hilfswerk. Die Idee, jüdische Kinder nach Palästina in Sicherheit zu bringen und sie dort am Aufbau des Landes zu beteiligen, hatte sie bereits im Jahr davor entwickelt. Es war ihre Reaktion auf den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland und die heraufziehende existentielle Bedrohung der Juden im Lande. In den folgenden Jahren gelang es Recha Freier und den vielen Mitarbeitern der Jugend-Aliyah in Deutschland, Europa und Palästina, mehr als zehntausend Kinder vor der Schoa zu bewahren. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs betreute die Organisation Waisen des Holocaust, später kamen Kinder und Jugendliche aus allen Teilen der Welt hinzu. Bis heute hat die Jugend-Aliyah insgesamt mehr als 350.000 Kinder aus rund achtzig Ländern unter den Dächern ihrer Kibbuzim und ihrer Kinder- und Jugenddörfer ein Zuhause gegeben. Zu ihrem siebzigsten Geburtstag wird die (Erfolgs-)Geschichte dieser Organisation nun zum ersten Mal in einer Ausstellung erzählt: In Zusammenarbeit mit der Jugend-Aliyah Deutschland hat das Frankfurter Museum Judengasse eine Schau konzipiert, die sich Ń passend zum Gegenstand - vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene wendet. Im Mittelpunkt der Ausstellung, die einen zeitlichen Schwerpunkt auf die dreißiger und vierziger Jahre legt, stehen Menschen und ihre Erlebnisse, in den Rahmen einer lockeren Chronologie gesetzt. So erfährt der Besucher, wie die Jugend-Aliyah durch "PalKu" (Palästinakunde), Hebräisch- und Landwirtschaftsunterricht ihre Schützlinge auf den Neubeginn in Palästina vorbereitete. Von den Kindern und Jugendlichen wird erzählt, die auf abenteuerlichen (Um-)Wegen ihre neue Heimat erreichten. Und viele Protagonisten des Hilfswerks werden porträtiert, zum Beispiel die Amerikanerin Henrietta Szold, seit Ende 1933 Recha Freiers Gegenpart in Palästina. Die beiden "Mütter der Aliyah" waren persönlich so unterschiedlich, daß sie sich wenig zu sagen hatten. Die Zusammenarbeit war entsprechend schwierig. Zu den bekannten Mitarbeiterinnen der Jugend-Aliyah gehörte auch Hannah Arendt. Schade, daß sie in der Ausstellung keinen größere Würdigung gefunden hat. Zu sehen ist in Frankfurt ein anschauliches historisches Kaleidoskop. Erzählt werden die Geschichten vor allem über Bilder. Mit großer Sorgfalt und gutem Blick ausgewählte Fotos berichten von Menschen, wecken Gefühle und setzen Pointen. Da üben beispielsweise Mädchen auf einem jüdischen Lehrgut in Deutschland das Melken an einem Holzhocker, unter dessen Sitzfläche ein Plastikeuter installiert ist. Die Hängung der Fotografien auf blauem Hintergrund - Farbe der Treue, Sehnsucht und Ferne - ist etwas niedriger als "normal"; auch dies eine Reverenz an die Hauptzielgruppe, Kinder und Jugendliche. Ergänzt werden die Bild-Geschichten um dreidimensionale Objekte; nicht fehlen dürfen natürlich die interaktiven Elemente wie Hörstationen und ein in Schubladen verstecktes Lexikon, das zentrale Begriffe der Ausstellung erklärt. Schönstes Exponat und interaktives Highlight ist das "Aliyah-Spiel" aus den dreißiger Jahren, ein Brettspiel mit Figuren und Würfeln, bei dem es um die hindernisreiche Reise von Deutschland nach Palästina geht. Die Besucher können am Holztischchen Platz nehmen und spielen - gewonnen hat, wer als erster Palästina erreicht. Noch etwas zeichnet diese Ausstellung aus: Hier werden nicht Juden als wehrlose Opfer gezeigt, der Verfolgung hilflos ausgesetzt, auch wenn der Nationalsozialismus natürlich die historische Folie ist, vor der die Kinder- und Jugend-Aliyah in ihrer Anfangszeit agierte. Gezeigt werden Menschen, die sich selbstbewußt und offensiv für die Rettung anderer einsetzten. Viele der gezeigten Fotos strahlen Hoffnung, Aufbruchstimmung und Optimismus aus. Ausstellungskuratorin Susanne Urban unterstreicht das: "Wir haben ganz bewußt die Holocaust-Ikonographie vermieden." Daß die Umsetzung des Konzepts und die Präsentation so gelungen sind, ist um so bemerkenswerter, als auch hier wieder einmal Museumsleute mit geringen finanziellen Mitteln ein Ausstellung realisiert haben. Das Jüdische Museum Frankfurt konnte nur einen Teil des notwendigen Etats zur Verfügung stellen. Realisiert wurde das Projekt dank Spenden und Sponsoren. Auch die Kooperationspartner halfen durch finanzielle Entlastung. So verzichtete beispielsweise die israelische Gedenkstätte Jad Vashem auf die Hälfte ihres Bildhonorars für die zur Verfügung gestellten Fotos. Zu wünschen ist den Ausstellungsmachern, daß sie ein selbstgesetztes, ganz spezielles Ziel erreichen: Sie möchten mit der Ausstellung insbesondere Migrantenkinder und -jugendliche in Deutschland ansprechen. So unterschiedlich auf den ersten Blick die Lebensläufe sein mögen, spiegeln sich in den Schicksalen der Aliyah-Kinder doch in vieler Hinsicht die heutiger Migranten wider: Erfahrungen wie Verlust, Trennung und Neubeginn haben sie oft gemeinsam.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Berlin
    Language: German
    Pages: [32] Blatt , Ill.
    Year of publication: 1999
    Keywords: Fotografie ; Usbekistan
    Note: Aufl.: 300 Ex.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Leipzig : Paul List Verlag
    ISBN: 3471784403
    Language: German
    Pages: 223 Seiten
    Year of publication: 2003
    Keywords: Herzl, Theodor ; Israel
    Abstract: In diesem sehr persönlichen Buch schildert der berühmte israelische Politiker und Friedensnobelpreisträger Shimon Peres eine imaginäre Reise durch das Israel von heute. Sein "Begleiter": Theodor Herzl, Begründer des Zionismus, für den der Staat Israel zeitlebens Ideal und Traum war. Wie hat sich Israel im Lauf seiner bewegten und oft leidvollen Geschichte entwickelt? Würde Herzl seinen "Judenstaat" heute wiedererkennen? Und wie steht Peres angesichts der gegenwärtigen Friedensbemühungen zu diesem Erbe? Peres sucht mit seinem imaginierten Reisegefährten die Stätten auf, die Herzl seinerzeit selbst besucht hatte, und überprüft, wieweit Herzls Prognosen sich als zutreffend erwiesen haben. Er vergleicht seine persönlichen Eindrücke mit denen Herzls, besucht aber auch Städte und Landschaften, von deren heutigem Zustand Herzl sich damals keine Vorstellung machen konnte. Diese geistige Reise mit dem so klugen und scharfsichtigen Begleiter Theodor Herzl, der immer wieder die erstaunlichsten Dinge zu bedenken gibt und den Autor zu so manch amüsanter Abschweifung ermuntert - die dem Leser wiederum auf höchst anschauliche Weise ein Kapitel israelischer Geschichte vermittelt -, endet mit einem letztlich ermutigenden Ausblick auf Israels Zukunft: Der Staat, den Herzl sich einst erträumte, hat in den vergangen fünfzig Jahren allen Widrigkeiten zum Trotz immer wieder bewiesen, wie lebensfähig und -freudig er ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...