Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Deutschland  (23)
  • Law  (10)
  • Education  (9)
  • Musicology  (4)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9789004540651
    Language: English
    Pages: XIII, 310 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele, Karten
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Yearbook of the Research Centre for German and Austrian exile studies volume 22 (2023)
    Parallel Title: Erscheint auch als Music and exile
    DDC: 780.89/924094
    RVK:
    Keywords: Music Social aspects 20th century ; History ; National socialism and music History 20th century ; Music History and criticism 20th century ; Jews Migrations ; Jews Music ; History and criticism ; Jewish composers Social conditions 20th century ; Jewish refugees Social conditions 20th century ; Expatriate musicians Social conditions 20th century ; Europe Emigration and immigration 20th century ; History ; United States Emigration and immigration 20th century ; History ; Australia Emigration and immigration 20th century ; History ; China Emigration and immigration 20th century ; History ; Neue Musik ; Auswanderung ; Musiksoziologie ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Exil ; Komponist ; Juden ; Musik ; Spoliansky, Mischa 1898-1985 ; Goldschmidt, Berthold 1903-1996 ; Granichstaedten, Bruno 1879-1944
    Abstract: "How did exiled musicians from Germany and Austria, who reached safety at Kitchener Camp in Britain, find themselves in an Australian internment camp in New South Wales in 1940? What were the institutions that helped Jewish refugee musicians survive in wartime Shanghai? What happened to Austrian musicians who were trapped in the Netherlands after the German occupation? These and other questions, and the larger stories they refer to, form the compelling content of this book. Other topics include the struggle of the Vienna operetta composers Granichstaedten and Katscher in USA, the relationship of émigré composer Berthold Goldschmidt to his native Hamburg and the reception of his 'exile opera' Beatrice Cenci. Studies of Mischa Spoliansky's music for the movie Mr. Emmanuel (1944) and Franz Reizenstein's radio opera Anna Kraus form part of the fourteen essays on exile musical history in Britain, Europe, USA, Australia and the Far East, based on cutting edge archival research and interviews by leading scholars"--
    Description / Table of Contents: Music and Exile : From 1933 to the Present Day / Malcolm Miller and Jutta Raab Hansen -- The Musical Identity of the Austrian Exile / Michael Haas -- An Ambiguous Story - Austrian Music Exile in the Netherlands / Primavera Driessen Gruber -- Vom Kitchener Camp in australische Wüstenlager : Der Weg jüdischer Exil-Musiker über Grossbritannien nach Down Under / Albrecht Dümling -- Creation of Jobs, Union Work and Cooperation : The Institutionalisation of Musical Life by the European Jewish Artist Society, the Shanghai Musicians Association, and the Association of Jewish Precentors in the Shanghai Exile, 1938-49 / Sophie Fetthauer -- 'A State of Crass Ideological Confusion' : Avant-Garde Music and Antisemitism in the Free German League of Culture / Florian Scheding -- 'Almost as Impressive as Its Legacy in the Visual Arts' : Ben Uri Art Society and Music in Exile, 1931-60 / Rachel Dickson -- Goldschmidt and Hamburg / Peter Petersen -- Preisgekrönt und doch kein Glück? Anmerkungen zu Berthold Goldschmidts Belcanto-Oper Beatrice Cenci / Barbara Busch -- 'A Place of Refuge in Your Arms' : Reizenstein's Anna Kraus as Holocaust Opera / Malcolm Miller -- Von grossen Erfolgen in der Zwischenkriegszeit zu relativer Vergessenheit : Die Komponisten Bruno Granichstaedten und Robert Katscher im Exil / Hanja Dämon -- Encounters with the Émigré Experience : Discovering the Chamber Music and Songs of Peter Gellhorn / Norbert Meyn -- Visits in Four Cities : Stations in the Musical and Familial Life of the Song Composer Max Kowalski (1882-1956) / Nils Neubert -- Der österreichische Musiker Ferdinand Rauter als Musiktherapeut in Camphill bei Aberdeen in Schottland (1945 bis 1947) / Jutta Raab Hansen -- Mischa Spoliansky's Music for the Movie Mr. Emmanuel (1944) / Jörg Thunecke.
    Note: Includes index , Articles in English and German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3791025376 , 9783791025377
    Language: German
    Pages: XV, 220 S. , graph. Darst , 24 cm
    Year of publication: 2006
    Parallel Title: Online-Ausg.: Stöger, Roman, 1970 - NPOs erfolgreich führen
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Management ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Handbuch ; Deutschland ; Nonprofit-Organisation ; Management ; Österreich ; Schweiz
    Note: Literaturverz. S. 213 - 215. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 348656367X
    Language: German
    Pages: 334 S. , Ill.
    Year of publication: 1998
    Series Statement: Biographische Quellen zur Zeitgeschichte 20
    Series Statement: Biographische Quellen zur Zeitgeschichte
    Parallel Title: Online-Ausg. Hirschberg, Max Jude und Demokrat
    DDC: 345.43/0092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hirschberg, Max ; Jewish lawyers Biography ; Autobiographie ; Hirschberg, Max ; Autobiografie 1883-1939 ; Hirschberg, Max 1883-1964 ; Hirschberg, Max 1883-1964 ; München ; Deutschland ; Demokratische Bewegung ; Recht ; Geschichte 1870-1939
    Note: Bibliogr. M. Hirschberg S. [317] - 320. - Literaturverz. S. 323 - 326
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783161576027 , 3161576020
    Language: German
    Pages: X, 209 Seiten
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 111
    Series Statement: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
    Parallel Title: Erscheint auch als Hansen, Marike, 1988 - Erna Scheffler (1893-1983)
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Scheffler, Erna ; Hochschulschrift ; Biografie ; Scheffler, Erna 1893-1983 ; Deutschland ; Frauenbewegung ; Gleichberechtigung ; Geschichte 1915-1970 ; Scheffler, Erna 1893-1983 ; Deutschland ; Frau ; Gleichberechtigung ; Geschichte 1915-1970
    Abstract: Erna Scheffler war nicht nur eine Ausnahmejuristin, die von 1951 bis 1963 als erste Richterin am Bundesverfassungsgericht an maßgeblicher Stelle die Rechtsentwicklung der jungen Bundesrepublik mitgestaltete, sondern auch eine der einflussreichsten Kämpferinnen für die Gleichberechtigung von Frauen im 20. Jahrhundert. In ihrer Monographie zeichnet Marike Hansen den eindrucksvollen Lebensweg dieser – bis heute auch unter Juristen wenig bekannten – Persönlichkeit im Kontext der Entwicklung der Frauenrechte in Deutschland nach. Sie zeigt, dass nicht zuletzt die zahlreichen Beschränkungen und Diskriminierungen, denen sich Erna Scheffler im Laufe ihres eigenen Werdeganges ausgesetzt sah, diese zu ihrem nachhaltigen Kampf für Geschlechtergerechtigkeit motivierten. Als Bundesverfassungsrichterin der ersten Stunde war sie schließlich an wichtigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Frage der Gleichberechtigung von Mann und Frau beteiligt und konnte so entscheidende Impulse für die Durchsetzung der Frauenrechte unter dem Grundgesetz setzen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 187-206 , Enthält ein Sach- und Personenverzeichnis , Tag der mündlichen Prüfung: 02.11.2018
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9781108483636
    Language: English
    Pages: xvi, 313 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Cambridge studies in European law and policy
    Parallel Title: Erscheint auch als Tuori, Kaius, 1974 - Empire of law
    RVK:
    Keywords: Jurisprudence History 20th century ; National socialism ; Europa ; Recht ; Geschichte ; Europa ; Rechtsgeschichtsschreibung ; Geschichte 1930-1950 ; Deutschland ; Jurist ; Exil ; Geschichte 1930-1945
    Abstract: "Introduction In a letter to Max Radin on April 2, 1933, Hermann Kantorowicz writes how the situation in Germany took a turn for the worse after the Nazis took power: What is happening there is even more terrible than American newspapers report and if our Nazis proclaim these reports a justification for their "reprisals", this is a mere pretext. Everything now going on is according to the Nazi party programme of February 25, 1920, especially to article 4, only no one believed such barbarism possible, myself excepted as you probably remember. The letters now written by thousands of German Jews denying every atrocity are, of course, written under the threat of still worse treatment. My own family has been severely stricken. Dozens of my cousins, in great part well-known lawyers and doctors, have lost their jobs and every means of subsistence, my brother, Professor in Bonn, is hiding I don't know where; his daughter, a girl of 21 years, has been imprisoned as a hostage; the Nazi-police tried to compel my mother, 74 years old, to give away the address of my brother; my late wife's cousin, the director of a theatre in Silesia, has been kidnapped by a Nazi auto during a rehearsal, conducted out of town, stripped naked, beaten and then forced to walk home in this state. One of my best friends in Kiel,the lawyer Spiegel, has been murdered and of course I myself cannot venture to show myself again in the present Germany (...)1 As this example shows, the Nazi revolution upended many of the things considered self-evident in Europe at the time: it appeared that the ideals of humanity, equality, rights and security were abandoned. Compounding the sense of crisis was the notion that truth and falsehood had lost their meanings, becoming dependent on the vagaries of the powers that be. A mere decade and a half after the carnage of the First World War had ended, a new barbarism had risen in Germany, the land that had previously been considered the centre of European civilization. The Nazi repression was a direct attack on the European tradition of justice and the rule of law. A jurist like Kantorowicz felt this acutely because among the main targets of Nazi repression after the takeover of power were the forces of law and order, meaning the police, the judiciary and lawyers, in order to bring down the German Rechtstaat"--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 273-306
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Oldenburg : BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    ISBN: 9783814223834 , 3814223837
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , 24 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Band 16
    Dissertation note: Habilitationsschrift Hochschule für Musik und Theater Rostock 2019
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Musikschrifttum ; Geschlechterforschung ; Geschichte 1800-1900 ; Musiker
    Abstract: Das Denken in Dichotomien war im 19. Jahrhundert weit verbreitet: männlich - weiblich, Produktion - Reproduktion, Verstand - Gefühl, Interpret - Virtuose, Heilige - Hure, deutsch - undeutsch, christlich - jüdisch, Geist - Natur usw. Wer als Musikkritiker, Musikwissenschaftler oder Biograph eine Wahrnehmung zu beschreiben und zu bewerten hatte, bediente sich gern dieser Topoi, um seine Wahrnehmung im Feld dieser Markierungen zu verorten, um Urteilen Kontur zu verleihen und sie in Rezeptionsraster einzufügen, die er auch bei seinen LeserInnen vermuten konnte. Das Anliegen dieses Buches ist es, verschiedene dieser Dichotomien zueinander ins Verhältnis zu setzen und insbesondere diejenigen Wertungen, die mit dem Gegensatzpaar männlich - weiblich verknüpft sind, mit den Wertungen anderer Dichotomien abzugleichen. Auf diese Weise ist eine Arbeit entstanden, die die Auswirkungen des Geschlechterdiskurses auf die Herausbildung von nationaler und konfessioneller Identität, Militarisierung und Antisemitismus in eindrucksvoller Weise verdeutlicht.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 285-304
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Neumünster : von Bockel Verlag
    ISBN: 9783956750335 , 3956750330
    Language: German
    Pages: 809 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme , 24.5 cm x 17.5 cm, 1080 g
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Musik im "Dritten Reich" und im Exil Band 21
    Series Statement: Musik im "Dritten Reich" und im Exil
    DDC: 780.89924051132
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Expatriate musicians ; Jewish musicians ; Musicians ; Jewish musicians ; Forschungsbericht ; Nationalsozialismus ; Juden ; Exil ; Schanghai ; Geschichte 1938-1949 ; Schanghai ; Musiker ; Exil ; Geschichte 1938-1949 ; Deutschland ; Österreich ; China ; Nationalsozialismus ; Musiker ; Komponist ; Exil ; Geschichte 1938-1949
    Abstract: Mehr als 450 Musiker und Musikerinnen waren unter den etwa 18.000 überwiegend jüdischen Flüchtlingen aus Deutschland und Österreich, die ab 1938 vor der NS-Verfolgung in die chinesische Hafenstadt Shanghai flohen. Für die meisten war die Stadt kein Wunschziel, die zunächst teilweise, später ganz von den Japanern besetzt war. Kriegsbedingt gab es dort aber gerade keine Einreiseformalitäten. Für die Zeit bis zur Machtübernahme der Kommunisten 1949 war das Shanghaier Exil in politischer, kultureller und sozioökonomischer Hinsicht ein Ausnahmefall. In der 3,5 Millionen-Stadt lebten überwiegend Chinesen, daneben existierten aber exterritoriale Niederlassungen von Franzosen, Briten und US-Amerikanern. Außerdem gab es zahlreiche weitere Ausländergruppen, darunter russische Revolutionsflüchtlinge, Auslandsdeutsche und die Mitglieder bagdadisch-sephardischer und russisch-aschkenasischer jüdischer Gemeinden. Die Flüchtlinge hatten dabei zeitweilig mit einer verordneten Ghettoisierung, Kriegseinwirkungen, Inflation und Mangelversorgung zu kämpfen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783835338456 , 3835338455
    Language: German
    Pages: 278 Seiten
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust Band 3
    Series Statement: Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
    Parallel Title: Erscheint auch als Fritz Bauer und die 68er - Verbindendes und Trennendes (Veranstaltung : 2018 : Frankfurt am Main) Fritz Bauer und "Achtundsechzig"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bauer, Fritz ; Bauer, Fritz ; Government attorneys Biography ; Public prosecutors Biography ; Bauer, Fritz ; Bewegungen, Soziale und politische ; Deutschland (BRD) ; Geschichte ; Rechtswissenschaft ; Konferenzschrift 2018 ; Biografie ; Bauer, Fritz 1903-1968 ; Deutschland ; Studentenbewegung ; Protestbewegung ; Diskurs ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafjustiz ; Vergangenheitsbewältigung ; Sexualstrafrecht ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1950-1980 ; Bauer, Fritz 1903-1968 ; Achtundsechziger
    Note: "Der vorliegende Aufsatzband geht auf eine Tagung des Fritz Bauer Instituts zurück, die anlässlich des 50. Todestages von Fritz Bauer am 2. und 3. Juli 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main stattfand. Sie trug den Titel "Fritz Bauer und die 68er. Verbindendes und Trennendes""- (Nachwort, Seite 269) , Enthält Literaturangaben und ein Personenregister , Deutsch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783835335325 , 3835335324
    Language: German
    Pages: 296 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 27 cm
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Law. Crime. Consequences
    DDC: 365.9435975709043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel 17.11.2019- ; Justizvollzugsanstalt ; Richtstätte ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Justiz ; Strafvollzug ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Justiz ; Strafvollzug ; Geschichte 1937-2019 ; Justizvollzugsanstalt
    Abstract: "Die Umsetzung der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Mordpolitik im Strafgefängnis Wolfenbüttel. Das Strafgefängnis Wolfenbüttel war die zentrale Haftstätte im früheren Land Braunschweig. Ab 1933 wies die Justiz zunehmend politisch Andersdenkende, sozial und rassistisch Ausgegrenzte, Homosexuelle sowie Zeugen Jehovas ein, während des Krieges auch ausländische Gefangene. 1937 wurde im Gefängnis eine Hinrichtungsstätte eingerichtet, bis zur Befreiung wurden hier 500 Todesurteile vollstreckt. Die Dauerausstellung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel geht am Beispiel Wolfenbüttels der Frage nach, welche Rolle Justiz und Strafvollzug als Mittel nationalsozialistischer Herrschaft spielten. Auch die Kontinuitäten und Brüche in der frühen Bundesrepublik werden näher in den Blick genommen: Die Justiz sollte zwar eine neue, rechtsstaatliche Funktion erfüllen, gleichzeitig gab es aber in manchen Bereichen eine Praxis, die jener aus der NS-Zeit ähnelte. Der Katalog präsentiert die wichtigsten Fotografien, Dokumente, Objekte und die erläuternden Texte der Ausstellung. Vertiefende wissenschaftliche Essays stellen die Geschichte des Ortes in einen breiteren gesellschaftlichen und politischen Kontext." (Verlagsinformation)
    Note: Impressum: "Neugestaltung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, Dauerausstellung 'Recht. Verbrechen. Folgen.'" , Einbandrückseite: "Der Katalog präsentiert eine Auswahl der zentralen Fotografien, Dokumente, Objekte und die erläuternden Texte der Ausstellung. Vertiefende wissenschaftliche Essays stellen die Geschichte des konkreten Ortes in einen breiteren gesellschaftlichen und politischen Kontext."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783825812850
    Language: German
    Pages: 267 S. , Ill. , 235 mm x 162 mm
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Geschichtskultur und historisches Lernen 3
    Series Statement: Geschichtskultur und historisches Lernen
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Hanfland, Vera: Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung des Themas "Holocaust" in der Grundschule
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grundschule ; Schuljahr 4 ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichtsunterricht ; Sachunterricht ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Vernichtungslager ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Schuljahr 4 ; Geschichtsbewusstsein ; Judenvernichtung ; Geschichtsunterricht ; Schuljahr 4 ; Geschichtsbewusstsein ; Judenvernichtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...